Jeder dritte Onliner hat Angst vor Ransomware

  • Bekanntheit von Verschlüsselungsattacken steigt.
  • Nur wenige machen Sicherheitskopien ihrer Daten.

Geld her oder Daten weg – das ist das Prinzip von sogenannter Ransomware. So werden Schadprogramme bezeichnet, die Kriminelle über das Internet verbreiten und damit Daten auf den Endgeräten von Verbrauchern verschlüsseln. Anschließend fordern die Angreifer ihre Opfer zur Zahlung eines Lösegeldes auf, ohne die die gesperrten Daten nicht wieder entschlüsselt würden. Der Mehrheit der Internetnutzer ist Ransomware bekannt, 54 Prozent haben bereits davon gehört oder gelesen. Im Vorjahr waren es erst 40 Prozent. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Internetnutzern in Deutschland. »Täter fordern häufig kleinere Summen im dreistelligen Bereich, damit jedes Opfer potenziell auch bezahlen kann«, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. »Möglich ist auch, dass die Lösegeldbeträge in Kryptowährungen wie Bitcoin gezahlt werden sollen.«

 

Nur fast jeder Vierte erstellt regelmäßig Backups

Nach mehreren öffentlichkeitswirksamen Ransomware-Attacken, wie durch das Schadprogramm WannaCry im Jahr 2017, ist die Furcht gewachsen. So hat jeder Dritte (34 Prozent) Angst davor, Opfer von Ransomware zu werden, etwa beim eigenen Laptop oder Desktop-PC. Im Jahr zuvor war es noch jeder Fünfte (20 Prozent). Obwohl Ransomware-Attacken verstärkt als Gefahr gesehen werden, sorgen nur wenige gegen solche Angriffe vor. Lediglich 44 Prozent der Ängstlichen erstellen regelmäßig Backups der persönlichen Daten, um einem Komplettverlust vorzubeugen. »Betroffene sollten sich niemals auf eine Erpressung einlassen«, so Dehmel. Dass einmal verschlüsselte Daten wieder zugänglich gemacht würden, sei höchst ungewiss. »Verbraucher sollten sich im Internet unbedingt mit Firewalls und Antivirenprogrammen schützen. Damit sinkt die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Attacke bereits erheblich.«

 

Zudem rät Bitkom den Opfern solcher Cyberkriminellen, sich an die Behörden zu wenden. Hierfür gibt es bei den Landeskriminalämtern eine Zentrale Ansprechstelle Cyberkriminalität (ZAC).

 

[1] Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine repräsentative Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.010 Internetnutzer ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: »Haben Sie bereits von Ransomware gehört beziehungsweise gelesen?« und »Haben Sie persönlich Angst, selbst Opfer von Ransomware zu werden, etwa auf Ihrem Laptop oder Desktop-PC?« sowie »Haben Sie persönlich Maßnahmen zum Schutz vor Ransomware getroffen, wie etwa regelmäßige Backups Ihrer persönlichen Daten?«

 


 

Sicherheit vor Ransomware: Prävention statt Reaktion

Illustration: Absmeier, Hypnoart

Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung ändert sich auch die Arbeitsweise in Unternehmen. Mobile Geräte wie Smartphones und Tablets gehören längst zum beruflichen Alltag. Hacker passen ihre Vorgehensweise an diese moderne Arbeitsweise an. Mit gezielten Cyberattacken sind sie zunehmend in der Lage, herkömmliche Schutzsysteme zu umgehen. Der französische Cybersecurity-Experte Stormshield informiert auf seinem Unternehmensblog über die perfiden Maschen der Angreifer und gibt nützliche Tipps zur Abwehr von betrügerischer Schadsoftware [1].

Laut einer Kaspersky-Studie wurden zwischen April 2016 und März 2017 rund 2,6 Millionen Menschen weltweit Opfer einer Ransomware-Attacke. Ransomware ist eine nicht zu unterschätzende Cyberbedrohung. Hierbei verschlüsselt eine Schadsoftware Dateien auf Computersystemen und macht diese Dateien somit unbrauchbar. Die Angreifer fordern von den Opfern ein Lösegeld, nach dessen Zahlung die Daten wieder freigegeben werden sollen. IT-Sicherheitsexperten raten Unternehmen zu Präventionsmaßnahmen, denn ist der Erpressungstrojaner erst einmal aktiv, kann er erhebliche Schäden verursachen. Insbesondere Finanzinstitute zählen zu den beliebtesten Angriffszielen der Hacker. Die Angreifer erhoffen sich so eine möglichst große Ausbeute. In einzelnen Fällen forderten sie mehr als eine halbe Million Dollar Lösegeld von den betroffenen Unternehmen.

