IT-Security

Vertrauen und Transparenz in Wertschöpfungsketten – Blockchain offenbart großes Potenzial für Industrie 4.0

Die Blockchain ist erwachsen geworden und kann somit in die IT-Infrastruktur der Unternehmen integriert werden. Blockchain wird zahlreiche Unternehmensprozesse hinsichtlich Transparenz, Sicherheit und Schnelligkeit verändern. Basis ist das gegenseitige Vertrauen und das geteilte Wissen.

Software Asset Management – Hürden bei der VMware-Lizenzierung überwinden

Die Lizenzierung des Cloud- und Virtualisierungsspezialisten VMware erscheint unkompliziert – bestimmte Anwendergruppen sind aber schnell mit einigen Compliance-Hindernissen konfrontiert. Im Fokus stehen vor allem Bestimmungen zu Support-Levels, Geoprofiling, Hosting, »Legal Entity Restriction« und Lizenzquellen.

Zertifizierungs-Audit des ISMS – Wer hat Angst vorm Auditor?

Viele Unternehmen stehen derzeit vor einer Einführung eines Informations­sicherheits­managementsystems (ISMS) nach DIN ISO/IEC 27001. Seien es ein generell gestiegenes Bewusstsein für Informationssicherheit, aktuelle Bedrohungslagen oder gesetzliche Vorgaben wie der Sicherheitskatalog gem. §11 Abs. 1a EnWG: die Treiber für ein ISMS mögen verschieden sein, doch am Ende der Implementierungsphase steht immer dasselbe – das Zertifizierungs-Audit. Häufig stellt sich dann die Frage: »Wie kann ich meine Mitarbeiter auf das Audit bestmöglich vorbereiten?« In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie tun können, damit Ihre Mitarbeiter für ein Audit gewappnet sind.

KI und maschinelles Lernen für mehr Sicherheit

Jedes Unternehmen, jede Organisation muss damit rechnen, dass Hacker, Spione, Erpresser erfolgreich in ihre Netzwerke eindringen und sich oft monatelang unentdeckt dort tummeln können. Die Angriffsflächen sind durch die Mobilität der Mitarbeiter, durch Cloud Computing, durch das Internet der Dinge und durch Industrie 4.0 enorm vergrößert worden. Ein Eldorado für die Cyberkriminellen. Angreifer nutzen automatisierte…

Wie Unternehmen bei ihrer Kommunikation mit Cyberangriffen umgehen sollten

Immer wieder werden Unternehmen Opfer von Hackerangriffen. Das ist fatal für die betroffene Firma, aber auch für die Öffentlichkeit. Die ist enorm verunsichert und die Bürger fragen sich: Wie rüstet sich die Firma, bei der ich Kunde bin, gegen Attacken wie »Wannacry« oder »Petya«? Was muss ich im Falle eines Falles machen, um meine Adresse,…

Umdenken: Deutsche Wirtschaft wappnet sich gegen Hackerangriffe

Unternehmen professionalisieren ihre Abwehr von Cyberattacken. Digitale Sorglosigkeit bei Vorständen auf dem Rückzug. Sechs von zehn Firmen haben eine fundierte IT-Sicherheitsstrategie, bei Großunternehmen sind es acht von zehn, die übrigen arbeiten an der Umsetzung. Ein Umdenken aus Sicht der IT-Entscheider ist vor allem in den Chefetagen zu erkennen. 38 Prozent sehen 2017 eine Verharmlosung der…

DSGVO: Wirtschaft wünscht eine Lockerung

Die Unternehmen in Deutschland wollen mehr in die Nutzung verfügbarer Daten investieren. Jeder zweite Entscheider spricht sich deshalb für eine Lockerung der Zweckbindung bei der Erhebung und Verwendung von Daten aus. Im Gegenzug für den größeren rechtlichen Spielraum ist jedes vierte Unternehmen bereit, strengere technische und organisatorische Auflagen zum Schutz personenbezogener Daten zu erfüllen. Das…

Vertrauenswürdige Identitäten schlagen Brücke zwischen Connected Workplaces und Smart Buildings

Eine aktuelle Studie von IFSEC Global zeigt, wie vertrauenswürdige Identitätslösungen das Backbone für Smart Buildings und Connected Workplaces bilden können [1]. Die von HID Global gesponserte Studie zur Zutrittskontrolle in Connected Workplaces beleuchtet Smart-Building-Trends. Als ein zentrales Untersuchungsergebnis kristallisiert sich die generell steigende Nachfrage nach Gebäudesystemen heraus, die Identitätslösungen unterstützen. Damit können ein besserer Komfort,…

