Trends 2016

App Store: mehr Umsatz, weniger Downloads

Apple ist erfolgreich, weil Apple enorm profitable ist. Ein Grund dafür sind die hohen Gewinnmargen von iPhone und iPad, ein anderer der App Store. Im ersten Quartal 2016 erwirtschaftete das Unternehmen laut einer Studie von App Annie hier 90 Prozent mehr Umsatz als Konkurrent Google mit seinem Play Store. Und das obwohl Android-Nutzer dort im…

USA und Deutschland sind bei Industrie 4.0 weltweit führend

Geballte Industrie-4.0-Kompetenz: Wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel am kommenden Montag mit US-Präsident Barack Obama die Hannover Messe eröffnet, treffen nicht nur zwei der weltweit einflussreichsten Regierungschefs aufeinander, sondern auch die Vertreter der offenkundig führenden Industrie-4.0-Nationen. Das geht aus einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hervor. Dabei wurden 559 Produktionsleiter, Vorstände oder Geschäftsführer von Industrieunternehmen…

Die Digitalisierung verändert ganze Branchen

Nachlassende Konjunktur wird digitale Transformation nicht aufhalten. CEOs haben bestätigt, dass Wachstum die Top-Priorität im Jahr 2016 sein wird, so eine Umfrage des IT Research- und Beratungsunternehmens Gartner. Die aktuelle CEO-Umfrage zeigt, dass die CEOs nicht vorhaben, ihre Prioritäten grundlegend zu ändern, obwohl die Weltwirtschaft zu Jahresbeginn Anzeichen von Schwäche zeigte. Nach Wachstum (54 Prozent)…

Globale Studie: Zwei Drittel der Cyberattacken geht von den USA aus

Der aktuelle »Global Threat Intelligence Report« zeigt, dass der Einzelhandel weltweit die am häufigsten von Cyberangriffen attackierte Branche ist – noch vor dem Gastgewerbe, der Versicherungswirtschaft und dem Staat. Zwei Drittel der Cyberattacken geht von den USA aus. Das liegt am leichten Zugang sowie den niedrigen Kosten für Cloud-Hosting-Dienste – und vor allem an den…

Technische IT-Sicherheit bereitet zunehmend Probleme

Die Studie Security Bilanz Deutschland ermittelt im dritten Jahr in Folge die Sicherheitslage in Mittelstand und öffentlichen Verwaltungen sowie die Gefährdungslage, die diese Unternehmen und Verwaltungen wahrnehmen. Dazu hat das Analystenhaus techconsult 500 Mittelständler aus Industrie, Handel, Banken und Versicherungen, Dienstleistungssektor sowie öffentliche Verwaltungen und Non-Profit-Unternehmen zwischen 20 und 1.999 Mitarbeitern zur Einschätzung ihrer Sicherheitsmaßnahmen…

Digitalisierung und IoT: Der zügige Aufbau von agilen Organisationen ist für Unternehmen zwingend

Mehr als 50 Prozent der befragten Unternehmen spüren bereits heute die grundlegende Veränderung ihres Geschäftsmodells. Der Anteil agiler Strukturen in den Unternehmen wird sich verdreifachen. Durch die Digitalisierung wird ein jährliches Personalwachstum von bis zu zehn Prozent erwartet. Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, Partnern und Kunden nach der Maxime »Make-Buy-Partner« wird wichtiger als je zuvor. Nicht…

Trendstudie bestätigt: Vertriebspartner setzen New-IP-Technologien ein

An einer alljährlichen Trendstudie eines Anbieters für Netzwerklösungen haben mehr als 1200 globale Vertriebspartner aus den Bereichen Distribution und Reseller teilgenommen [1]. Die Studie wurde entwickelt, um die sich verändernden Bedürfnisse der Kunden besser zu verstehen und so die Partner mit strategischen Netzwerklösungen zu unterstützen. Die Ergebnisse zeigen, dass Vertriebspartner durch strategische Beratung für Hybrid-Cloud-Netzwerke, Rechenzentrum-Bandbreiten-Management…

PC-Absatz in EMEA-Region sinkt im ersten Quartal 2016 um zehn Prozent

In der EMEA-Region wurden im ersten Quartal 2016 19,5 Millionen PC-Einheiten abgesetzt. Das entspricht einem Rückgang von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr, so das IT Research- und Beratungsunternehmen Gartner. »Der Rückgang des PC-Markts in der EMEA-Region ähnelt dem weltweiten Rückgang um 9,6 Prozent, aber es gibt doch ein paar Unterschiede«, erklärt Isabelle Durand, Principal…

Binnenmarkt stärkt Digitalstandort Europa

■      EU-Kommission stellt Maßnahmen zur Digitalisierung der Industrie vor. ■      Vor allem Mittelstand und Start-ups profitieren von einheitlichen Regelungen. ■      Bitkom warnt vor Überregulierung digitaler Geschäftsmodelle. Der Digitalverband Bitkom hat die heute von der EU-Kommission vorgestellten weiteren Maßnahmen zur Stärkung des digitalen Binnenmarkts als Schritt in die richtige Richtung begrüßt. Nachdem vor fast einem Jahr…

