Cyber Resilience Act: Drei Sofortmaßnahmen für Unternehmen

Illustration Absmeier foto freepik ki

Lange wurde der Cyber Resilience Act (CRA) angekündigt, nun ist es offiziell: Am 10. Oktober 2024 ist er verabschiedet worden. Damit gelten ab dem November 2027 für eine Vielzahl vernetzter Geräte und deren Software EU-weite neue Mindestanforderungen in puncto Security – Schwachstellenmeldepflichten gelten sogar schon ab August 2026. Vor allem die Hersteller von Produkten werden in die Pflicht genommen: Sie müssen sicherstellen, dass ihre Produkte die Sicherheitskriterien für den europäischen Markt erfüllen, und zwar mit wenigen Ausnahmen, unabhängig der Branche. Das Fraunhofer IEM erarbeitet mit Unternehmen wie adesso mobile solutions, Connext, Phoenix Contact und Kraft Maschinenbau seit vielen Jahren Security-Maßnahmen – und gibt Tipps, wie Unternehmen sich für den CRA rüsten können.

 

»Die Übergangsfrist, bis der CRA 2027 voll erfüllt werden muss ist kurz. Unternehmen müssen sich in vielen Bereichen neu aufstellen – angefangen von der Durchführung von Security-Risikoanalysen über kurzfristige Meldepflichten bei Bekanntwerden von Schwachstellen bis hin zu kostenfreien Security-Updates während der erwarteten Lebensdauer des Produkts. Und Aufschieben gilt nicht, denn bei Nichteinhaltung des CRA drohen Strafzahlungen in Millionenhöhe«, erläutert Dr. Matthias Meyer, Bereichsleiter Softwaretechnik und IT-Sicherheit am Fraunhofer IEM.

Das Forschungsinstitut empfiehlt Unternehmen jetzt drei Maßnahmen zu ergreifen, um den Weg zur CRA-konformen Produktentwicklung zu beginnen. »Die schnelle Reaktion auf das Bekanntwerden von Schwachstellen und systematische Risikoanalysen sind essenzielle Maßnahmen zur Erfüllung der CRA-Anforderungen: Unternehmen, die diese Maßnahmen jetzt angehen, sind schon sehr gut unterwegs. Zusätzlich bringt eine Ist-Stands-Analyse im Hinblick auf die Produkte und Prozesse Klarheit für das weitere Vorgehen«, betont Dr. Meyer.

 

Erstens: Aufbau eines Schnelleinsatzteams für den Ernstfall

Werden Hersteller gewahr, dass Schwachstellen in ihren Produkten ausgenutzt werden, müssen sie künftig die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) umgehend informieren: Innerhalb von 24 Stunden müssen sie eine erste Warnung geben und innerhalb von 72 Stunden weitere Details zur Art der Schwachstelle, möglichen Gegenmaßnahmen und mehr liefern. Abgesehen davon müssen sie jederzeit ansprechbar sein für Personen, die Sicherheitslücken melden möchten, und im Blick behalten, ob Schwachstellen in einem zugelieferten Softwarebestandteil bekannt werden. Dies gehört zu den Aufgaben eines Product Security Incident Response Teams (PSIRT): Hersteller, die noch kein PSIRT etabliert haben, sollten sich dringend damit befassen, denn die genannten Pflichten sind bereits ab Juni 2026 zu erfüllen, und zwar für alle Produkte auf dem Markt, auch solche, die lange vor Inkrafttreten des CRA lanciert wurden.

 

Zweitens: Bedrohungs- und Risikoanalysen als zentrales Instrument

Im Kern verlangt der CRA, dass Hersteller ihre Produkte regelmäßig auf Sicherheitsrisiken analysieren und an diese Risiken angepasste Sicherheitsmaßnahmen integrieren. Unternehmen müssen das Durchführen von Bedrohungs- und Risikoanalysen für alle Produkte fest in den Entwicklungsprozess integrieren: So identifizieren sie systematisch Bedrohungen, bewerten das jeweilige Sicherheitsrisiko und leiten informiert und gezielt Schutz- und Gegenmaßnahmen ab. Das Sicherheitsniveau der Software kann somit kontinuierlich und vor allem angemessen erhöht werden. Entwickler:innen erlangen ein neues Sicherheitsbewusstsein und teure, aber eigentlich unnötige Maßnahmen werden sogar vermieden.

