Die Menschen in der Bundesrepublik halten Zeitungen für glaubwürdiger als soziale Medien. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle, repräsentative Befragung, die das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Verbands Deutscher Zeitungsverleger durchgeführt hat.
Wenn sie zwei widersprüchliche Meldungen zum selben Ereignis lesen, dann vertrauen 69 Prozent der Befragten eher einer Zeitung als Internetplattformen wie Facebook oder Twitter.
Angesichts des allgemein sinkenden Vertrauens in die Medien ist dieses Ergebnis überraschend. Allerdings räumten in der Umfrage auch 39 Prozent ein, der Ansicht zu sein, dass an dem Vorwurf der »Lügenpresse« etwas dran sei. Besonders Befragte aus Ostdeutschland waren dieser Meinung, wie die Statista-Grafik zeigt. Frauke Suhr
https://de.statista.com/infografik/6646/vertrauen-der-deutschen-in-die-medien/
Medien müssen transparenter werden, um gesellschaftliche Bedeutung zu wahren
Safer Internet Day 2016: Tipps für den sicheren Umgang mit digitalen Medien
Alle sind hochmotiviert, denken strategisch und haben Führungsqualitäten
Privatsphäre in sozialen Medien: Gefahrenbewusstsein bei Nutzern steigt
Fußballer, Models und Musiker sind die glaubwürdigsten Testimonials