
Illustration Absmeier foto freepik ki
Sie entwickeln Software für regionale Banken, stellen Rechenzentren für die Archivierung zur Verfügung, übernehmen Analysedienste oder die Zahlungsabwicklung für kleinere Kreditinstitute: Mit der Umsetzung des Digital Operational Resilience Act (DORA) könnten IKT-Drittdienstleistern im Finanzsektor harte Zeiten bevorstehen. Vor allem kleinere Anbieter dürften Mühe haben, die hohen Anforderungen der EU-Verordnung zu erfüllen. Zwei Experten sehen das Risiko von Marktaustritten sowie bislang ungelöste Probleme, welche die neue Regulierung geschaffen hat – und benennen Lösungsansätze.
- In Deutschland gibt es schätzungsweise an die Hunderttausend kleinere Marktteilnehmer mit weniger als 200 Beschäftigten, die ebenfalls unter die erweiterte Definition von IKT-Drittanbietern in Artikel 2 lit. u (DORA) fallen.
- Gerade kleinere Unternehmen mit einem hohen Spezialisierungsgrad haben es schwer, die hohen Anforderungen zu erfüllen, welche die EU-Verordnung an sie stellt.
- Herausfordernd ist der Umgang mit den teils außerhalb Europas ansässigen Softwareriesen und großen Cloud-Dienstleistern: Finanzunternehmen und IKT-Dienstleister müssen auch hier für die Einhaltung der Vorschriften sorgen – und haben kaum Alternativen, falls sich diese Partner weigern, den DORA-Vorschriften nachzukommen.
Mit der Verordnung 2022/2554 über die digitale operationale Resilienz im Finanzsektor, besser bekannt unter der Abkürzung DORA, hat die Europäische Union einen Regulierungsrahmen vorgegeben, um die Resilienz von Finanzinstituten gegen Cyberangriffe und IT-Vorfälle zu stärken.
»Die Verordnung verlangt von den Unternehmen explizit, nicht nur interne IT-Bedrohungen zu steuern, sondern auch solche, die besonders durch IKT-Dienstleister und deren Subunternehmer entstehen könnten, sogenannte Drittparteienrisiken«, erklärt Bastian Krapf. Er ist Managing Director von emagine Deutschland, einem europäischen Beratungsunternehmen für hochwertige Lösungen im Business- und IT-Umfeld, und weiß: »Je höher die Spezialisierung, etwa eines kleineren Softwareanbieters, der eine maßgeschneiderte Anwendung für eine regionale Bank entwickelt hat, desto stärker wird die Abhängigkeit seines Kunden von ihm sein – und damit wahrscheinlicher, dass er oder seine Leistung im Sinne von DORA als kritisch eingestuft wird.«
Die Finanzinstitute müssen bestehende Verträge überarbeiten und Mindestvertragsinhalte für neue Geschäftsbeziehungen einführen, um neben den in Deutschland weiterhin geltenden Vorgaben für das Risikomanagement (MaRisk) zusätzlich DORA-Konformität zu gewährleisten. Können ihre Partner diese Hürden nicht oder nicht im Zeitrahmen nehmen, reichen die Sanktionen bis hin zur Zwangskündigung der Verträge durch die Behörden. »Nicht wenige Dienstleister setzen sich diesem Risiko – und den mit der DORA Compliance verbundenen Aufwand – aber gar nicht erst aus und signalisieren bereits, dass sie sich aus diesem Geschäft zurückziehen werden«, stellt Krapf fest.
Zahlreiche Anforderungen für »kritische« Anbieter
In der Finanzbranche tätige IKT-Dienstleister mussten zwar schon vor DORA hohe Anforderungen erfüllen. Die neue Regulierung gehe jedoch darüber hinaus, sagt Dr. Julius Freiherr Grote, DORA-Experte und Managing Partner des Beratungshauses EQVITES Advisory. In Zusammenarbeit mit emagine hat Grote neben anderen Unternehmen aus der Finanzbranche zuletzt den deutschen Top 5 IKT-Dienstleister bei Erreichung seiner DORA-Compliance unterstützt, damit dieser auch künftig für einen der größten Finanzdienstleister Europas arbeiten kann. »Dazu gehören eine noch stärkere Einbindung der Geschäftsführung in das IKT-Risikomanagement, die Etablierung verpflichtender Meldungen schwerwiegender IKT-Vorfälle oder die Umsetzung erweiterter Anforderungen an das IKT-Drittparteienrisikomanagement, einschließlich davon betroffener Vertragsstrukturen.« Mindestens alle drei Jahre müssen IKT-Dienstleister, die für ein Finanzunternehmen eine kritische oder wichtige Funktion unterstützen, dieses zudem dabei unterstützen, sogenannte Threat-led Penetration Tests (TLPT) durchzuführen, die gezielte Angriffe durch hochentwickelte Bedrohungsakteure simulieren und von externen, zertifizierten Prüfinstanzen durchzuführen sind – ein weiteres Novum.
