Alle Artikel zu BSI

TechTalk: Die Verleihung des BSI-Zertifikats hat für die WALLIX Group doppelte Bedeutung

Dem aus Frankreich stammenden Sicherheitsanbieter WALLIX wurde auf der it-sa 2025 vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für seine ein PAM-Lösung die Beschleunigte Sicherheitszertifizierung (BSZ) verliehen bzw. überreicht. Darüber haben wir mit Eric Gatrio am BSI-Stand gesprochen. Dort hat er uns verraten, warum diese Auszeichnung für sein Unternehmen wichtig ist und warum diese Zertifizierung aufgrund eines Anerkennungsabkommens mit der französischen Cybersicherheitsbehörde ANSSI von doppelter Bedeutung ist.

Samsung Knox Matrix und Knox Vault – Transparente IT-Sicherheit

Erfahren Sie, wie Samsung in Zusammenarbeit mit dem BSI die IT-Sicherheit smarter Geräte kontinuierlich stärkt und so das Vertrauen der Verbraucher gewinnt. Tuncay Sandikci, Director MX B2B bei Samsung, erläutert die neuesten Entwicklungen wie Samsung Knox Matrix. Die Lösung basiert auf Blockchain-Technologie und nutzt moderne Schutzverfahren wie Post-Quantum-Kryptografie, um geräteübergreifenden Echtzeitschutz zu ermöglichen.

Das zentrale Ziel der IT-Sicherheit – Vertraulichkeit und Integrität von Informationen wahren

Die groß gedachte IT-Sicherheit spannt einen ganz weiten Schutzschirm über die IT und vor allem über ihr Herz, das Rechenzentrum. Von Brandschutztüren, Klimaanlagen, Notstromaggregaten bis hin zu Sicherheitstechnologien von Hard- und Software. Zu entnehmen ist das der 50-seitigen Broschüre über »Elementare Gefährdungen« vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Das ist eine lange Liste, und doch geht es im Kern bei all den Maßnahmen um eine Sache: Den Schutz von Informationen.

E-Mails in Deutschland sicherer machen

BSI, eco und Bitkom präsentieren »Hall of Fame der E-Mail-Sicherheit«   In der digitalen Welt laufen über den Kommunikationskanal E-Mail nahezu alle Prozesse zusammen. Mit dem »E-Mail-Sicherheitsjahr 2025« hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) daher gemeinsam mit eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. und dem Digitalverband Bitkom eine Aktionskampagne zur Verbesserung der…

Das freut die Cyberkriminellen: Potenzielle Opfer werden immer fahrlässiger

Ob starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentisierung oder regelmäßige Updates: Trotz anhaltend hoher Bedrohungslage verwenden Menschen weniger Maßnahmen als noch in den Vorjahren zum Schutz vor Gefahren im Internet, so der Cybersicherheitsmonitor 2025 [1]. Die repräsentative Dunkelfeldstudie von BSI und Polizei betrachtet das Schutzverhalten der Bevölkerung sowie ihre Betroffenheit von Cyberkriminalität. Eine Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher schützt…

Cybersicherheit: Bedrohungslage steigt, Unternehmen wiegen sich in trügerischer Sicherheit

Gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat der TÜV-Verband eine neue repräsentative Umfrage zur Cybersicherheit in Unternehmen (https://www.tuev-verband.de/studien/tuev-cybersecurity-studie-2025 ) vorgestellt. Die Ergebnisse sind in zweifacher Hinsicht besorgniserregend: Zum einen konnte ein Anstieg der Bedrohungslage verzeichnet werden, zum anderen zeigen die Umfrageergebnisse, dass viele Firmen die Lage unterschätzen und die eigene Resilienz…

11. Februar – Safer Internet Day: BSI und DsiN räumen mit Mythen zu E-Mail-Sicherheit auf

Ein digitaler Alltag ohne E-Mails ist für die meisten kaum vorstellbar. Das kann jedoch auch Gefahren bergen – nicht nur weil das E-Mail-Postfach ein beliebtes Ziel von Phishing-Angriffen ist. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Deutschland sicher im Netz (DsiN) möchten daher gemeinsam darüber aufklären, wie Verbraucherinnen und Verbraucher E-Mails sicher nutzen…

Cybersicherheit: Angespannte Bedrohungslage trifft auf steigende Resilienz

Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland / Ransomware bleibt größte Bedrohung im Cyberraum.   Die Sicherheitslage im Cyberraum ist weiterhin angespannt. Zugleich stellen sich Staat, Wirtschaft und Gesellschaft stärker als bisher auf die Bedrohungen ein und haben ihre Resilienz erhöht. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den…

Security made in Germany: SINA Cloud erhält erste Zulassungen für Verschlusssachen

Mit der SINA Cloud stellt secunet die erste Cloud-Infrastrukturlösung in Deutschland vor, deren Sicherheitsarchitektur für Verschlusssachen (VS) zugelassen wird – und zwar bis einschließlich der Einstufung GEHEIM. Dabei wurde nun ein Meilenstein erreicht, der belegt, dass IT-Sicherheit in einer Cloud auch den hohen Ansprüchen einer VS-Zulassung entsprechen kann: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik…

Sicherheit wird noch sichtbarer – IT-Sicherheitskennzeichen für mobile Endgeräte

Mobile IT-Geräte wie Smartphones und Tablets speichern und verarbeiten eine Vielzahl relevanter und zum Teil persönlicher Daten wie Fotos, Videos, Textnachrichten und Kontakte. Ein angemessenes IT-Sicherheitsniveau mobiler Endgeräte ist ein wesentlicher Baustein für den Schutz dieser Daten und damit auch der Verbraucherinnen und Verbraucher. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) führt nun die…

