Flexibilität von Container-Rechenzentren – Steigende Popularität

Noch sind knapp dreiviertel der realisierten Rechenzentren klassische Inhouse-Lösungen. Dazu zählen sowohl als eigenes Gebäude errichtete Datacenter als auch Raum-in-Raum- respektive Schranklösungen. Jedoch halten Containerlösungen zunehmend Einzug. Insbesondere dann, wenn sie für spezielle Anforderung gedacht sind. Ihr Hauptargument ist eine höhere Flexibilität.

Unter RZ-Verantwortlichen in allen Bereichen und Branchen ist ein Trend zu erkennen: Sie entscheiden sich immer öfter für eine Containerlösung. Container sind hinsichtlich Sicherheit mit klassischen Lösungen auf Augenhöhe – auch jene, die im Freien platziert sind. Der Feuerschutz ist mindestens identisch, da die meisten Container über eine F90-Wertigkeit verfügen. Eine Erweiterung des Feuerschutzes ist möglich. Bedenken, dass sie jederzeit zugänglich und damit angreifbar sind, müssen Verantwortliche nicht haben. Das ist auch der Tatsache geschuldet, dass Container im Außenbereich immer noch auf dem Firmengelände sind. Allerdings gilt: Da Teile der IT-Infrastruktur wie zum Beispiel die Klimatisierung außerhalb des Containers stehen, können beispielsweise Sichtschutzzäune errichtet werden. Hintergrund ist weniger der Schutz vor physikalischen Gefahren, sondern zufälligen respektive versehentlichen Beschädigungen. Das kann zum Beispiel durch einen Stapler, der gegen ein Klimagerät fährt und es beschädigt, erfolgen.

Die Überwachung und Wartung der Container sind ebenfalls nicht komplizierter, als die ihrer Inhouse-Pendants. Für Ersteres werden häufig neben Sichtschutzzäunen, die schließlich auch einen gewissen Zugriffsschutz bieten, Kameraüberwachung und Beleuchtungskonzepte durch Bewegungsmelder verwendet. Für die Kontrolle der Hardware im Inneren nutzen die meisten Kunden von Anfang an entsprechende Monitoring-Lösungen. Zur Wartung wird wie für jedes andere Rechenzentrum ein Wartungsmanagement eingesetzt. Egal welcher Typ, egal welcher Standort und egal welche Größe, alle Datacenter benötigen eine regelmäßige Wartung durch erfahrene Techniker. Nur so kann ein sicherer Betrieb gewährleistet werden. 

Überzeugend ist die Flexibilität. Warum entscheiden sich RZ-Verantwortliche also für Container? Zugegeben: Unter Umständen bieten die Räumlichkeiten oder Platzkapazitäten im Unternehmensgebäude gar keine Alternativen als die Wahl eines Containers. Manchmal entscheidet auch die Schnelligkeit bis zur Inbetriebnahme: Besondere Lösungen sind zum Beispiel infolge einer Modulbauweise in vier Monaten schlüsselfertig – das ist bis zu stolze 70 Prozent schneller als herkömmliche Inhouse-RZ. Aber, auch wenn neue Containerlösungen schneller verfügbar sind, sie müssen ebenfalls projektiert, gefertigt, vor Ort in Betrieb genommen und vom Betreiber respektive in dessen Auftrag mit Server, Switches und Co. ausgestattet werden.

Das Hauptargument ist also ein anderes: Es ist ihre Flexibilität, die Container sowohl als Primär- sowie auch als Backuplösung so populär machen. RZ-Verantwortliche entscheiden sich für Containerlösungen, weil diese standortunabhängiger sind. Natürlich rollen Container nicht auf Rädern über das Unternehmensgelände, sondern bleiben fest positioniert auf einem Platz. Das ergibt sich allein schon durch ein etwaiges Fundament sowie diverse Anschlüsse. Allerdings müssen Unternehmen auch bei Containerlösungen, meist mit Unterstützung, eine Baugenehmigung erwirken und Anbindungen für Strom und Daten sicherstellen.