Spezialisten könnten fehlen
Noch lässt sich schwer abschätzen, wie viele kleinere, hochspezialisierte Anbieter am Ende von der Regulierung wirklich in vollem Umfang betroffen sind, weil sie Leistungen erbringen, die kritische oder wichtige Funktionen eines Finanzunternehmens unterstützen oder von den EU-Aufsichtsbehörden selbst als »kritisch« eingestuft werden. Noch schwieriger ist die Vorhersage, wie viele deshalb aufgeben könnten. Grote hält Bedenken dennoch für angebracht: »Man darf sich durchaus die Frage stellen, ob alle betroffenen Anbieter in der Lage sind, die hohen Umsetzungsaufwände zu stemmen und volle DORA-Konformität sicherzustellen – zumal unter dem gegebenen Zeitdruck.« Denn bei Verstößen drohen bereits seit Januar empfindliche Strafzahlungen: bei IKT-Dienstleistern immerhin bis zu fünf Millionen Euro. Die Folge könnte sein, dass Finanzinstituten in der Folge hochspezialisierte IKT-Dienstleistungen fehlen und zumindest kurzfristig keine praktikablen Alternativen existieren – was es ihnen wiederum zusätzlich erschwert, DORA-Konformität sicherzustellen.
Compliance erfordert strategischen Ansatz
Bewegung könnte auch in die Beziehungen zu großen, meist in den USA ansässigen Drittanbietern kommen, die Betriebssysteme, Softwareanwendungen oder Cloud-Dienste bereitstellen: Falls ihre Ressourcen für die Verarbeitung kritischer Daten genutzt werden, müssen Finanzunternehmen und ihre IKT-Dienstleister auch deren Compliance sicherstellen. Allerdings zeigen große Cloud-Provider oder Software-Giganten, die ihren Sitz außerhalb der EU haben und eine globale Marktstrategie verfolgen, bislang wenig Neigung, sich an DORA-Standards zu orientieren. »Dies kann zu Schwierigkeiten in Vertragsverhandlungen führen«, weiß Grote, »und es für Finanzunternehmen oder ihre IKT-Dienstleister notwendig machen, alternative, DORA-konforme Anbieter zu identifizieren – falls es diese überhaupt gibt.«
Krapf, der die Auswirkungen der regulatorischen Entwicklungen auf seine Kunden genau beobachtet, rät betroffenen Unternehmen aus dem Finanzsektor, solchen Szenarien durch einen strategischen Ansatz zu begegnen: »Die Umsetzung neuer Regularien wie DORA hängt stark davon ab, wie das Risiko auf Vorstandsebene wahrgenommen und gemanagt wird. Manche Organisationen legten ihren Lieferanten übermäßig strenge Kontrollen auf, anstatt die Rahmenbedingungen an ihre spezifischen Abläufe anzupassen«, beobachtet Krapf. Eine erfolgreiche Umsetzung von Regularien hänge aber immer davon ab, dass die Vorschriften auf das Unternehmen zugeschnitten würden – nicht umgekehrt. Betroffenen Drittparteien in Not rät Krapf zur kritischen Prüfung: »Wer nur über begrenzte Ressourcen verfügt, kann unter Umständen von Erleichterungen profitieren. Die DORA-Verordnung führt hier eigens Ausnahmen auf.« Und wo die personellen Kapazitäten oder das rechtliche Knowhow begrenzt sind, kann auch die Unterstützung durch spezialisierte Beratungsunternehmen eine gute Lösung sein.
https://www.emagine.org
342 Artikel zu „DORA“
News | TechTalk | IT-Security
TechTalk: NIS2 und DORA sind für Betreiber von Rechenzentren äußerst relevant
News | Business | IT-Security | Services | Strategien
Operative Resilienz nach DORA: ITSM-Strategien im Finanzsektor