BSI empfiehlt mehrschichtigen Schutz vor DDoS-Angriffen

Angesichts der zunehmenden Anzahl und Intensität von DDoS-Angriffen hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Kriterien zur Identifikation qualifizierter Sicherheitsdienstleister zum Schutz vor DDoS-Angriffen veröffentlicht [1]. DDoS-Angriffe führen nicht nur zu großen wirtschaftlichen Schäden, sondern auch zu Reputationsverlusten, wenn Dienste nicht verfügbar sind oder Daten abfließen. Zur Bewältigung dieser Bedrohungen ist die Unterstützung…

Rechenzentren gut schützen: Auf Nummer Sicher gehen

»Angespannt bis kritisch« ist laut des neuesten Berichts des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland. Damit sieht das BSI die Situation so kritisch wie bislang noch nie. Die Hauptursache ist nach Angaben des Bundesamts in der anhaltenden Digitalisierung und der zunehmenden Vernetzung in sämtlichen Bereichen – in Gesellschaft,…

Cybersicherheit ermöglichen – BSI veröffentlicht Checklisten für Kommunen

Cyberangriffe auf Kommunen haben jüngst wiederholt zu weitreichenden Folgen für die Betroffenen geführt. Auch Bürgerinnen und Bürger sind mittelbar von den Folgen erfolgreicher Cyberangriffe auf Kommune betroffen, etwa durch fehlende staatliche Dienstleistungen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet Kommunen nun einen unkomplizierten und ressourcenschonenden Einstieg in den etablierten IT-Grundschutz des BSI.  …

BSI setzt Standard für mehr Sicherheit in der künstlichen Intelligenz

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten und Anwendungen und beeinflusst schon jetzt viele kritische Prozesse und Entscheidungen, zum Beispiel in der Wirtschaft oder im Gesundheitsbereich. Gleichzeitig sind auf KI basierende Systeme neuen Sicherheitsbedrohungen ausgesetzt, die von etablierten IT-Sicherheitsstandards nicht abgedeckt werden.   Mit dem neuen Kriterienkatalog für KI-basierte Cloud-Dienste (Artificial Intelligence Cloud…

BSI veröffentlicht Prüfspezifikation zur Technischen Richtlinie für Breitband-Router

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat in einer Technischen Richtlinie für Breitband-Router das Mindestmaß an IT-Sicherheitsmaßnahmen definiert, das für Router im Endkundenbereich umgesetzt sein sollte. Für diese Technische Richtlinie hat das BSI nunmehr eine Prüfspezifikation erstellt, auf deren Basis Hersteller, Prüfstellen und andere Interessierte Breitband-Router detailliert auf die Einhaltung der Anforderungen der…

IT-Sicherheit für das Arbeiten zuhause: 10 goldene Regeln für ein sicheres Home Office

Ein großer Teil der deutschen Angestellten arbeitet derzeit von zuhause aus – vom Sachbearbeiter bis zum Geschäftsführer. Das bringt in vielen Fällen neue IT-Sicherheitsrisiken mit sich. Auch Hacker nutzen die aktuelle Unsicherheit verstärkt aus. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat bereits Alarm geschlagen.   Die Anbindung des Heimarbeitsplatzes erfolgte in den meisten…

Sichere Cloud: BSI stellt aktualisierten C5-Katalog vor

Seit seiner Veröffentlichung 2016 hat sich der »Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue« (C5) des BSI zum etablierten und vielfach national und international umgesetzten Standard der Cloud-Sicherheit entwickelt. Da Cloud-Techniken schnellen Innovationen unterworfen sind, hat das BSI den C5 nun einer umfassenden Revision unterzogen. Der überarbeitete und aktualisierte C5 wurde heute im Rahmen einer Veranstaltung in…

Digitale Identitäten schützen: BSI entwickelt Sicherheitskatalog für eIDs

  Anlässlich des Digitalgipfels der Bundesregierung in Dortmund hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) das Security Framework für digitale Identitäten vorgestellt. Damit kann Deutschland zum Vorreiter bei der Entwicklung sicherer digitaler Identitäten werden, die sowohl hoheitlich als auch privatwirtschaftlich einsetzbar sind.   »Ohne digitale Identitäten funktioniert kein Online-Banking, kein Online-Shopping, keine Online-Services…

ECSM 2019: BSI ruft zur Teilnahme auf

Information, Sensibilisierung und aktiver Verbraucherschutz im Bereich der Cyber-Sicherheit: dies sind die zentralen Anliegen des European Cyber Security Month (ECSM), der im Oktober 2019 bereits zum achten Mal stattfindet. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die nationale Koordinierungsstelle des ECSM in Deutschland und ruft Institutionen aus Staat, Wirtschaft und Gesellschaft auf, sich…

Blockchain: BSI untersucht Sicherheitseigenschaften

  Spätestens der finanzielle Höhenflug der Kryptowährung Bitcoin im Jahr 2017 hat dazu geführt, dass auch außerhalb der Fachwelt über die Blockchain diskutiert wurde. Diese Technologie zur verteilten Datenhaltung bietet die Möglichkeit, durch eine dezentrale Struktur die Manipulation von Daten rein technisch zu verhindern, größtmögliche Transparenz zu bieten und Intermediäre in Geschäftsprozessen zu ersetzen. Nachdem…