Alle Artikel zu Compliance

Sicher in der Abwehr von Hackern, wackelig beim Datenschutz

94 Prozent aller befragten IT-Fachleute sehen im Perimeter-Schutz einen effektiven Weg, um nicht-autorisierte Nutzer am Zugriff auf Netzwerke zu hindern. 65 Prozent sind sich nicht absolut sicher, dass Dateien geschützt wären, falls die Sicherheitsmechanismen eines Perimeters überwunden wären. 68 Prozent geben an, dass User ohne Autorisierung Zugriff auf ihre Netzwerke haben. Unternehmen sind zuversichtlich, dass…

Verschlüsselung oder Tokenisierung: Nur noch 11 Monate bis zur EU-DSGVO

Mehr als die Hälfte aller Verantwortlichen wollen keine personenbezogenen Daten mehr in der Cloud abspeichern. Eperi hat die Ergebnisse einer Befragung von 250 IT-Sicherheitsprofis auf der Infosecurity 2017 veröffentlicht. Weniger als ein Jahr vor Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung bietet sie einen Einblick darin, wie Organisationen sich vorbereiten und den Cloud-Gebrauch planen. Die Studie deckt Unsicherheiten beim…

CEOs setzen Datensicherheit ihres Unternehmens aufs Spiel

CISOs haben weiterhin Schwierigkeiten beim Managen von Sicherheitsrisiken, die im Zusammenhang mit nicht genehmigten Cloud-Lösungen stehen.   CISOs (Chief Information Security Officer) unterschätzen die Risiken einer uneingeschränkten Nutzung von nicht genehmigten Cloud-Lösungen für ihr Unternehmen. Das zeigt eine aktuelle, globale Studie [1] von Symantec, die von Wakefield durchgeführt wurde. Ob beliebte Cloud-Anwendungen, die zur Produktivitätssteigerung…

EU-Datenschutz-Grundverordnung: CIOs in Europa nehmen Einführung als verwirrenden und schleppenden Prozess wahr

Mehr als 70 Prozent der Befragten haben zumindest Bedenken, die Datenschutzgrundverordnung rechtzeitig zu erfüllen. NetApp hat seine aktuelle Umfrage unter europäischen CIOs und IT-Managern zur EU-DSGVO (EU-Datenschutz-Grundverordnung, englisch: GDPR – General Data Protection Regulation) vorgestellt. Demnach sind mehr als 70 Prozent der befragten IT-Entscheider besorgt. Der Grund: Sie haben – zumindest teilweise – Bedenken, dass…

Warum muss die Datenbank besser geschützt werden?

In vielen Unternehmen ist die Datenbank mehr schlecht als recht gesichert. Nicht selten besteht die Sicherheit nur aus der Eingabe von Name und Passwort, ob es der berechtigte User ist, der auf die Datenbank zugreift, wird nicht erkannt. In anderen Fällen sind Systeme im Einsatz, die zwar Zugriffsberechtigungen durch ein Rollenkonzept einschränken, aber wenn diese…

Messaging wird für professionelle Nutzer immer wichtiger – wie stellen sich die Anbieter im deutschen Markt auf?

Anstelle des in der Vergangenheit häufig diskutierten Gegensatzes von Social- und Realtime-Kommunikation geht die Entwicklung im Markt heute in Richtung Konvergenz, um das Beste aus beiden Welten nutzen zu können. Mit der zunehmenden Popularität von Messengern wie WhatsApp findet diese Form der Kommunikation auch im professionellen Nutzerumfeld wachsendes Interesse. Entsprechend ist inzwischen ein Angebot verfügbar,…

Digitale Arbeitsplätze schaffen neue Einnahmequellen und verbessern IT-Sicherheit

Digitale Arbeitsplätze ermöglichen es Unternehmen, schnell neue Einnahmequellen zu erschließen und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern. Sicherheitsrisiken und hohe Investitionen sind Hindernisse bei der Umsetzung digitaler Arbeitsplätze, gleichzeitig können jedoch Anforderungen hinsichtlich Compliance und Sicherheit abgedeckt und mehr ROI erzielt werden. Die Studie »Digital Workspace Report« von VMware hat folgende Kernaussage: Über die Hälfte…

Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen nicht ausreichend geschützt

Drei Viertel der deutschen IT-Verantwortlichen fordern neue Sicherheitsarchitektur, um Cyberangriffe abwehren und Datenschutz-Grundverordnung GDPR einhalten zu können. Fast drei Viertel (74 %) der deutschen IT-Verantwortlichen sind sich einig: ihre Sicherheitsarchitektur muss dringend erneuert werden. 63 Prozent bescheinigen ihrem Unternehmen veraltete Sicherheitslösungen, mit denen weder Angreifer abgewehrt noch Compliance-Vorgaben eingehalten werden können. Das ergab die aktuelle…

Acht Tipps für die erfolgreiche Internationalisierung

Mit Service-Cluster und Vorab-Analysen wird der ERP-Rollout zum langfristigen Erfolg. Deutsche Mittelständler, insbesondere Fertigungsunternehmen, wachsen und expandieren ins Ausland. China, Amerika oder Osteuropa sind nur einige interessante Regionen für neue Niederlassungen, mit denen sich Unternehmen Wettbewerbsvorteile sichern. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist dabei der internationale ERP-Rollout. proALPHA gibt acht Tipps für die richtige Planung und einen…