Die wachsende Abhängigkeit des Finanzsektors von IT-Infrastruktur bringt nicht nur Effizienz, sondern macht ihn auch anfälliger für Systemausfälle und Cyberangriffe. Am 17. Januar 2025 tritt in der Europäischen Union das Gesetz über die digitale operationale Resilienz (DORA) in Kraft. Das Gesetz betrifft nicht nur Banken, Versicherungen und Wertpapierhäuser, sondern schließt auch wichtige IT-Dienstleister mit ein.…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | IT-Security | Services | Strategien | Tipps
DORA: Fünf Chancen, um Cybersicherheit und Resilienz zu erhöhen

Wie der Finanzsektor und dessen IT-Dienstleister ihre DORA-Hausaufgaben jetzt erledigen können. Der Digital Operational Resilience Act (DORA), welcher am 17. Januar 2025 in Kraft getreten ist, betrifft nicht nur Anbieter von Finanzdiensten, sondern auch deren IT-Dienstleister: Dazu gehören sowohl Partner und Distributoren, aber auch indirekte IT-Dienstanbieter, wie die Anbieter von IT-Sicherheitsplattformen. Der Kreis der…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | IT-Security | Strategien
DORA-Rettungsanker: Automatisierte Tests

Seit dem 17. Januar 2025 ist der Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Ohne nationale Umsetzungsgesetze gilt die Verordnung direkt und einheitlich in allen EU-Mitgliedstaaten. Für die Finanzbranche beginnt damit eine neue Ära, in der die Messlatte für digitale Resilienz deutlich höher liegt: DORA fordert mehr als punktuelle Maßnahmen. Finanzinstitute müssen Risiken im Bereich…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Lösungen
DORA-Verordnung: Aufschub der Informationsregister-Abgabe

Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben eine Verschiebung der Einreichfrist der Informationsregister auf 30. April 2025 bekanntgegeben [1]. Grund dafür ist u. a. die Verzögerung bei der Finalisierung der technischen Implementierungsstandards (ITS). Den Aufschub dürften viele Finanzunternehmen begrüßen. Besonders der EU-weite »Dry Run« – der Testlauf zur Erstellung des Informationsregisters – hat gezeigt, wie vielschichtig das…
News | Business | Geschäftsprozesse | IT-Security | Strategien | Tipps
Data Protection und Cyberresilienz: Der Weg zur DORA-Compliance

Leitfaden zur Erfüllung der Anforderungen der EU-Verordnung in Bezug auf Geschäftskontinuität und Datensicherheit. Die DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) verlangt von Unternehmen in der Finanzbranche umfassende Standards für Geschäftskontinuität und Datensicherheit für ihre IT-Dienste und -Anwendungen einzuhalten. Leider sind viele Unternehmen nicht darauf vorbereitet, diese vollständig einzuhalten, insbesondere wenn es um den Schutz von…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | IT-Security | Kommunikation
DORA kommt – was Finanzunternehmen wissen müssen

Ab 17. Januar 2025 wird der Digital Operational Resilience Act (DORA) der EU in allen Mitgliedsstaaten umgesetzt – und stellt die Weichen für einen resilienteren und EU-weit harmonisierten Schutz der ITK-Systeme im Finanzsektor. Max Rahner, Senior Business Development Manager bei Tenable, erläutert, was DORA für die Finanzunternehmen im deutschsprachigen Raum bedeutet und wie sie sich…
News | Business | IT-Security
DORA: Mehr Resilienz für Banken und Finanzdienstleister

