Künstliche Intelligenz

Wie generative KI die Sicherheitsforschung verändert

Die Cybersicherheitsexperten des Tenable Research-Teams beobachten kontinuierlich die Bedrohungslandschaft und untersuchen die Veränderungen der von Angreifern eingesetzten Technologien und Techniken. Bei dieser Arbeit werden enorme Datenmengen analysiert, um den Unternehmen, die Tenable-Produkte einsetzen, kontextrelevante Hinweise zu geben.   In den letzten Monaten haben die Sicherheitsbehörden weltweit ihre Besorgnis über den Einsatz von KI-Technologien wie ChatGPT…

Vom Mauerblümchen zum Star: Die Auftragsbestätigung

Durch die aktuellen Turbulenzen in den Lieferketten ist die detaillierte Prüfung eingehender Auftragsbestätigungen elementar wichtig zur Sicherung der eigenen Produktion und Liefertreue. Moderne KI-Lösungen können diese automatisieren und finden die berühmte Nadel im Heuhaufen.   In der Vergangenheit rangierten Auftragsbestätigungen in der Aufmerksamkeit eher auf den hinteren Rängen. Ausgelöst durch die aktuellen Turbulenzen in den…

Welchen Einfluss hat KI auf die Softwareentwicklung?

Seit seinem Debüt Ende 2022 hat ChatGPT die Welt im Sturm erobert und die Fantasie zukunftsorientierter wie risikoscheuer Menschen gleichermaßen beflügelt. Parallel dazu hat die Veröffentlichung wichtige und zum Teil überfällige Diskussionen zum Thema künstliche Intelligenz (KI) insgesamt befeuert – über positive Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten, negative Auswirkungen und ethische Fragen. Die Technologie wird zweifelsohne für…

Wie die Zukunft der Arbeit von KI und ML gestaltet wird

  Immer mehr Unternehmen setzen auf künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML), um ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren. Aktuelle Entwicklungen wie die Fortschritte von OpenAI und ChatGPT, haben den Hype um diese Technologien in neue Höhen getrieben. Doch wie genau funktionieren KI und ML in der Arbeitswelt und welche Vorteile bieten sie?…

Studie: Viele Unternehmen kämpfen mit Data Bias

Deutschen Unternehmen ist bewusst, dass Datenverzerrungen ein Problem von KI-Anwendungen sind. Sie wissen aber nicht so recht, wie sie effektiv dagegen angehen können. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Progress, Anbieter für Anwendungsentwicklung und Infrastruktursoftware. Wenn Daten für das Training von KI-Modellen eingesetzt werden, transportieren sie unweigerlich die Voreingenommenheit der Personen, die diese Daten erstellt…

Künstliche Intelligenz: Stoppt die Maschinen?!

Die Petition einiger KI-Forscher, die Entwicklung von GPT-4 zu stoppen, beruht auf berechtigten Bedenken. Ihr liegt das nachvollziehbare Ziel zugrunde, vertrauenswürdige und verantwortungsvolle KI-Systeme zu schaffen. Die Frage ist, ob eine Petition, die die Weiterentwicklung großer KI-Modelle einschränkt, dafür der richtige Weg ist.   (K)eine praktikable Forderung Große Sprachmodelle bergen Risiken, darüber lässt sich nicht…

Zukunft der Datenanalyse in der Industrie: Prozesse mit präskriptiven Analysen vorausschauend planen, steuern und automatisieren

Die Voraussetzungen und mögliche Anwendungsfälle der Technologie. Aus Daten aussagekräftige Erkenntnisse für die Planung und Steuerung von Prozessen zu gewinnen, bleibt für Unternehmen der Industrie eine zentrale Herausforderung. Wobei in der Regel die Frage nach dem Handlungsalternativen offen bleibt. Mit präskriptiven Analysen steht dafür nun ein neuer, eleganter Ansatz bereit. Für die Prozesssteuerung greift das…

Deep-Learning-Systeme befeuern die Entwicklung immersiver Welten – Künstliche Intelligenz und das Metaverse

Welche schöpferische Kraft künstliche Intelligenz umfasst, zeigt sich spätestens seit Einführung der Sprach-KI ChatGPT. Von DALL-E über Midjourney bis Stable Diffusion fluten zahlreiche KI-Tools die Digitallandschaft. Sie verfassen Texte und entwerfen Illustrationen mithilfe einfacher Sprachbefehle und auf Basis von Deep Learning, einem künstlichen, neuronalen Netz, das dem menschlichen Gehirn nachempfunden ist. Nahezu unbegrenzt scheinen die Einsatzmöglichkeiten.

