Strategien

Aufbau einer europäischen IT-Infrastruktur

Die Abhängigkeit von externen Anbietern ist ein großes Thema, nicht erst seit diesem Jahr. Leidvoll haben die EU und ihre Mitgliedsstaaten erfahren, welche Gefahren allzu blauäugige Abhängigkeiten mit sich bringen, ob Rohstoffe, Chips oder Software: Wer sich aus solchen Ketten befreien will, muss das große Ganze im Blick behalten. Der Groupware-Pionier grommunio macht es vor…

Zehn Fragen und Antworten für RZ-Betreiber zum neuen Energieeffizienzgesetz

Das im November 2023 in Kraft getretene Energieeffizienzgesetz (EnEfG) konfrontiert Rechenzentrumsbetreiber in Deutschland mit neuen Herausforderungen. Angesichts dieser Neuerungen sehen sich viele Verantwortliche mit Unsicherheiten konfrontiert und haben eine Vielzahl von Fragen. Dieser Artikel widmet sich zehn wesentlichen Fragen rund um das Gesetz, um ein tiefergehendes Verständnis für die Kernaspekte des Gesetzes zu fördern. Zusätzlich…

Unternehmen im Dschungel der KI-Regularien: Konsequente Beachtung muss volle Aufmerksamkeit erhalten

  Zwischen KI-Innovationen und den regulatorischen Herausforderungen gibt es eine dynamische Schnittmenge, mit welcher sich Unternehmen aktuell konfrontiert sehen. Denn die Regierungen der unterschiedlichen Länder verfolgen keine einheitlichen Ansätze in der KI-Regulatorik. Für einen erfolgreichen Einsatz von künstlicher Intelligenz müssen global tätige Unternehmen daher die sich ändernden Regularien genau im Auge behalten und das nicht…

Unternehmen verlieren vor lauter Krisenabwehr den Blick für das Wesentliche

Die oft kleinteiligen und eher reaktiven Maßnahmen zur Abwehr der aktuellen Polykrise binden in vielen Unternehmen so viele Kapazitäten, dass langfristige Projekte häufig auf der Strecke bleiben. Laut der aktuellen Studie »Performance-Treiber 2024« müssen bereits drei von vier Unternehmen bei der Umsetzung strategischer Entscheidungen Abstriche machen [1]. Um ihr Business wieder in Richtung Hochleistung zu…

IT-Compliance: NIS2 – Vorbereitung ist alles!

Mit der Richtlinie über Netz- und Informationssicherheit (NIS2) tritt in diesem Jahr eine neue Richtlinie in Kraft, die sich erheblich auf Organisationen auswirkt. NIS2 legt detaillierte Cybersicherheitsvorschriften fest, deren Nichteinhaltung die EU mit hohen Geldstrafen sanktionieren wird. Im Herbst läuft die Vorbereitungsfrist ab — auf folgende Punkte müssen IT-Verantwortliche besonders achten.   Gesetzliche Regularien sind…

Post-Quanten-Kryptografie: Ein zukünftiges und komplexes Thema, das jetzt angegangen werden muss

Die Quanteninformatik wird einerseits zweifellos den künftigen technologischen Fortschritt fördern. Andererseits stellt sie bereits jetzt eine konkrete Bedrohung für die Cybersicherheit dar, da diese Revolution die notwendigen Werkzeuge bereitstellen wird, um derzeitige Kryptografiesysteme zu knacken. Obwohl es den Quantencomputer abseits von Laborbedingungen noch nicht gibt, ist die Bedrohung bereits real – zum Beispiel in Form…

Ist der Cloud-Traum schon ausgeträumt?

Hypes und kurzfristig in den Himmel gelobte Trends sind in der IT-Welt nun wirklich nichts Neues. Dennoch sticht das Thema Cloud dabei so stark heraus, dass es vermutlich nur von dem neuen Heilsbringer KI noch übertroffen wird. Doch während vor einigen Jahren ein wahrer Wettlauf in die schöne neue Cloud-Welt startete, sind heute nicht wenige…

Wie Ingenieurbüros ein Gleichgewicht zwischen Kostensenkung für IT und Innovation schaffen können

Als Chief Success Officer (CSO) verbringt man einen großen Teil der Zeit damit, mit Chief Information Officers (CIO), Chief Digital Officers (CDO) und anderen Technologieexperten auf C-Level zu sprechen, sich ein Bild von ihren Herausforderungen zu machen und sie mit Lösungen zu unterstützen, die ihre Geschäfts- und Betriebsleistung verbessern. Eine häufig gestellte Frage lautet: Wie…

Vier Phasen für eine erfolgreiche VMware-Migration: Erkennen, Analysieren, Pilotieren und Planen

Wie eine reibungslose Umstellung auf eine VMware-Alternative sichergestellt werden kann.   Eine Schockwelle ging durch die Welt der Virtualisierung und Cloud Computing, als Broadcom die Übernahme von VMware im Mai 2022 ankündigte. Speziell die Meldungen der vergangenen Wochen haben für Wirbel gesorgt und dazu geführt, dass sich viele Unternehmen – teilweise eilig – auf die…

Technisches Wachstum führt in den meisten Unternehmen zu Chaos

86 % der Unternehmen haben ihre Technologie-Landschaft erheblich erweitert, aber 76 % sagen, dass dies eine größere Herausforderung darstellt. Die Herausforderungen manifestieren sich auf drei Arten: »Operatives Chaos«, »Konnektivitäts-Chaos« und »IT-Chaos«.   Die Software AG hat Herausforderungen identifiziert, die durch die rasante Ausweitung von Technologien in Unternehmen entstehen können. Denn die Technologie-Stacks in Unternehmen wachsen…

Softwarekosten drastisch reduzieren – So macht es der Anlagenbauer KIESELMANN

Die KIESELMANN GmbH zählt zu den führenden Herstellern von Fluidtechnik. Sieben Gesellschaften entwickeln und fertigen im baden-württembergischen Knittlingen Prozessarmaturen und Anlagen aus Edelstahl. Vom deutschen Produktionsstandort aus gehen die Anlagen und Komponenten in die ganze Welt. Dass an den 350 PC-Arbeitsplätzen IT-seitig alles reibungslos läuft – ohne dass die Kosten explodieren – darum kümmert sich ein Team aus ERP- und IT-Sicherheitsspezialisten, Microsoft-Lizenzverwaltern und Administratoren.