Der Banken- und Finanzsektor kämpft bereits seit langem mit einer wachsenden Zahl von Risiken. Die Folgen der wirtschaftlichen Krise zwischen Mitte 2007 und Anfang 2009 wurde zum Auslöser für eine Reihe von Sicherheitsinitiativen. Ziel war es, die Systeme von Banken und Finanzdienstleistern resilienter und robuster in einem sich ständig weiterentwickelnden Markt zu machen. Die…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Strategien | Tipps
Wissenswertes zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde von der Europäischen Union im Jahr 2022 verabschiedet. Ziel des Gesetzes ist es, grundlegende Lücken innerhalb der bereits bestehenden Vorgaben für den Banken- und Finanzdienstleistungssektor zu schließen. Insbesondere in Bezug auf die operationelle Resilienz. Bislang waren Banken und Finanzdienstleister zwar dafür verantwortlich, andere Arten von operationellen Risiken zu…
News | IT-Security | Lösungen | Tipps
Welche Erkenntnisse sich aus der DSGVO für DORA und NIS2 einsetzen lassen

Was mit der DSGVO begann, setzt die EU mit NIS2 und DORA konsequent fort. Sie reglementiert die Datenindustrie und die digitalen Prozesse vieler Firmen, um Daten und Netze robuster zu machen gegen Angriffe. Gleichzeitig lassen sich aus der Einführung der DSGVO einige wichtige Schlüsse zum Umgang mit den neuen Regeln für Unternehmen ziehen. Welche das…
News | Geschäftsprozesse | IT-Security | Services | Strategien
Die Uhr für DORA-Compliance tickt – Banken sollten sich selbst und ihre Dienstleister kritisch prüfen

Ein Kommentar von Markus Koerner, Deutschlandchef von Kyndryl: »In weniger als einem Jahr, ab dem 17. Januar 2025, gilt der Digital Operational Resilience Act (DORA) EU-weit für Finanzunternehmen und ihre IT-Partner. Da es sich um eine Verordnung der europäischen Union handelt, findet die Umsetzung in nationales Recht nicht statt. Die Zeit für betroffene Unternehmen wird…
News | Business | Geschäftsprozesse | IT-Security
DORA-Verordnung auf dem Vormarsch: Digitales Vertragsmanagement als Erfolgsfaktor

Im Kontext steigender Cyberbedrohungen gewinnt die strikte Einhaltung bzw. Umsetzung entsprechender Compliance-Vorschriften stetig an Bedeutung. Als Bereitsteller kritischer Infrastruktur gilt insbesondere für Finanzunternehmen, IT-Ausfälle und sicherheitsrelevante Vorfälle zu verhindern, um für die Aufrechterhaltung des Betriebs zu sorgen. Mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) erließ die EU ein Regelwerk zur Sicherstellung der digitalen Betriebsstabilität sowie…
News | Business | Geschäftsprozesse | IT-Security | Tipps
DORA kommt – 4 Tipps, worauf (Finanz-) Unternehmen jetzt achten sollten

Bereits im Januar dieses Jahres ist der Digital Operational Resilience Act (DORA), eine Verordnung der europäischen Union, in Kraft getreten. Umzusetzen ist das EU-Gesetz bis zum 17.01.2025. Obwohl es sich vorrangig an den Finanzsektor richtet, können auch andere Unternehmen, wie beispielsweise IT-Dienstleister davon betroffen sein. Firmen, die in diese Kategorie fallen oder selbst im Finanzsektor…
News | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Generative KI – die Büchse der Pandora? 6 wichtige Faktoren für eine KI-Policy

Ob wir es wollen oder nicht – generative künstliche Intelligenz (KI) findet ihren Weg in immer mehr Unternehmen und gehört bereits fast zum Mainstream. Dabei gehen Unternehmen sehr unterschiedlich mit den Tools um und verfolgen individuelle Ansätze bei der Einführung. Warum ist es dringend notwendig, eine verbindliche KI-Richtlinie zu entwickeln und welche Aspekte sollten dabei…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
Künstliche Intelligenz: Start in ein goldenes Zeitalter oder die Büchse der Pandora für IT-Sicherheit?