Ransomware-Attacken bedrohen Unternehmensexistenzen

Die Arbeitsabläufe im Unternehmen werden durch einen mit Ransomware verursachten Angriff deutlich gestört. Hinzu kommt, dass viele Unternehmen aus Sorge um die kritischen Unternehmensinformationen den Lösegeldforderungen nachkommen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät dringend davon ab, auf solche Forderungen einzugehen. Denn auch nach Zahlung des Lösegeldes ist es nicht sicher, dass die Betroffenen auch tatsächlich wieder Zugriff auf die Daten erhalten. Der finanzielle Schaden kann insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen existenzbedrohend sein. Zudem erhalten die Täter bei Zahlung des Lösegeldes mit Kreditkarte weitere persönliche Informationen, die sie für ihre kriminellen Zwecke nutzen.

Umfassende IT-Sicherheit am Arbeitsplatz

Mit einigen grundlegenden Präventionsmaßnahmen können Verantwortliche das Risiko einer Ransomware-Attacke deutlich minimieren. Regelmäßige Updates sind das A und O einer sicheren IT-Umgebung. Zudem empfiehlt Stormshield den Einsatz einer Antivirensoftware. Anhänge von verdächtigen E-Mails sollten niemals geöffnet werden, da auf diesem Wege Schädlinge leicht in die Systeme eindringen und diese nach und nach komplett lahmlegen. Regelmäßige Datensicherungen auf einem externen Datenträger oder in der Cloud sind laut dem IT-Sicherheitsexperten unerlässlich.

Was tun bei einem Ransomware-Angriff?

Trotzdem finden Hacker immer neue Angriffsflächen, um ihre kriminellen Machenschaften erfolgreich durchzuführen. Doch was kann man tun, wenn der Schädling erst einmal in das System eingedrungen ist? Die Sicherheitsexperten raten Betroffenen zu folgenden Vorsichtsmaßnahmen:

  • Lösegeldforderungen der Angreifer immer ignorieren
  • Infizierte Geräte schnellstmöglich vom Netzwerk trennen
  • Kein Neustart des Geräts, um Datenverluste zu vermeiden
  • Sicherheitsvorfall umgehend einem Verantwortlichen melden
  • Daten über automatische Backups sichern und mit Backup-Systemen wiederherstellen

»Zahlreiche Ransomware-Attacken in den vergangenen Monaten haben gezeigt, wie schnell Unternehmen vom Zugriff auf ihre essenziellen Daten ausgesperrt werden können. Oftmals hat das schwerwiegende Folgen und bedroht sogar die Existenz; und das vor allem, weil die Sicherung der Daten nicht optimal organisiert ist. Aus diesen Gründen sollte es neben einer klaren Backup-Strategie auch ein umfassendes Sicherheitssystem geben«, sagt Uwe Gries, Country Manager DACH bei Stormshield. »Wir haben mit der Endpoint-Security-Lösung genau auf solche Szenarien eine Antwort. Die Lösung sorgt mit einem proaktiven Schutz vor allem auch vor bisher unbekannten Zero-Day-Bedrohungen für umfassende IT-Sicherheit.«

[1] (https://www.stormshield.com/de/news/)

 


 

Tipps zum Thema Cybersicherheit: So schützen Sie sich in 10 Schritten vor Hackern

Illustration: Geralt Absmeier

 

Schlagzeilen über verheerende Cyberangriffe werden immer häufiger: Sowohl die Zahl der Sicherheitsverletzungen als auch deren Schweregrad nehmen weiter zu. Eine denkbare Erklärung dafür ist, dass Cyberkriminelle mithilfe neu entwickelter, futuristischer Schadsoftware in bisher unangreifbare Netzwerke eindringen und die meisten Experten ratlos zurücklassen. Das mag zwar in Einzelfällen stimmen, doch sehr viel häufiger geschehen Sicherheitsverletzungen schlicht aufgrund von niedrigschwelligen Sicherheitslücken.

 

Anlässlich des europäischen Aktionsmonats European Cyber Security Month (ECSM) 2018 stellt Destiny Bertucci, Head Geek bei SolarWinds, 10 Best-Practice-Methoden für die IT-Sicherheit vor, die auf einer Analyse von vorgefallenen Datensicherheitsverletzungen basieren. Diese Methoden können in jedem Rechenzentrum implementiert werden und können dabei helfen die Anfälligkeit für Angriffe zu minimieren.

 

  1. Denken Sie an die physische Sicherheit

Laut einer aktuellen IDC-Studie zum Thema IT-Sicherheit sind die eigenen Mitarbeiter nach wie vor der größte Risikofaktor eines Cyberangriffs. Umso wichtiger ist es, sich auf die Möglichkeit vorzubereiten, dass interne Mitarbeiter geschützte Daten offenlegen – mit oft schwerwiegenden Konsequenzen.

Die erste Verteidigungslinie sollte darin bestehen, den physischen Zugriff auf das Rechenzentrum mithilfe von Sicherheits- und Überwachungstechnologien genau zu kontrollieren. Beispielsweise können Videoanalysetools wie Bewegungsverfolgung und Gesichtserkennung gemeinsam mit der Videoüberwachung eingesetzt werden.

