Strategien

Digitale Souveränität für Europa aus Überzeugung 

Bei einem Austausch Ende Mai zwischen David McAllister, dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Europäischen Parlament und früherem Ministerpräsidenten von Niedersachsen und Andreas E. Thyen, dem Verwaltungsratspräsidenten der LizenzDirekt AG, herrschte große Einigkeit über die existenzielle Bedeutung der europäischen digitalen Souveränität. Beide setzen sich seit etlichen Jahren vehement für ihre Stärkung ein.    David McAllister,…

Viele sorgen sich, bei der technischen Entwicklung nicht mitzuhalten

86 Prozent sehen die Digitalisierung grundsätzlich positiv. Bundesweiter Digitaltag bietet rund 2.000 Aktionen, um digitale Teilhabe und Kompetenzen zu stärken.   Die Digitalisierung ist aus dem Alltag der meisten Deutschen nicht mehr wegzudenken. Für 85 Prozent machen digitale Technologien und Anwendungen ihr Leben unmittelbar leichter. Zugleich führt die zunehmende Digitalisierung aber auch dazu, dass sich…

Security by Design, Zero Trust und Deep Observability: Dreifaltigkeit der IT-Sicherheit

Ali Moniri, Senior Sales Engineer bei Gigamon, weiß: Security by Design und Deep Observability müssen für optimale Netzwerksicherheit Hand in Hand gehen.   Wer Softwareprodukte entwickelt, hat schon einmal von Security by Design als idealen Sicherheitsansatz gehört. Dabei handelt es sich um ein Design-Konzept, bei dem das Produkt über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg – von…

EU Cyber Resilience Act richtig umsetzen: aus den Fehlern der DSGVO lernen

Zahl der vernetzten Geräte wächst bis 2050 weltweit voraussichtlich auf 24 Milliarden – vergrößerte Hacker-Angriffsflächen durch IoT.   Der bevorstehende EU Cyber Resilience Act (CRA, EU-Gesetz über Cyberresilienz) stellt einen wichtigen Schritt in der europäischen Cybersicherheitspolitik dar. Er zielt darauf ab, die digitale Abwehr in der Europäischen Union durch einen proaktiven Cybersicherheitsansatz zu verbessern. Im Gegensatz zu…

Drei Aspekte für respektvolles und erfolgreiches Recruiting

Die Personalbeschaffung kann für alle Beteiligten ein frustrierender Prozess sein. Arbeitgeber bemühen sich, passende Kandidaten zu finden, während Bewerber mitunter zahlreiche Tests und Vorstellungsgespräche absolvieren müssen, deren Ausgang ungewiss ist. Um zukunftsfähig zu bleiben Unternehmen sind auf qualifiziertes Personal angewiesen. Doch das ist nicht leicht zu finden, denn auch die Ansprüche der Bewerber an ihre…

Wie künstliche Intelligenz nahtlos und natürlich integriert werden kann

Künstliche Intelligenz ist nach wie vor das größte Thema der Tech-Branche – und der Trend wird sich fortsetzen: Kaum eine andere technologische Errungenschaft verändert sich aktuell schneller. Was sind die wichtigsten Entwicklungen in Sachen KI und wie wird das Restjahr verlaufen?   Der größte Trend des Jahres 2023 – KI – hat sich auch in…

Fünf Kernkompetenzen die entscheidend sein werden

  https://de.statista.com/infografik/32257/die-top-5-kernkompetenzen-bis-2027/   Was sind die Top 5 Kernkompetenzen die Arbeitnehmenden und Unternehmen in den nächsten drei Jahren einen entscheidenden Vorteil verschaffen werden?   Die Zukunft der Arbeitswelt ist ein dynamisches Feld, das ständig von technologischen Fortschritten, globalen Trends und sich wandelnden Geschäftsmodellen beeinflusst wird. In diesem Kontext sind Kernkompetenzen von entscheidender Bedeutung, um sowohl…

Wissenswertes zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde von der Europäischen Union im Jahr 2022 verabschiedet. Ziel des Gesetzes ist es, grundlegende Lücken innerhalb der bereits bestehenden Vorgaben für den Banken- und Finanzdienstleistungssektor zu schließen. Insbesondere in Bezug auf die operationelle Resilienz. Bislang waren Banken und Finanzdienstleister zwar dafür verantwortlich, andere Arten von operationellen Risiken zu…

Revolution durch Servitization: Das Potenzial nutzungsbasierter Abrechnungsmodelle

Legacy-IT-Systeme, also die historisch gewachsene IT-Landschaft, auf die sich viele Unternehmen noch verlassen, sind oft noch sehr starr. Mit dem Aufkommen von Subscription-Modellen muss sich gerade die Industrie verstärkt mit dem Aspekt der Servitization, also dem Übergang von produktzentrierten zu servicezentrierten Geschäftsmodellen, auseinandersetzen. Dabei gilt es, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen.   Customer Centricity…

Green Coding: Mehr Nachhaltigkeit durch Daten-Streaming

Wie können Unternehmen umweltfreundlichere Programmierpraktiken einführen und wie passt Daten-Streaming in diese nachhaltige Zukunft?   Es ist heute kein Geheimnis mehr, dass Big Data erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben kann. Daten tragen dazu bei, Prozesse zu rationalisieren, umweltpolitische Entscheidungen zu treffen und neue, nachhaltigere Arbeitsweisen zu entwickeln. Für jedes Gigabyte, das dabei in der…