 

Drittens: Überblick durch Ist-Stand-Analyse

Die ersten beiden Maßnahmen sind wichtig, werden aber nicht ausreichen: Unternehmen müssen sich ein Bild davon machen, welche Anforderungen des CRA sie erfüllen, und zwar sowohl bezüglich ihrer Prozesse im Produktlebenszyklus als auch der konkreten Produkte. Auch wenn noch keine harmonisierten Normen zum CRA vorliegen, ist einhellige Expertenmeinung, dass der bereits existierende Standard für industrielle Cybersicherheit IEC 62443 eine sehr gute Orientierung gibt. Unternehmen müssen also nicht warten, sondern können schon jetzt Ist-Stands-Analysen für ihre Prozesse und Produkte durchführen und Maßnahmen ableiten und somit wertvolle Zeit bei der Umsetzung des CRA gewinnen.

 

Zusammenarbeit mit Phoenix Contact, Miele und weiteren Unternehmen

 

Die Expertise des Fraunhofer IEM stützt sich auf langjährige Projekterfahrungen mit Unternehmen.

  • So unterstützten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereits 2018 Phoenix Contact dabei, sich als eines der ersten Unternehmen nach der Cybersicherheitsnorm IEC 62443-4-1 zertifizieren zu lassen, indem sie eine auf Phoenix Contact angepasste Methode zur Bedrohungs- und Risikoanalyse erarbeiteten.
  • Seitdem hat das Fraunhofer IEM die Methode stetig weiterentwickelt und in zahlreichen Bedrohungsanalyse-Workshops und Schulungen angewendet, z. B. mit Kraft Maschinenbau. »Wir profitieren nicht nur von einer Risikobewertung für unsere Produkte. Unsere Mitarbeiter erlernten im Workshop mit dem Fraunhofer IEM auch ein systematisches Vorgehen für künftige Bedrohungsanalysen und steigerten ihr Sicherheitsbewusstsein«, sagt Geschäftsführer Jörg Timmermann.
  • Um sicherzustellen, dass seine langlebigen Produkte auch nach Markteinführung sicher bleiben, stellte Miele mit dem Fraunhofer IEM bereits im Jahr 2021 ein eigenes PSIRT-Team auf. Durch Stakeholder-Interviews gelang es, auf bestehenden Unternehmensprozessen aufzubauen und klar definierte Prozess-Schnittstellen zu schaffen.
  • In Vorbereitung auf die Norm für industrielle Cybersicherheit IEC 62443 ermittelte KEB den Ist-Stand seiner Entwicklungsprozesse. Das Fraunhofer IEM führte dazu Interviews mit Führungskräften und Safety-Experten des Unternehmens durch und half KEB, weitere nötige Tätigkeiten zur Umsetzung der Norm zu planen, deren Aufwand abzuschätzen und die Normumsetzung systematisch voranzutreiben.
  • Damit alle an der Softwareentwicklung beteiligten Mitarbeitenden auf dem Laufenden bleiben und ihre Softwareentwicklung stets verbessern, arbeitet das Fraunhofer IEM auch im Bereich der Mitarbeitenden-Weiterbildung z.B. mit adesso mobile solutions und Connext zusammen. Beide Unternehmen setzen schon seit vielen Jahren Security Champions als Multiplikatoren für das Thema Cybersecurity in ihrer Softwareentwicklung ein.

 

169 Artikel zu „Cyber Resilience Act“

EU Cyber Resilience Act richtig umsetzen: aus den Fehlern der DSGVO lernen

Zahl der vernetzten Geräte wächst bis 2050 weltweit voraussichtlich auf 24 Milliarden – vergrößerte Hacker-Angriffsflächen durch IoT.   Der bevorstehende EU Cyber Resilience Act (CRA, EU-Gesetz über Cyberresilienz) stellt einen wichtigen Schritt in der europäischen Cybersicherheitspolitik dar. Er zielt darauf ab, die digitale Abwehr in der Europäischen Union durch einen proaktiven Cybersicherheitsansatz zu verbessern. Im Gegensatz zu…

Cyber Resilience Act: Anforderungen nun klarer

Mehr Klarheit bei grundlegenden Anforderungen an Cybersecurity sowie zu den Normen, die sich im Rahmen des Cyber Resilience Act anwenden lassen – dazu trägt eine neue Veröffentlichung der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) bei. »Das neue Paper gibt erstmals Einblicke in den Normungsprozess im Rahmen des Cyber Resilience Act. So liefert die ENISA…