 

  1. Arbeiten Sie mit Sicherheitsberatern

Externe Sicherheitsberater können das Rechenzentrum durch eine professionell entwickelte Sicherheitsstrategie schützen, die an die individuellen Anforderungen des Unternehmens angepasst wurde. Wenn sich diese Spezialisten einzig um das Testen, Überprüfen und Analysieren von Datensicherheitsrisiken kümmern, kann das interne IT-Personal mehr Zeit darauf verwenden, die Leistung des Rechenzentrums zu verwalten und das Endbenutzererlebnis zu verbessern.

 

  1. Überwachen Sie die Ausgangsleistung

Zu den effektivsten Methoden beim Erkennen von Problemen gehört es, die Ausgangsleistung im Rechenzentrum zu identifizieren. Wenn man den »Normalzustand« der Umgebung kennt, fällt jegliche Abweichungen von diesen Werten sofort auf. Damit lassen sich potenzielle Sicherheitsverletzungen möglichst früh erkennen und Probleme nach einem zuvor festgelegten Reaktionsplan beheben.

 

  1. Investieren Sie in SIEM-Lösungen

Sicherheitsinformations- und Ereignisverwaltungstools (SIEM) können ungewöhnliche Verhaltensmuster innerhalb des Rechenzentrums automatisch erkennen und können entsprechend reagieren. Nach einem Vorfall führt das Tool automatisch eine Ermittlung der zugrunde liegenden Ursache des Problems durch, bevor diese Informationen mit früheren Ereignissen korreliert werden, um Muster oder Trends zu erkennen. Mit diesem Wissen wird das Rechenzentrum nicht mehr wiederholt Vorkommnissen aus derselben Quelle zum Opfer fallen.

 

  1. Verwalten Sie Gerätekonfigurationen

Zum Schutz vor Sicherheitsrisiken ist es wichtig, Gerätekonfigurationen regelmäßig zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie aktuell sind und mit den neuesten Branchenrichtlinien und Standards übereinstimmen. Zusätzlich sollten Konfigurationen durch eine regelmäßige Archivierung und den Einsatz wirksamer Änderungskontrollen gesichert werden.

 

  1. Schulen Sie sämtliche Endbenutzer

Um dafür zu sorgen, dass Endbenutzer keine Bedrohung mehr für die Datensicherheit darstellen, sollten Führungskräfte ihre IT-Abteilungen dazu ermutigen, den Rest des Unternehmens zu grundlegenden Sicherheitsprinzipien zu schulen. Maßnahmen wie das Melden verdächtiger E-Mails oder das Rückfragen bei der IT-Abteilung vor einer Softwareinstallation sind sowohl einfach als auch hoch effektiv.

 

  1. Führen Sie eine proaktive Patchverwaltungsstrategie ein

Bei der Sicherheit sollte man immer proaktiv handeln, nicht reaktiv. Das trifft besonders auf die Patchverwaltungsstrategie zu. Mit einer Patchverwaltungssoftware kann man das Patchen von Software zusätzlich automatisieren und vereinfachen.

 

  1. Nutzen Sie Web-Filter

Ransomware-Sites sind eine Falle, in die man schnell tappen kann – und die oft verheerende Konsequenzen nach sich zieht. Sobald ein Rechner mit Ransomware infiziert wurde, kann das gesamte Netzwerk gesperrt werden. Um die Wahrscheinlichkeit eines solchen Szenarios zu reduzieren, sollten IT-Experten regelmäßig bekannte Ransomware-Sites mithilfe von Webfiltern blockieren – entweder manuell oder mit einem Drittanbieter-Softwaretool.

 

  1. Prüfen Sie Ihre Anti-Malware-Software

Beim Schutz vor Malware ist es wichtig, regelmäßig neu zu überprüfen, ob man über die bestmögliche Software für die spezifischen Anforderungen des Netzwerks verfügt. Zusätzlich sollten Protokolle aktiv sein, die dafür sorgen, dass diese Software niemals versehentlich deaktiviert wird. Daher ist es ratsam, eine Gruppenrichtlinienkontrolle einzurichten, die Endbenutzer und untergeordnete Administratoren daran hindert, die Anti-Malware-Software zu deaktivieren.

 

  1. Sorgen Sie für Verantwortlichkeit

Verantwortung ist das A und O, wenn es darum geht, die vorherigen neun Best Practices einzuhalten. Indem man Einzelpersonen die Verantwortung für bestimmte Aufgaben überträgt, kann jeder seiner individuellen Verantwortung gerecht werden und gleichzeitig auf das gemeinsame Ziel hinarbeiten, das Rechenzentrum vor Sicherheitsbedrohungen zu schützen.

 


 

Sicherheitsrisiko Mitarbeiter: Drei von vier Anwendern wissen nicht, was Ransomware ist

Ransomware as a Service: Cybererpressung auf Bestellung

Ransomware: Zahlungsbereitschaft hat sich mehr als versechsfacht

Ransomware der Dinge: Das IoT-Gerät als Geisel

Ransomware: 70 Prozent der großen Unternehmen in Deutschland von Erpresser-Malware betroffen