Sicherheit und Compliance für die Cloud

Mit zunehmender Migration zur Cloud werden Sicherheit und Compliance wichtiger als je zuvor. Dies ergab der globale Bericht »Blue Skies Ahead? The State of Cloud Adoption« von Intel Security. Die Unternehmen treiben den Wechsel in die Cloud verstärkt voran. 80 Prozent des IT-Budgets soll innerhalb der nächsten 16 Monate in Cloud-Computing-Dienste investiert werden. Die meisten IT-Sicherheitsexperten vertrauen…

Arbeitnehmer zeigen Chef-Allüren die rote Karte

Knapp 90 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland sind der Meinung, dass die neue digitale Arbeitswelt mit den bestehenden Strukturen des eigenen Unternehmens nicht zu meistern ist. Knapp 60 Prozent fordern, das starre Hierarchiedenken abzulösen. Gut jeder Vierte stellt sogar die traditionelle Rolle der Führungskräfte grundsätzlich in Frage [1]. Neue Weichenstellungen. Die neue digitale Arbeitswelt fordert…

CIOs müssen den Wandel vorantreiben

Zwei Drittel der IT-Chefs haben nicht genug Zeit für die digitale Transformation. Wie die Befragung von 1.030 IT-Entscheidern in elf Ländern durch BT ergeben hat, treiben CIOs rund um die Welt die digitale Transformation voran, um die Prozesse und Systeme ihrer Unternehmen und Organisationen neu zu erfinden. Unter dem Einfluss der Digitalisierung steigt die Bedeutung…

Deutsche Unternehmen digitalisieren ihre Post

Jedes vierte Unternehmen setzt auf digitales Dokumentenmanagement. 4 von 10 Unternehmen wollen den Schriftverkehr zukünftig digitalisieren. In deutschen Unternehmen stapelt sich die Post – doch bereits jedes vierte Unternehmen (25 Prozent) setzt auf digitalen Schriftverkehr. Und 40 Prozent wollen in Zukunft vermehrt auf digitale Kommunikation umstellen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research unter…

Trends im CRM-Markt 2016

Als wesentliche Trends im CRM-Segment gelten neben dem Cloud Computing insbesondere die verstärkte Verbreitung mobiler Anwendungen (Mobile CRM), die Integration von Social-Media-Komponenten (Social CRM) und Applikationen, die die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern effektivieren sollen (Collaborative CRM). Daneben wird eine einfache Bedienbarkeit und eine hohe Benutzerfreundlichkeit auch für CRM-Systeme zu einem entscheidenden Kaufargument (Convenient CRM). Cloud…

Führungskräfte möchten die Cloud nutzen – aber sicher

Die meisten IT-Sicherheitsexperten vertrauen nicht darauf, dass die Cloud vertrauliche Daten schützt. Zudem sind sie nicht wirklich überzeugt, dass die Führungskräfte sich der Gefahren bewusst sind. Dies ergab der globale Bericht »Blue Skies Ahead? The State of Cloud Adoption« von Intel Security. Gerade am Industriestandort Deutschland ist Cloud Computing essenziell für den Einsatz von vernetzten…

E-Mail-Marketing-Benchmark 2016: Relevanz wird belohnt     

Was sind die beliebtesten Versandzeitpunkte im E-Mail-Marketing? Wie schneiden meine Mailings im Branchenvergleich ab? Wie haben sich Öffnungs- und Klickrate im Vergleich zum Vorjahr entwickelt? Die Antworten hierauf liefert der E-Mail-Marketing-Benchmark von Inxmail. Prägnante Kennzahlen und spannende Erkenntnisse rund um den Mailingversand finden Marketer im E-Mail-Marketing-Benchmark 2016. Die neue Auflage der Studie liefert einen Überblick…

Voraussetzungen der digitalen Transformation

Im zweiten Teil der Studie zu Voraussetzung der digitalen Transformation zeigt die Experton Group die Voraussetzungen auf, die geschaffen werden müssen, um die ermittelten Herausforderungen meistern zu können. Folgende Voraussetzungen für die nötige Digital Readiness sind aus Anwendersicht zu nennen: Die IT-Infrastruktur (mit Einbezug neuer Technologien) ist maßgebend für den digitalen Wandel – 59 Prozent…

Kaufkraft 2016 für Österreich und die Schweiz

Die Kaufkraftdaten für Österreich und die Schweiz für 2016 sind verfügbar. Zwischen den beiden Nachbarstaaten gibt es ebenso deutliche Kaufkraftunterschiede wie innerhalb der Länder. Die GfK-Kaufkraftstudie untersucht die regionale Verteilung der Kaufkraft. Für die Schweiz prognostiziert GfK im Jahr 2016 eine Kaufkraft von 42.300 Euro je Einwohner. Die Gesamtsumme der Kaufkraft in der Schweiz liegt…

Wer treibt das Smart Home Business?

307.000 echte – also über ein zentrales Gateway gesteuerte – Smart Homes gibt es laut Statista Digital Market Outlook aktuell in Deutschland. Bis 2018 soll ihre Zahl auf über 1,2 Millionen wachsen. Entsprechend groß ist auch das Umsatzpotenzial für die kommenden Jahre. Für den Zeitraum 2016 bis 2018 gehen die Statista-Analysten von einem Neukunden-Umsatzpotenzial in…