Internet: Online-Banking ist überwiegend stationär

Fast jeder Zweite Deutsche (49 Prozent) wickelt Finanz- und Bankgeschäfte auch online ab. Das geht aus einer aktuellen Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY hervor. Gegen Internet-Banking sprechen für die Befragten vor allem Defizite bei der Sicherheit von Apps und Onlineangeboten. Diejenigen, die sich davon nicht abschrecken lassen, nutzen für digitale Finanzangebote vor allem Personal…

Das Geschäft mit den Daten: Immer mehr jüngere Deutsche sind bereit, private Informationen zu teilen

Umfrage dokumentiert Nutzungsverhalten im Umgang mit sensiblen Daten. 36 % der Befragten verzichten zugunsten des Datenschutzes auf Empfehlungen. nur 9 % teilen ihre Interessen bereits mit Dienstleistern. jüngere Deutsche sehen Zukunft für datengetriebene Geschäftsmodelle.   Streaming-Dienste erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Musik-Platzhirsch Spotify wuchs in 2016 um 40 Millionen Nutzer auf 140 Millionen Mitglieder weltweit. Der…

Datenschutz: Starres Regelwerk hemmt Innovation und Wettbewerb in Deutschland

eco Umfrage: 46 % der Unternehmensentscheider sind der Meinung, deutsche Unternehmen haben einen Standortnachteil beim Datenschutz. Digitaler Binnenmarkt in Europa statt Flickenteppich beim Datenschutz. Digitale Innovation wird in Deutschland durch bestehende Datenschutzregelungen erschwert.   Konsistenter Datenschutz ist der Schlüssel zum Erfolg für die europäische Internetwirtschaft. Gleichzeitig stärkt er das Vertrauen der Bürger in die digitale…

Vom Hacker zum Einbrecher: Sicherheitslücke in Überwachungssystem für das Smart Home

Das Internet der Dinge nimmt Gestalt an und gilt längst als der nächste Mega-Trend. Unser Umfeld wird immer digitaler und vernetzter, neue Ökosysteme und ganze Netzwerke aus Maschinen entstehen. Laut Gartner werden bis zum Jahr 2020 weltweit 20,8 Milliarden IoT-Geräte im Einsatz sein. Diese Geräte werden zu jeder Zeit und überall, zum Beispiel zu Hause,…

Cyberangriff auf 400.000 Kunden der Großbank UniCredit

Verantwortung für Datensicherheit bei externen Zugriffen liegt beim Unternehmen. Die italienische Großbank UniCredit wurde Opfer eines Hackerangriffs. Cyberkriminelle erhielten demnach über einen Dienstleister Zugang zu Daten im Zusammenhang mit Krediten. Circa 400.000 Kunden könnten demnach betroffen sein. Möglicherweise wurden persönliche Angaben sowie Kontonummern gestohlen. Nach Meinung von Vectra Networks zeigt der neuerlich erfolgreich Datendiebstahl, dass…

Erfolgsfaktoren für »Threat Hunter« und SOC

Die Wirksamkeit von »Cyber Threat Hunting« steigt durch zusätzliche Investitionen in Mensch-Maschine-Teams.   Die neue Studie »Disrupting the Disruptors, Art or Science?« von McAfee untersucht die Rolle von »Cyber Threat Hunting« (also die Verfolgung von Cyberbedrohungen) und der Entwicklung von SOCs (Security Operations Centers). Die Studie betrachtet vier Entwicklungsstufen bei Sicherheitsteams – minimal, verfahrensorientiert, innovativ…

In zwei von fünf Unternehmen werden Sicherheitsvorfälle vertuscht

Schwachstelle Mensch: 46 Prozent der Cybersicherheitsvorfälle lassen sich auf das Fehlverhalten von Mitarbeitern zurückführen. Mitarbeiter sind eines der größten Cybersicherheitsrisiken für Organisationen. Eine weltweite Studie [1] von Kaspersky Lab zeigt, dass 46 Prozent aller Cybersicherheitsvorfälle von Mitarbeitern verursacht werden. Hinzu kommt: Bei 40 Prozent der weltweit befragten Unternehmen versuchen Mitarbeiter selbst verschuldete Cybersicherheitsvorfälle geheim zu…

Trugschluss: Unternehmen sehen sich bereit für DSGVO

Laut Studie [1] decken nur zwei Prozent der Unternehmen die Kernanforderungen tatsächlich ab. Viele Unternehmen weltweit sind der Meinung, die Pflichten aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, Engl. General Data Protection Regulation GDPR) bereits abzudecken. Sie liegen falsch. Das ist eines der Ergebnisse einer Umfrage von Veritas Technologies. Der Veritas 2017 GDPR Report zeigt: Weltweit erklärte fast…