Hybrid-Cloud: Vorteile für datengesteuerte Unternehmen

Moderne datengesteuerte Unternehmen nutzen Daten als wertvollen Bestandteil ihrer Entscheidungsprozesse, der Strategieentwicklung und des Tagesgeschäfts. Diese kommen aus verschiedenen Quellen – darunter Kundeninteraktionen, Markttrends, Betriebskennzahlen und interne Prozesse – und sind nicht nur Nebenprodukt von Geschäftsaktivitäten. Aktiv gesammelt, gespeichert und analysiert, sind sie wichtig, um Geschäftsentscheidungen zu treffen.   Unternehmen suchen daher nach Möglichkeiten, den…

Demokratie und Verfassung: Die Mehrheit bewertet das Grundgesetz positiv

Am 23. Mai 1949 trat das Grundgesetz in Kraft und begründete die Bundesrepublik Deutschland. Es war zunächst als Übergangslösung gedacht, mit der Wiedervereinigung 1990 wurde es zur gesamtdeutschen Verfassung. Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes wollte YouGov gemeinsam mit dem SINUS-Institut in einer repräsentativen Online-Befragung [1] von den Deutschen wissen: Wie wird das Grundgesetz bewertet? Welche…

Unternehmen erwarten sofortigen Mehrwert von neuen Technologien

Emerging Technologies Report: Entscheider setzen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten auf GenAI, Predictive Analytics und Big Data für schnelle und akkurate Ergebnisse.   Besonders der Technologiesektor ist derzeit geprägt von Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit. Entscheider erwarten daher, dass der Mehrwert von neuen Technologien nicht lange auf sich warten lässt, sondern sofort spürbar ist. Das geht aus dem…

Bitkomat: Entscheidungshilfe zur Europa-Wahl

  Bitkom startet Tool für digitalpolitischen Parteien-Check zur EU-Wahl.    Soll Europa zu einem führenden Standort für die Entwicklung von KI werden? Sollte die Datenschutz-Grundverordnung überarbeitet werden? Braucht es im EU-Haushalt ein zusätzliches Budget zur Förderung digitaler Technologien? Um diese und weitere digitalpolitischen Fragen geht es bei der anstehenden Europawahl am 9. Juni 2024. Aus…

Storage-Management: Warum intelligente Self-Services mittelfristig unverzichtbar sind

Das Storage-Management entwickelt sich schnell weiter. Vorangetrieben durch den KI-Boom und die digitale Transformation müssen Rechenzentren ein massives Datenwachstum, beispiellose Anforderungen an die Agilität von Anwendungen, eine steigende Komplexität, einen Mangel an Fachkräften und steigende Energiekosten bewältigen. Es handelt sich weniger um einen Umbruch als um einen perfekten Sturm, was jedoch auch Chancen für Verbesserungen…

Generative KI für zukunftsorientierte Unternehmen: IBM und SAP erweitern Partnerschaft

Neue Partnerschaft »Value Generation« soll Kunden eine höhere Produktivität ermöglichen und Innovationen mit neuen Funktionen für generative KI und branchenspezifischen Cloudlösungen bieten.   IBM und SAP haben heute ihre Vision für den Ausbau ihrer Partnerschaft angekündigt. In deren Rahmen sollen neue Funktionen für generative KI und branchenspezifische Lösungen entwickelt werden, damit Kunden zusätzlichen Mehrwert erschließen…

Neues Modell der Zusammenarbeit: das teamgeführte Composable Enterprise

Implementierung von Conways Prinzipien für das teamgeführte Composable Enterprise   Die Composable-Infrastructure-Bewegung hat die Softwarebereitstellung revolutioniert. Es bedarf aber einiger Anstrengungen seitens des Managements, um diesen vielversprechenden Sprung hin zum Composable Enterprise zu schaffen. Mit diesem Begriff wird eine Organisation beschrieben, die sich dem schnellen Tempo der geschäftlichen Veränderungen agil anpassen kann.   Die Abstraktion…

Observability, Application Security und KI: Tiefe KI-gestützte Echtzeit-Einblicke für Entwicklungsprozesse

Optimierung von DevOps und Platform Engineering durch Observability, Application Security und KI.   Bei der Bereitstellung von Cloud-nativen Technologien und Software spielen die Disziplinen DevOps und Platform Engineering eine entscheidende Rolle. Um Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz in den Prozessen zu gewährleisten, ist es wichtig, weitere technologische Investitionen zu tätigen. Eine dieser Schlüsseltechnologien ist Observability.  …

Neue Ära der digitalen Verwaltung durch Materna und Aleph Alpha

Exklusive Partnerschaft hebt Potenzial der künstlichen Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. In einem wegweisenden Schritt für die öffentliche Verwaltung haben Materna und Aleph Alpha, ein Pionier im Bereich generativer KI-Technologien, ihre Kräfte gebündelt. Diese Zusammenarbeit, die Materna den exklusiven Platinumstatus bei Aleph Alpha sichert, kündigt weitreichende Veränderungen in der Bereitstellung und Nutzung öffentlicher Dienstleistungen an.…

Auf dem Weg zu Full-Stack Observability: Drei wichtigste Meilensteine

Die Überwachung der gesamten Anwendungsperformance ist mittlerweile zu einem wesentlichen Bestandteil vieler Unternehmensstrategien geworden. Das gaben 85 Prozent der IT-Experten in einer kürzlich von Cisco durchgeführten globalen Studie an [1]. Tommy Ziegler, FSO Leader Sales Engineering von Cisco AppDynamics, verrät, wie wichtig es für IT-Experten und Entwickler ist, ihren gesamten IT-Stack im Blick zu haben,…