Alle Artikel zu Cloud

Die Vorteile ausgereifter Cloud-Sicherheitsstrategien

Ein neues Cloud-Security-Maturity-Model mit Benchmarks bietet Unternehmen Orientierung bei der Nutzung von nicht-IT-geführten Cloud-Services. Erfahrene Unternehmen haben doppelt so wahrscheinlich einen Cloud-Security-Architekten eingestellt wie andere Unternehmen.   Netskope stellt den neuen »The Maturity of Cloud Application Security Strategies«-Report vor, in dem die Enterprise Strategy Group (ESG) im Auftrag von Netskope die geschäftlichen Vorteile der Nutzung…

Flug auf Sicht in der Cloud – Auf dem Weg zu einer umfassenden Cloud-Security-Strategie

Clouddienste werden aus der Unternehmenslandschaft künftig nicht mehr wegzudenken sein. Der Aufwärtstrend in der Einführung von Cloud Services hält branchenübergreifend weiter an. Wie die diesjährige Studie von Bitglass, an der 135.000 Unternehmen weltweit teilgenommen haben, zeigte, liegt die Cloudnutzung mittlerweile bei 81 Prozent – eine Zunahme von 37 Prozent gegenüber 2016 [1]. Einen nicht unwesentlichen…

Digital-Know-how: Kommunen sehen erheblichen Nachholbedarf

Software-as-a-Service-Angebote, Cloud-Lösungen und Online-Dienste bieten auch bei veralteter IT-Infrastruktur innovative Möglichkeiten. Digitalisierung ist mittlerweile auch für Städte und Gemeinden eines der zentralen Themen. Noch ist das entsprechende Wissen dort aber eher mäßig ausgeprägt. Kommunale Verwaltungen und Unternehmen selbst verorten sich hier durchschnittlich zwischen den Schulnoten 3 und 4. Banken und Sparkassen beurteilen den digitalen Wissensstand…

Verschwindet der Begriff Cloud bis 2025?

Mehr als jeder fünfte deutsche IT-Entscheider denkt, dass der Begriff Cloud bis 2025 verschwunden sein wird. Mehr als jeder dritte Jugendliche kennt den Begriff nicht. Die Cloud ist wichtig für den Geschäftserfolg deutscher Unternehmen. Davon ist aktuell eine ganz deutliche Mehrheit der hiesigen IT-Entscheider (83,5 %) überzeugt. Dennoch könnte der Begriff Cloud bis zum Jahr…

Security und Leistung in der Cloud vereinen: Vier Punkte zur Sicherung von Cloud-Anwendungen

Moderne Anwendungen müssen skalieren und performant sein. Um diese Anforderungen zu erreichen, werden viele Implementierungen auf Public-Cloud-Plattformen wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Platform (GCP) gehostet, was für Elastizität und Geschwindigkeit sorgt. Und die Cloud-Nutzung boomt, mittlerweile setzen zwei von drei Unternehmen in Deutschland Cloud Computing ein, so das Ergebnis einer…

Multi-Cloud-Management: Die Dezentralisierung der Cloud

Es ist an der Zeit, die Cloud zu dezentralisieren. Lokale S3-kompatible Objektspeicherung kann helfen, die zentrale Public Cloud durch DSGVO-kompatible lokale Clouds zu ersetzen.     Heute beheimatet die Erde 206 souveräne Staaten. Souveränität ist, wie uns das Lexikon erklärt, das »volle Recht und die Macht eines Regierungsorgans über sich selbst, ohne Einmischung von außen«.…

Gemeinsame digitale Strategie eine Seltenheit

Die digitale Transformation ist unumgänglich. Die rasante Entwicklung von Technologien wie Cloud, Big Data und dem Internet der Dinge erfordert mehr denn je ein Umdenken in den Unternehmen und idealerweise eine gemeinsame digitale Strategie. Dass digitale Strategien vorhanden sind, aber oftmals nicht gemeinsam koordiniert werden, zeigt die EDEN-Studie.   Die digitale Transformation der gesamten Gesellschaft…

Digital Office Index: Zwei von drei Unternehmen sind up-to-date

■  Jedes Dritte Unternehmen hat Nachholbedarf. ■  Zurückhaltung vor allem noch im Mittelstand.   Im Digital Office wandern Papierberge in die Cloud, die digitale Signatur ersetzt das Fax und Video-Meetings ermöglichen persönliche Gespräche trotz großer räumlicher Distanz. Doch ist das digitale Büro Traum oder Realität in den Unternehmen? Zwei von drei Unternehmen (67 Prozent) sind…

Cloud wenn ja, wie viele?

Eine Multi-Cloud-Umgebung kann das Ergebnis taktischer Entscheidungen sein um einen Vendor-Lock-in zu vermeiden, was eher selten ist. Meist hat die Schatten-IT zugeschlagen. Innovative Fachabteilungen und dezentrale Entwicklerteams implementieren ohne übergeordnete Plattformstrategie und ohne Einbindung der IT-Abteilung neue Cloud-Applikationen.  Der Wildwuchs ist vorprogrammiert, das Chaos fast unvermeidlich. Ohne Strategie und entsprechende Tools droht IT-Verantwortlichen mittelfristig ein…

Multi-Cloud-Management – Eine Cloud kommt selten allein

Ein Heilsversprechen der Cloud ist die Konsolidierung der IT-Landschaften in Unternehmen. Die Praxis zeigt aber, dass Unternehmen schnell für verschiedene Anwendungen unterschiedliche Clouds und deren spezifische APIs nutzen. Multi-Cloud-Landschaften entstehen manchmal absichtlich, oft aber ungeplant. Ohne Strategie und entsprechende Tools droht IT-Verantwortlichen mittelfristig ein ähnliches Konsolidierungschaos wie bei der klassischen IT.