Die wichtigsten Tech-Trends 2017 für Unternehmen

Die digitale Transformation gibt den Rahmen vor. Realitätsnähe, Geschwindigkeit der Services sowie Benutzerfreundlichkeit werden den geschäftlichen IT-Betrieb bestimmen.   Die digitale Transformation bleibt auch im Jahr 2017 das Ziel für global aufgestellte Markenunternehmen und Regierungsorganisationen. Verizon erwartet, dass Kunden im Jahr 2017 ihre operativen Aktivitäten besonders daran ausrichten, die Agilität zu steigern, die Geschwindigkeit ihrer…

Strategisches Finanzmanagement: E-Procurement ist ein CFO-Thema

Vier gute Gründe für die Unterstützung digitaler Beschaffungsprojekte und eine nahtlose Prozesskette von Sourcing bis Cash Management. Der digitale Zug rollt. Wer nicht rechtzeitig zusteigt, droht den Anschluss zu verlieren heißt es landauf, landab. Auch wenn man den Overkill an Dramatik aus derartigen Feststellungen eliminiert: an der Digitalisierung führt kein Weg vorbei. Sie ist in…

Europa ist in der Einführung von Cloud-Anwendungen führend

Europäisches Sicherheitsbewusstsein ist stärker ausgeprägt als anderswo. Die Einführung von Cloud-Anwendungen schreitet in europäischen Unternehmen massiv voran. Dies zeigt der aktuelle Cloud Adoption Report von Bitglass, dem eine Erhebung unter 8000 in der EMEA-Region ansässigen Unternehmen zu Grunde liegt. Demnach haben knapp 66 Prozent der europäischen Unternehmen eine Cloud-Anwendung im Einsatz, gegenüber einem Durchschnitt von…

Mehr als die Hälfte der Unternehmen ist nicht auf die Datenschutz-Grundverordnung vorbereitet

Ohne Vorkehrungen für die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU innerhalb von 18 Monaten drohen hohe Geldbußen bei Compliance-Verstößen. Die DSGVO wird im Mai 2018 in Kraft treten und das Datenschutzrecht in der EU mit Blick auf Datensicherheit, Speicherung und Governance vereinheitlichen. Dafür müssen Unternehmen genauer offenlegen, wie und wo sensible, personenbezogene Daten weitergegeben und gespeichert werden.…

Der Datenschutz muss in digitale Produkte eingebaut sein

Digitale Revolution. Big Data. Industrie 4.0. Schlagwörter in einem neuen Zeitalter, die Gewicht haben. IT-Systeme, Mensch und Maschine verschmelzen immer mehr entlang der Wertschöpfungskette. Crisp Research geht davon aus, dass bis zum Jahr 2025 nahezu 30 Milliarden Geräte miteinander vernetzt sind. Daraus resultiert ein gewaltiger Datenberg, welcher auf der einen Seite einen enormen wirtschaftlichen Nutzen…

Studie zeigt: Die Realität ist noch weit von GDPR entfernt

90 Prozent der Unternehmen sehen einen Einfluss der EU-Datenschutz-Grundverordnung auf die Art und Weise, wie sie persönliche Daten sammeln, nutzen und verarbeiten. Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) wird den Umsatz treffen: Die absolute Mehrheit der Befragten (89 Prozent) sieht mindestens einen Geschäftsbereich beeinträchtigt – so eine Studie von CA Technologies [1]. Die GDPR wird Auswirkungen auf…

Unternehmen sind nicht auf GDPR vorbereitet

Geringe technische und unternehmenskulturelle Vorbereitung sowie fehlendes Verständnis für Erwartungen der Verbraucher und die Gesetzgebung bergen erhebliche Risiken für Umsätze und Unternehmenswert. Einer der weltweit führenden Anbieter für Cybersicherheit hat untersucht, wie gut sich die europäischen Unternehmen auf die im Mai 2018 in Kraft tretende Europäische Datenschutzverordnung GDPR vorbereiten: 96 Prozent der Unternehmen haben noch…

Neue EU-Richtlinien: CEOs und CISOs müssen sich ernste Fragen stellen

Die EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS) und die Datenschutz-Grundverordnung (GDPR/DSGVO) sollen 2018 umgesetzt werden. Bei den von den Unternehmen geforderten technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Risiken für die Sicherheit ihrer Netze und Informationssysteme zu verwalten, ist die Rede von »State of the Art«. Dies gilt es zu beachten, wenn entsprechende Maßnahmen umgesetzt werden.…

Der Vertrieb ist ein Alptraum für jeden Compliance Officer

Neue Umfrage zeigt: 77 Prozent der Unternehmen wissen nicht, ob sich Vertriebsmitarbeiter an Gesetze, Richtlinien und interne Regeln halten. Bewusstsein für Korruption fehlt bei den meisten Vertriebsmitarbeitern. Eine gute Flasche Wein, eine Einladung in ein Sterne-Restaurant, Karten für ein Sportturnier – was ist ein angemessenes Geschenk unter Geschäftspartnern und was ein Bestechungsversuch? Gerade im Vertrieb,…