Alle Artikel zu Arbeitnehmer

Arbeitnehmer zeigen Chef-Allüren die rote Karte

Knapp 90 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland sind der Meinung, dass die neue digitale Arbeitswelt mit den bestehenden Strukturen des eigenen Unternehmens nicht zu meistern ist. Knapp 60 Prozent fordern, das starre Hierarchiedenken abzulösen. Gut jeder Vierte stellt sogar die traditionelle Rolle der Führungskräfte grundsätzlich in Frage [1]. Neue Weichenstellungen. Die neue digitale Arbeitswelt fordert…

Arbeitnehmer fordern Videokommunikation von ihren Arbeitgebern

Laut der »Love Live Video«-Studie [1] sehen 80 % der deutschen Teilnehmer in der Kommunikation über Video einen echten Mehrwert. Vom privaten Begleiter zum beruflichen Superstar: Deutsche Arbeitnehmer erkennen zunehmend den Mehrwert von Live Video für ihren Berufsalltag – und fordern dieses Umdenken nun auch von ihren Arbeitgebern. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie…

Technologie im Berufsalltag liegt weit hinter der privat verwendeten Technologie zurück

Eine europaweite Umfrage [1] zeigt: Arbeitgeber sind für die nächste Generation schlecht ausgerüstet. 50 % der deutschen Arbeitnehmer sagen, dass die vom Arbeitgeber bereitgestellte Technologie unzureichend für den Berufsalltag ist. Nur 5 % der deutschen Jugendlichen würden ein Festnetztelefon nutzen – noch ist das Festnetztelefon im Büro aber weit verbreitet. Für 73 % der deutschen…

Arbeitnehmer sehen sich auf digitale Revolution schlecht vorbereitet

Die Arbeitnehmer in Deutschland sehen sich auf die digitale Welt im eigenen Unternehmen unzureichend vorbereitet: Zwei Drittel bewerten die aktuelle Skills- und Kompetenzstrategie bestenfalls mit der Schulnote drei oder schlechter. 65 Prozent empfehlen, auf fachliche und soziale Schulungsinhalte umzustellen, die sich am persönlichen Bedarf des einzelnen Mitarbeiters orientieren. Zudem wünschen sich 66 Prozent eine Unternehmenskultur,…

Die App-Generation will anders arbeiten

In einer Studie [1] zur App-Generation wurde ermittelt, dass 62 % der deutschen Arbeitnehmer finden, dass die verwendete Technologie am Arbeitsplatz im Vergleich zu den Mobilgeräten, die sie privat nutzen, aufholen muss. Damit wird bestätigt, dass das Thema »Bring your own Device« ein tatsächliches Problem ist, dass sich auch in den kommenden Jahren noch verstärken…

Wirtschaftliche Grundstimmung der Deutschen immer positiver

Die wirtschaftliche Stimmung der deutschen Arbeitnehmer erholt sich und wird immer positiver. Das Meinungsforschungsinstitut Gallup hat deutsche Arbeitnehmer zur Wirtschaftslage befragt: Noch zu Beginn der Finanzkrise 2008 schätzte niemand die wirtschaftliche Lage des Landes als hervorragend ein, zumindest 14 Prozent nannten sie gut. 2015 hat sich die positive Sicht vervielfacht. 51 Prozent sehen die deutsche…

»Die Digitale Transformation bringt eine der größten Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte«

Interview zum Thema Digitale Transformation in ausgewählten europäischen Ländern mit dem Berliner Prophet-Partner Felix Stöckle und Tobias Bärschneider, ebenfalls Partner im Berliner Prophet-Büro. Auf der Cebit 2016 ist die Digitale Transformation das große Thema. Was bedeutet der Umbau der Organisationen für die Unternehmen? Felix Stöckle: Viele Unternehmen sind große Tanker. Für diese Unternehmen bedeutet die…

Augen auf bei Abfindungen

Arbeitgeberseitige Kündigungen führen oft zu Konflikten, weshalb Unternehmen häufig einen einvernehmlichen Aufhebungsvertrag anstreben. Auch für Arbeitnehmer kann sich eine gütliche Lösung lohnen. Gemeinsam lassen sich rechtliche und steuerliche Fallstricke besser umgehen. Kündigungen durch den Arbeitgeber empfinden viele Arbeitnehmer als herben Schlag. Schnell ist die Vertrauensbasis dauerhaft beschädigt. Es drohen Konflikte bis hin zur Kündigungsschutzklage mit…

Arbeitnehmer aller Generationen wünschen gute Bezahlung und Sicherheit

Die deutschen Arbeitnehmer wünschen sich von ihren Arbeitgebern eine leistungsgerechte Bezahlung und sichere Arbeitsplätze. Dies zeigt eine aktuelle Arbeitsmarktstudie 2015 [1]. In der Studie wurde nach den fünf wichtigsten Faktoren gefragt, die einen Arbeitgeber besonders attraktiv machen. Im Vergleich zu 2014 hat der Wunsch nach guter Bezahlung den Wunsch nach Sicherheit überholt – ganze 65,5…

Unternehmen wissen um den Wert von motivierten Mitarbeitern

96 Prozent der deutschen Arbeitgeber wissen, dass motivierte Mitarbeiter strategischen Einfluss auf das Unternehmen haben. Das Messen der Motivationsfaktoren und deren Auswirkungen bleibt eine Herausforderung. 68 Prozent nutzen weiterhin traditionelle Mitarbeiterumfragen anstatt moderne Analyse-Tools. Deutliche Diskrepanz zwischen Einschätzung der Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die neue Studie »Simply Talent: A Western European Perspective« von Oracle untersucht, wie…

Junge Arbeitnehmer: Positive Einstellung zu Karriere und Technologien

Die junge Generation ist aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien, sie bewertet ihre Karriereentwicklungen je nach ökonomischem Hintergrund unterschiedlich und sie zeigt sich unzufrieden mit dem derzeitigen Bildungssystem. Die Studie »Amplifying Human Potential: Education and Skills for the Fourth Industrial Revolution« wurde von Infosys in Auftrag gegeben und vom unabhängigen Marktforschungsinstitut Future Foundation durchgeführt [1]. Darin wurden…