Datenspeicherung im Zettabyte-Zeitalter

Die Digitalisierung schreitet mit zunehmender Geschwindigkeit voran. Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen werden immer effizienter. Die damit einhergehenden Datenmengen zu speichern und zu verarbeiten, ist eine große Herausforderung. Manfred Berger, Senior Manager Business Development für Data Center Solutions and Platforms bei der Western Digital Corporation, zeigt im Interview Trends, Chancen und Herausforderungen der Datenspeicherung auf. 

Von wegen »German Angst« – so denken Unternehmen über ChatGPT ​

  Spielzeug oder Game Changer? Millionen von Menschen nutzen ChatGPT ganz selbstverständlich im Alltag, der Erfolg des Sprachmodells hat viele überrascht. Der IT-Dienstleister adesso hat nun Entscheiderinnen und Entscheider in deutschen Unternehmen zu ihren Erwartungen und Erfahrungen, Plänen und Prognosen befragt. Das Ergebnis: KI kommt – und Bedenken gibt es wenige. Seit das amerikanische Unternehmen…

Künstliche Intelligenz für alle

  Künstliche Intelligenzen der neuesten Generation wie der Chatbot ChatGPT sorgen seit einiger Zeit für Furore. Bild-KIs wie DALL-E 2 oder Imagen erschaffen auf Befehl virtuelle Welten in verblüffender Qualität. Doch die KI-Revolution findet größtenteils hinter verschlossenen Türen statt. Dahinter stecken Hightech-Giganten wie Google oder OpenAI, deren Daten und Methoden nicht frei zugänglich sind. Dr.…

Für eine neue Ära der künstlichen Intelligenz: Mozilla investiert 30 Millionen Dollar zum Start von Mozilla.ai

Die gemeinnützige Mozilla Foundation stellt Mittel für den Aufbau eines Startups bereit, das sich der Entwicklung von Apps und Produkten rund um vertrauensvoller KI widmet.   Mozilla, die Non-Profit-Organisation hinter Firefox, die sich dafür einsetzt, dass das Internet offen und für alle zugänglich bleibt, hat heute den Start von Mozilla.ai bekannt gegeben – ein neues…

Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung: Programme, die Programme schreiben?

Entwickler müssen in der modernen Softwareentwicklung immer seltener Probleme von Grund auf neu angehen. Ein großer Teil von Funktionen findet sich in Bibliotheken, Plattformen wie GitHub und Stack Overflow stellen Millionen von Codebeispielen für unterschiedlichste Programmieranforderungen zur Verfügung. Kann generative KI das Programmieren weiter vereinfachen? Und wenn ja, welche Fallstricke lauern? Dazu haben wir mit…

ChatGPT: Eine Chance auch für die Personalabteilung

HR ist für ein erfolgreiches Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Von der Rekrutierung und Auswahl von Talenten bis hin zur Förderung und Entwicklung von Mitarbeitern spielt HR eine wichtige Rolle bei der Steigerung der Produktivität und Effizienz. Kann das KI-Tool ChatGPT dazu beitragen, HR-Prozesse zu optimieren?   ChatGPT: Vier HR-Szenarien Seit einiger Zeit ist ChatGPT in…

GoTo plant ChatGPT-Integrationen für GoTo Resolve

KI-Integration verbessert Kundenbindung und rationalisiert IT-Aufgaben. GoTo kündigt ChatGPT-Integrationen in seinen IT-Management- und UCC-Tools an. Automatisierte KI-Funktionen sind seit dem Aufkommen von ChatGPT verstärkt in aller Munde. Das ist kein Wunder, denn KI und maschinelles Lernen sind eine wichtige Ressource, wenn es um die Bewältigung wiederkehrender Herausforderungen geht. Als KI-basiertes Sprachmodell ist ChatGPT in der…

2023 State of the Cloud Report: Unsichere Wirtschaftslage verschiebt Cloud-Prioritäten und treibt KI-Einsatz weiter an

Flexera hat den jährlichen State of the Cloud Report 2023 vorgelegt [1]. Die Umfrage unter mehr als 750 Unternehmen zeigt: Die Cloud zeigt sich von der unsicheren Wirtschaftslage weitgehend unbeeindruckt. Zwar rückt die Optimierung von bestehenden Cloud-Ausgaben bei den IT-Verantwortlichen nach oben. An der wachsenden Adoption und Nutzung von SaaS, Public Cloud & Co. ändert…