Verschlüsselung ja! Aber was und wo?

Die Krux mit den Daten.   Unternehmen gehen mehr und mehr dazu über, Verschlüsselung konsistent umzusetzen. Das hat eine jüngst von Thales durchgeführte Studie, die 2018 Global Encryption Trends Study, ergeben. 43 % der im Rahmen der Studie befragten Firmen nutzten ihre Verschlüsselungsstrategie um sensible Daten vor Cyberkriminellen zu schützen, Compliance-Anforderungen zu erfüllen und menschlichen…

Grenzenlose Kommunikation einer Non-Profit Organisation

Cloudbasierte Prozesse verbessern globale Zusammenarbeit von Viva con Agua.   Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich weltweit für einen menschenwürdigen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung einsetzt. Da eine optimale Kommunikation intern und nach außen das A und O der Organisation ist, ist die gesamte IT-Infrastruktur des…

DSGVO: Startschuss für eine datenzentrierte IT-Sicherheitsstrategie

Die bevorstehende Ausführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist für die Mehrheit der europäischen Unternehmen derzeit wohl die dringendste Deadline. Gleichzeitig markiert diese auch einen kulturellen Wandel: Mit der DSGVO erhält der Schutz persönlicher Daten die dem digitalen Zeitalter angemessene Bedeutung. Für Unternehmen ändert sich damit allerdings grundlegend der Schwerpunkt ihrer IT-Sicherheitsstrategie – und zwingt sie damit…

Cloud-Sicherheit im Wandel – Unternehmen müssen umdenken

Unternehmen in der EMEA-Region haben häufig Bedenken, wenn es darum geht, Sicherheit in der Cloud umzusetzen. Doch genau dies, für Cloud-Sicherheit zu sorgen und Sicherheitsfähigkeiten aus der Cloud zu nutzen, ist unvermeidlich – und hier zeichnet sich eine Änderung der Denkweise ab. Cybersicherheitsexperten empfinden Veränderungen zu häufig als Verlust der Kontrolle, die sie wiedererlangen müssen.…

Das Krankenhaus der Zukunft: Im Jahr 2030 wird das Gesundheitswesen digital und vernetzt sein

Neuer Bericht zur Automatisierung, Robotik und Selbstdiagnose für Patienten und das Gesundheitspersonal sowie steigende Sicherheitsrisiken. Innerhalb von zehn Jahren könnte der medizinische Check-up mehr Interaktion mit Sensoren, Kameras und Roboter-Scannern beinhalten als mit menschlichen Ärzten und Krankenschwestern, da Gesundheitsorganisationen Dienstleistungen rund um das Internet der Dinge (IoT) neu aufbauen, so ein neuer Bericht von Aruba,…

Digitale Arbeitswelt verlangt nach leistungsfähigen Collaboration- und Communication-Tools

5,2 Milliarden Euro geben deutsche Unternehmen in diesem Jahr für Software as a Service aus, davon einen Großteil für Communication- und Collaboration-Tools. Dies zeigen die Ergebnisse des auf Basis des eAnalyzers 2018 von techconsult und CANCOM Pironet erstellten ITK-Budget-Benchmarks. Bisher haben über 3.535 Personen das Benchmark aufgerufen, 1.833 haben es vollständig durchgeführt und die Höhe…

Moderne und flexible IT-Infrastruktur – Durch Integrationen zur zukunftsfähigen IT

Mit Integrationslösungen lassen sich auch vielfältige und komplexe Systeme ineinander überführen, ohne dass es zu Datenverlusten, langwierigen Prozessen und Ausfallzeiten kommt. Zudem ermöglichen sie im Anschluss sukzessive den Austausch von Legacy-Systemen durch moderne Anwendungen.

Suchmaschinen, Webseiten und soziale Netze sicher machen – geht das?

Im Januar 2015 legte der deutsche Cloud-Experte Dipl. Ing. H. – D. Kreft in einem Vortrag in Santa Clara, Kalifornien vor den internationalen Cloud-Fachleuten der ISO-Standardisierung dar, wie das Web für Nutzer sicher zu machen ist. Wird diesen Vorschlägen gefolgt, sind die neuerlich aufgedeckten, unberechtigten Datenverwendungen von Facebook nicht möglich. Das von Kreft vorgeschlagene System…

Digitalisierung und Kollaboration in der Cloud

Warum der Kundenfokus in Zeiten der Digitalisierung überlebensnotwendig ist. Senkung der internen Kosten, lückenlose Nachvollziehbarkeit, Beschleunigung und Standardisierung von Prozessen: Das sind ein paar der Gründe, warum Enterprise-Content-Management-Systeme (ECM) immer häufiger in die Cloud verlegt werden. Der geschäftliche Nutzen dieses Schritts ins digitale Zeitalter ist damit aber nicht ausgeschöpft.   Im Zeitalter der Digitalisierung sei…