Komplett datengesteuerte Unternehmen – »Data Analytics betrifft das ganze Unternehmen«

Künstliche Intelligenz ermöglicht die Analyse von Informationen in hoher Geschwindigkeit – doch wie lässt sich die ­Technologie langfristig effizient nutzen? Im Gespräch mit »manage it« betont Jörg Tewes, CEO beim Nürnberger Anbieter von Hochleistungs-Analytics-Datenbanken Exasol, wie wichtig eine leistungsstarke, skalierbare Dateninfrastruktur für den erfolgreichen Einsatz von Data Analytics in Unternehmen ist.

So können Unternehmen generative KI mit gutem Gewissen einsetzen

Generative KI bietet enorme Möglichkeiten, kommt aber nicht ohne Risiken ins Haus. Bei einem unbedarften Einsatz drohen Datenschutzverstöße und der Verlust von geistigem Eigentum. Experten zeigen auf, wie Unternehmen ChatGPT und Co. in vier Schritten unter Kontrolle bekommen.   Im Handumdrehen Content erstellen, Tabellenkalkulationen erzeugen und sogar Programmcode schreiben: Generative KI bietet immense Möglichkeiten beim…

Die Grenzen der LLM: Wegweisende KI-Technologie ist kein Alleskönner 

Large Language Models (LLMs) sind voll im Trend. Ob privat oder in Unternehmen, auf LLMs basierende Chatbots wie beispielsweise ChatGPT von OpenAI generieren mit Deep-Learning-Modellen Texte in menschenähnlicher Weise. Auf Basis von massiven Mengen von Textdaten trainiert, können sie so auf viele Fragen Antworten liefern und Befehle ausführen. Unternehmensentscheider prüfen momentan, welche Vorteile diese Sprachmodelle für ihre Organisation haben und wie man…

Digitale Geschäftsmodelle im Maschinenbau: Wenn die Mitarbeiter nicht mitziehen

Wenn Maschinenbauer digitale Geschäftsmodelle erschließen wollen, stoßen sie in der Regel auf Widerstand: Die eigenen Mitarbeiter stehen den dafür notwendigen neuen Softwareplattformen mit Skepsis gegenüber und das Knowhow sowie das Mindset für die erfolgreiche Implementierung ist schlicht nicht vorhanden. Doch die Probleme sind lösbar: mit pragmatischer Kommunikation und externer Unterstützung. So können Maschinenbauer ihre Ideen umsetzen und damit attraktive Mehrumsätze erschließen, etwa in Form von professionalisierten After-Sales-Angeboten, Wartung und Instandhaltung.

»Super iPaaS« – eine Plattform der Plattformen: Das »Konnektivitäts-Chaos« beenden

Mit einer KI-gestützten iPaaS-Lösung für Unternehmen lassen sich unglaublich vernetzte Erlebnisse für Kunden, Mitarbeiter und Partner erschaffen. »manage it« sprach mit Dr. Stefan Sigg, CPO der Software AG, um zu erfahren wie alle Arten von Anwendungen, Daten, B2B, Events und APIs auf einer einheitlichen Plattform umfassend zusammengeführt werden.

Ein Leitfaden für Führungskräfte zum Einsatz generativer künstlicher Intelligenz – Welchen Prompt braucht es?

Generative KI ist wesentlich mehr als ein hochentwickeltes Werkzeug. Es ist die Basis, auf dem die Zukunft effizienter, innovativer und kundenorientierter Unternehmen aufbaut. Diese Technologie anzunehmen und zu implementieren, ist mehr als nur ein strategischer Schritt – es ist ein Bekenntnis zur kontinuierlichen Verbesserung und Transformation.

Prozessautomatisierung: Klicken statt Coden

Wie Unternehmen mittels No-Code- und Low-Code-Technologien die Verbreitung von Schatten-IT verhindern und Prozessautomatisierung erfolgreich gelingt.   Meistens ist es gar nicht böse gemeint, und doch birgt Schatten-IT in Unternehmen und Organisationen große Gefahren. Wenn entnervte Mitarbeiter sich mit nicht genehmigten Cloud-Diensten oder Software selbst behelfen, weil die IT-Abteilung nicht die Zeit und die Kapazitäten hat,…

Raus aus der Krise: Wie mehr Digitalisierung den deutschen Maschinenbau im Jahr 2024 transformiert

Dem Maschinenbau, einer Schlüsselindustrie für die deutsche Wirtschaft, steht ein schwieriges Jahr 2024 bevor. Der steigende internationale Konkurrenzdruck und EU-Regularien wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz setzen deutschen Unternehmen zu. Problematisch ist zudem die anhaltend maue Auftragslage in Deutschland selbst, aber auch in wichtigen Exportmärkten wie den USA und China. Doch vor allem für den Mittelstand bietet bisher…