Im Gegensatz zu Inhouse-Lösungen entfallen allerdings Baumaßnahmen, Veränderungen am Bestandsgebäude respektive kostspieligere Neubauten. Nicht umsonst werden immer mehr individuelle Container geplant, als Outdoor-Lösung auf der grünen Wiese errichtet oder in einer Lagerhalle untergebracht. Wie bei Inhouse-RZ planen auch bei den Containern viele Verantwortliche dann bereits zukunftsfähig, schließlich ist ein Rechenzentrum für mehrere Jahre ausgelegt. Hier unterscheiden sich dann die RZ-Typen voneinander: Klassische RZ müssen einen Platz für Wachstum berücksichtigen, Containerlösungen werden deutlich einfacher um einen zweiten Container ergänzt.

Fazit. Containerlösungen sind kein Allzweckmittel und RZ-Betreiber sollten genau prüfen, welche Lösung für Ihr Unternehmen die Geeignetste wäre. Natürlich haben klassische RZ-, Raum-in-Raum-Lösungen oder Mini-Data-Center ihre absolute Daseinsberechtigung. Auch Container setzen Genehmigungen und Bauschritte voraus und in puncto Sicherheit sind sie weder schlechter noch besser als ihre Inhouse-Pendants. Mehrwerte liegen unter Umständen in der Schnelligkeit ihrer Inbetriebnahme. Der große Vorteil liegt jedoch in der Flexibilität. Gemeint ist die Flexibilität bei der Wahl des Standorts und bei einer etwaigen Vergrößerung.


Tim Kohlhaas ist Projektleiter bei der DATA CENTER GROUP. Zu seinen Aufgaben gehört die Realisierung und Baubetreuung von Rechenzentrumsprojekten. So hat er in den letzten 10 Jahren die Errichtung von mehr als 100 RZ erfolgreich begleitet. Dazu gehört eine Vielzahl von Outdoor-Rechenzentren, die von seiner Praxiserfahrung bereits profitierten.
datacenter-group.com/de

 

 

Bilder: © DATA CENTER GROUP

 

1193 Artikel zu „DATA CENTER“

Managementanpassung in der DATA CENTER GROUP

Wie am Freitag, den 15.03. in einer Betriebsversammlung bekannt wurde, verlässt Thomas Sting die DATA CENTER GROUP als Gesellschafter und Geschäftsführer zum Ende des Monats. Ralf Siefen wird die Geschicke des Unternehmens weiter leiten.   Ralf Siefen und Thomas Sting gründeten 2005 die DATA CENTER GROUP unter dem Namen proRZ Rechenzentrumsbau GmbH und bauten sie…

Die fünf wichtigsten Kriterien für ein Next Generation Data Center

Ein Mikro-Rechenzentrum so gut wie die Cloud.   Unternehmen befinden sich an einem Wendepunkt. Sie müssen neue Wege finden, wie sie Kunden für sich gewinnen. Die Geschäftsentwicklung erfolgt heute nicht mehr linear. Stattdessen können sich Chancen jederzeit aus allen Richtungen auftun. Unternehmen brauchen die Flexibilität, um umgehend reagieren zu können. Mit einem traditionellen Rechenzentrum ist…

Notstrom im Data Center – Wie gut Rechenzentren ihre Energieversorgung im Griff haben

Strom ist der Treibstoff, der das Data Center am Leben erhält. Es gibt allerdings einige Eventualitäten, an denen die Energieversorgung scheitern kann. Um diese zu erkennen und sich für sie zu rüsten, sollten verschiedene Prozesse durchgeführt werden. Die Studie Optimized Data Center [1] hat untersucht, ob und wie gut diese Prozesse in betrieblichen und professionellen…

Data Center Group – Eine Erfolgsgeschichte made in Germany: »Wertschätzung kommt von Weitergabe des Know-hows«

Big Data, Schatten-IT, Sicherheitslücken. Das sind nur drei der aktuellen Gründe, warum sich immer mehr RZ-Entscheider dazu entschließen, ihr Rechenzentrum aus einer Hand planen, realisieren und betreiben zu lassen. Vom Geschäfts­führer eines mittelständischen Unternehmens bis zum CIO eines internationalen Konzerns erkennen sie die Vorteile einer Gewerke-übergreifenden Kooperation mit einem Spezialisten und Ansprechpartner. Schließlich muss für ein effizientes Rechenzentrum viel mehr bedacht werden als beispielsweise Kühlung oder Zutrittskontrolle.

