Pisa: Deutsche Schüler im oberen Mittelfeld

Die Leistung der deutschen Schüler hält sich recht stabil, wie die aktuelle Pisa-Studie zeigt. Sie schneiden besser als der OECD-Durchschnitt ab, können sich aber noch nicht mit der Spitzenklasse messen.

In diesem Jahr lag der Fokus der Untersuchung auf den naturwissenschaftlichen Fächern. Hier haben sich die deutschen Schüler im Gegensatz zu der Studie von 2006, als die Naturwissenschaften das letzte Mal Schwerpunkt waren, nur unwesentlich verändert, so die OECD. Allerdings sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede in Deutschland größer als beim Durchschnitt: Jungen erzielen in den Naturwissenschaften zehn Punkte mehr als ihre Mitschülerinnen. Gute Nachrichten gibt es dafür bei der Lesekompetenz: Hier verbessern sich die hiesigen Schüler seit dem ersten »Pisa-Schock« im Jahr 2000 kontinuierlich, wie die Grafik von Statista zeigt. An der Pisa-Studie nahmen weltweit 540.000 Schülerinnen und Schüler aus 72 Ländern teil. In Deutschland waren es 6.500 15-Jährige aus 245 Schulen. Hedda Nier

grafik-statista-pisa-studie-schueler

https://de.statista.com/infografik/7096/pisa-studie/


Wenn die Berufsausbildung zum Nachteil wird

Deutschland geteiltes Bildungsland: 122-Städte-Schulstudie »Sitzenbleiber-Atlas Deutschland«

Deutschland immer innovativer

Schule braucht strukturell verankerte und qualitätsgesicherte digitale Bildung

IT-Kompetenz wird immer wichtiger und muss sich in schulischer Ausbildung widerspiegeln

Die Zukunft der digitalen Bildung

Weiterbildung findet oft im Web statt

Technologischer Wandel führt zu erhöhtem Weiterbildungsbedarf

Blended Learning als berufsbegleitende Weiterbildungsform

Die Top 10 Technologien für Hochschulbildung

Weiterbildung neben dem Beruf fördert Karrierechancen

Aus- und Fortbildung: Wann Aufwendungen in vollem Umfang abziehbar sind

Großer Bedarf an digitaler Weiterbildung von Fachkräften

Digitalisierung verändert Ausbildungsberufe