Digitalisierung und Cyberresilienz machen eine Kulturrevolution in den Unternehmen unumgänglich

Wie Cyberresilienz die Prozesse rund um Datensicherheit und Datensicherung neu aufstellt. Digitalisiertes Wirtschaften wälzt die Unternehmenskultur um. Denn der Zugriff auf in Echtzeit verfügbaren Informationen ermöglicht eine neue Geschwindigkeit sowie höhere Produktivität und unterstützt immer mehr Stakeholder im Unternehmen mit effizienter Unterstützung der Geschäftsabläufe durch die IT. Die Kehrseite ist die Anfälligkeit der Abläufe für…

Gravierende Mängel in der industriellen Cybersicherheit

Fast die Hälfte der Befragten hält die aktuellen Schutzmaßnahmen der Wirtschaft vor Cyberangriffen für unzureichend. Fast ein Drittel kennt die relevanten Standards und Vorschriften nicht.   Bei einer aktuellen Befragung von IT-Verantwortlichen aus der deutschen Industrie zeigte sich nicht einmal die Hälfte (46 Prozent) davon überzeugt, dass die Wirtschaft ausreichend vor Cyberangriffen geschützt ist. Weniger…

So lässt sich das Bermudadreieck aus Cyberbedrohungen, IT-Ausfällen und EU-Regularien umschiffen

CIOs und CISOs geraten aus verschiedenen Richtungen unter Druck. Mark Molyneux, EMEA CTO bei Cohesity, gibt in einem Leitfaden Empfehlungen, wie Unternehmen folgenden Herausforderungen begegnen können:   Wachsende Bedrohung durch Cyberangriffe Die Bedrohungen für Unternehmensdaten nehmen ständig zu. Mit dem einfachen Zugang zu KI und SaaS-Modellen können auch weniger Versierte Attacken ausführen, wodurch die Zahl…

Zero Trust gegen KI-basierte Cyberangriffe

Das Thema künstliche Intelligenz ist weiterhin omnipräsent. KI wird ein ähnliches Potenzial nachgesagt wie der Dampfmaschine oder dem elektrischen Strom. Auch der Bereich der Cybersicherheit wird durch KI umgekrempelt.   Insbesondere KI-basierte Angriffe und die beste Verteidigung dagegen stehen in vielen Diskussionen im Fokus. KI-basierte Angriffe sind sehr wahrscheinlich noch raffinierter, zielgerichteter und hartnäckiger als…

Cyberkriminelle nutzen CrowdStrike-Outage

Nach der CrowdStrike-Panne vom 19. Juli 2024 entdeckten Akamai-Forscher mehr als 180 neu erstellte schädliche Domains. Diese gaben vor, Betroffenen bei der Navigation durch ihre IT-Ausfälle behilflich zu sein. Mit mehr als 20 Prozent des beobachteten Angriffsverkehrs gehörten gemeinnützige Organisationen und das Bildungswesen zu den am stärksten betroffenen Branchen. Der Sicherheitsexperte Akamai hat die am…

Cyberbedrohungen: Banküberfall 4.0

Wie gut sind Finanzdienstleister auf Cyberbedrohungen vorbereitet? Eine aktuelle Studie von Lünendonk und KPMG zeichnet ein genaues Bild der IT-Sicherheit in der Finanzbranche.   Das Thema Nachhaltigkeit dominiert seit einigen Jahren nicht nur den öffentlichen Diskurs, es ist auch im Herzen des Finanzsektors angekommen. Etwa in Gestalt nachhaltiger Investments und ESG-Regulatorik. Doch im Schatten dieser…

Cybersicherheit nicht kaputtsparen: Unternehmen stehen auf der Investitionsbremse

Kaum Fortschritte bei der Cybersicherheit: Im Vergleich zum Jahr 2023 ist der Reifegrad der Cybersicherheit großer, international agierender Unternehmen um lediglich ein Prozent auf nun 53 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis der Wavestone Cyber Benchmark 2024. In einer umfassenden Analyse hat Wavestone fast 200 Sicherheitsmaßnahmen von mehr als 150 Unternehmen unter die Lupe genommen.…

»EU AI Act? Sagt mir nichts« – Zwei Drittel der Entscheider kennen den Inhalt des Gesetzes nicht​