Optimized Data Center: Große Fortschritte bei der Klimatisierungseffizienz

Die Klimatisierung im Rechenzentrum steht seit Jahren im Fokus der Optimierungsmaßnahmen im Rechenzentrum. Ansatzpunkte gibt es mehrere: Wird die richtige Methode verwendet? Kommt die kühle Luft dort an, wo sie kühlen soll? Stimmt die Temperatur und Qualität der Luft? In der Studie »Optimized Data Center« wurden diese Probleme unter die Lupe genommen, und es hat…

Datenspeicherung im Data Center – Klassisch vs. Advanced

Datenverarbeitung, -speicherung und -archivierung sind zentrale Kerndisziplinen eines Rechenzentrums. Alle Dienste verarbeiten Daten, unterscheiden sich aber sowohl im Datentyp, der Datenmenge als auch in der nötigen Verarbeitungsgeschwindigkeit maßgeblich. Vom klassischen Fileserver bis hin zu fortgeschrittenen hybriden Speichersystemen gibt es viele verschiedene Storage-Konzepte. Was aktuell in den deutschen Rechenzentren eingesetzt wird, wurde in der Studie Optimized…

Neue Hochsicherheitsarchitektur: Rechenzentrum wird zum »Stealth Data Center«

Mit dem »Stealth Data Center« präsentierte Fujitsu in diesem Jahr auf der CeBIT ein völlig neues Sicherheitskonzept. Jetzt beginnt im Wilken Rechenzentrum in Ulm der Aufbau einer derartigen Infrastruktur: Zunächst wird im Rahmen des Pilotprojekts ein Sicherheitsrack von Fujitsu installiert, das den unerlaubten physischen Zugriff auf die Systeme verhindert. Zum Schutz vor elektronischen Angriffen kommt…

Das Rechenzentrum wird »unsichtbar«: »Stealth Data Center« mit neuartiger Sicherheitsrack-Lösung

Auf der CeBIT präsentiert Fujitsu mit dem »Stealth Data Center« ein neues Sicherheitskonzept für das Rechenzentrum. Ein patentiertes Verfahren sorgt dafür, dass derzeit bekannte Angriffsmethoden ins Leere laufen. Dies gilt sowohl für Portscans als auch für gezielte Angriffe auf einzelne Dienste. Durch die neue Technologie ist das Rechenzentrum für Angreifer nicht ansprechbar und deswegen nicht…

Software Defined Data Center im Service-Rechenzentrum – Mit dem SDDC in die Cloud

Software Defined Data Center im Service-Rechenzentrum – Mit dem SDDC in die Cloud

Die Servervirtualisierung im Service-Rechenzentrum hat den Providern mehr Flexibilität und eine bessere Auslastung der Ressourcen ermöglicht. Mit dem Software Defined Data Center wird dieser Ansatz weitergedacht und um Storage- und Netzwerkvirtualisierung erweitert. Auf dieser Basis kann die Bereitstellung definierter Services innerhalb von Rechenzentren weitestgehend automatisiert werden. Provider können auf diese Weise individuelle Cloud-Leistungen in kürzester Zeit einheitlich bereitstellen.

Nächster Halt: Software Defined Data Center? – Das Abenteuer Virtualisierung geht weiter

Das Abenteuer Virtualisierung geht weiter

Software Defined Data Center (SDDC) ist zurzeit in aller Munde. Der Begriff Software Defined Data Center ist zwar griffig, aber auch vielsagend. Was verbirgt sich tatsächlich dahinter, wo kommt die Entwicklung her und wo geht sie hin? Was kann heute schon nützlich sein und für wen? Wenn es um derartige Fragen geht, hilft es, hinter die Kulissen zu schauen, um die wesentlichen Entwicklungsstränge, Abhängigkeiten und Wechselwirkungen nachvoll-ziehen zu können.