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen nimmt zu. Fast drei Viertel der Unternehmen setzen inzwischen KI ein (31 Prozent) oder prüfen den Einsatz (43 Prozent) [1]. Auch Entwickler können von der Technologie profitieren davon: KI-gesteuerte Entwicklungstools helfen dabei, schneller zu Ergebnissen zu kommen. Sie sorgen für eine automatische Vervollständigung von Codes, das Erkennen von…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Kommentar | Services | Tipps
IT-Sicherheitsrecht: NIS2-Regierungsentwurf ist ein großer Schritt auf dem Weg zur Cybernation

Mit dem Regierungsentwurf des Gesetzes zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie wird das deutsche IT-Sicherheitsrecht umfassend modernisiert und der angespannten Bedrohungslage im Cyberraum Rechnung getragen. Dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) fällt dabei eine Schlüsselrolle zu. Der Gesetzesentwurf sieht unter anderem vor, das BSI-Gesetz (BSIG) zu novellieren und den Kreis der regulierten Organisationen um…
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | IT-Security | Kommentar | Tipps
NIS2: Der Kabinettsbeschluss ist da – und lässt einige Fragen offen

Die Bundesregierung hat endlich geliefert: Der Kabinettsbeschluss zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie ist verabschiedet worden. Ulrich Plate, Leiter der Kompetenzgruppe KRITIS bei eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., begrüßt diesen Schritt: »Damit kehrt das Thema Cybersicherheit endlich auf die politische Bühne zurück – überfällig angesichts der sicherheitspolitischen Lage. Die EU-Richtlinie verlangt nicht weniger als eine strukturelle…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | IT-Security | Kommentar | Tipps
NIS2 führt zu höherer Cybersicherheit in der deutschen Wirtschaft

Ausnahmeregelungen sind zu schärfen oder zu streichen. Unternehmen sollten klare Vorgaben haben, wie Nachweise für die Umsetzung zu erbringen sind. Das Bundeskabinett hat das nationale Umsetzungsgesetz der europäischen NIS2-Richtlinie beschlossen. Dazu sagt Marc Fliehe, Fachbereichsleiter Digitalisierung und Bildung beim TÜV-Verband: »Deutschland ist Ziel hybrider Angriffe und Cyberattacken auf Unternehmen, kritische Infrastrukturen und politische Institutionen gehören…
News | IT-Security | Produktmeldung
F24 präsentiert neue Lösung für internationales Risikomonitoring gepaart mit smarter Alarmierung

Der SaaS-Lösungsanbieter F24 stellt mit FACT24 TRM+ eine neue Lösung für internationales Risikomonitoring und smarte Alarmierung vor. In Kooperation mit dem Technologiepartner A3M Global Monitoring GmbH entstand eine leistungsstarke Kombination aus globalem Monitoring der Sicherheitslage und der automatisierten Alarmierung Betroffener. FACT24 TRM+ richtet sich gleichermaßen an international tätige Unternehmen mit weltweit verteilten Mitarbeitenden sowie an…
News | IT-Security | Tipps
Sommerzeit ist Angriffszeit – warum Cybersicherheit in der Ferienzeit besonders wichtig ist

Kommentar von Harald Röder, Senior Solutions Engineer D-A-CH & Central Europe bei Censys Während viele Menschen ihren wohlverdienten Sommerurlaub genießen, herrscht in den IT-Systemen von Unternehmen keineswegs Ruhe. Ganz im Gegenteil: Für Cyberkriminelle beginnt jetzt die Hochsaison. Wenn IT-Teams urlaubsbedingt unterbesetzt sind, Reaktionszeiten steigen und sicherheitskritische Prozesse verlangsamt werden, entstehen gefährliche Lücken. Die Ferienzeit entwickelt…