  Viele Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz fühlen sich laut Umfrage des IT-Dienstleisters adesso schlecht vorbereitet und beklagen Qualität sowie Quantität eigener Daten. Der EU Artificial Intelligence Act (EU AI Act) – das kürzlich beschlossene und weltweit erste KI-Gesetz – hat weitreichende Auswirkungen auf den Einsatz der Technologie in allen Unternehmen, die in…

Wissenswertes zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde von der Europäischen Union im Jahr 2022 verabschiedet. Ziel des Gesetzes ist es, grundlegende Lücken innerhalb der bereits bestehenden Vorgaben für den Banken- und Finanzdienstleistungssektor zu schließen. Insbesondere in Bezug auf die operationelle Resilienz. Bislang waren Banken und Finanzdienstleister zwar dafür verantwortlich, andere Arten von operationellen Risiken zu…

Data Protection als Service: Best Practices für Ausfallsicherheit und Sichtbarkeit

In der heutigen, zunehmend komplexen und Cloud-gesteuerten Welt stehen Unternehmen vor einem schwierigen Spagat: Sie müssen ihre Kosten senken, ihre Betriebsabläufe optimieren und sich gleichzeitig gegen anhaltende Cyberbedrohungen schützen. HYCU und Okta befassen sich mit Strategien für die SaaS-Resilienz und konzentrieren sich auf die Erlangung vollständiger Transparenz und Schutz in Cloud-basierten Umgebungen.   Die Ausweitung…

Security as a Service: Die umfassende Lösung für moderne Cybersecurity-Herausforderungen

In unserer digital vernetzten Welt sind Unternehmen und Organisationen ständig mit komplexen IT-Sicherheitsbedrohungen konfrontiert. Laut dem aktuellen Allianz Risk Barometer und dem Digitalverband Bitkom sind Cybervorfälle das größte Risiko für Unternehmen weltweit, mit Schäden in Milliardenhöhe. In diesem Kontext bietet Security as a Service (SECaaS) eine flexible und effektive Lösung, um auf die dynamische Bedrohungslage…

Neue Anforderungen durch den AI Act: Fünf Handlungsempfehlungen

Das erste Gesetz für KI ist seit gestern abgesegnet und gibt Herstellern von KI-Anwendungen zwischen sechs Monaten und drei Jahren Zeit, sich den neuen Regeln anzupassen. Wer KI in sensiblen Bereichen einsetzen will, wird die KI-Daten und ihre Qualität streng kontrollieren und Transparenz schaffen müssen – klassische Kerndisziplinen aus dem Datenmanagement.   Die EU hat…

Cybersecurity im Jahr 2024 – Trends, Bedrohungen und Maßnahmen

Mit unserer zunehmenden Abhängigkeit vom Internet in allen Bereichen, von der Geschäftstätigkeit bis zur persönlichen Kommunikation, haben sich die Möglichkeiten für Cyberkriminelle exponentiell erweitert. Die vielschichtige Natur der aktuellen Bedrohungen erfordert einen umfassenden und proaktiven Ansatz für die Cybersicherheit. Wie können wir also dieser komplexen Bedrohungslage begegnen?   Als Beratungsunternehmen für Cyber- und Applikationssicherheit ist…

Die Cybersicherheitslage in Deutschland: Mehrheit der Unternehmen verschweigt IT-Sicherheitsvorfälle

Lagebericht des BSI: Cybersicherheit in Deutschland »angespannt bis kritisch«, teilweise »besorgniserregend«. Mehrheit der deutschen Unternehmen verschweigt IT-Sicherheitsvorfälle – Angst vor Reputationsschäden groß. TÜV-Verband: Bewusstsein für Cyberangriffe durch Transparenz schärfen und Cyber Resilience Act vorantreiben.   Der Lagebericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) macht deutlich: Die Bedrohung durch Cyberangriffe in Deutschland ist so…

Cybersecurity Month: Resilienz-Strategien müssen auf ein neues Level

88 Prozent der IT-Entscheider sind davon überzeugt, dass sie mit IT-Störungen – egal welcher Natur – fertig werden. Dagegen spricht allerdings die hohe Anzahl der Unternehmen, die in der Vergangenheit mit unerwarteten Ausfällen zu kämpfen hatten. Dominik Bredel, Practice Leader für den Bereich Security und Resilienz bei Kyndryl Deutschland, stellt die Ergebnisse einer aktuellen Kyndryl-Studie…