Alle Artikel zu Cyberangriffe

Incident-Response-Pläne: Nur in jedem fünften Unternehmen vorhanden

2 von 10 Unternehmen haben Incident-Response-Pläne zur Hand. Ein Drittel führen präventive Audits durch.   Das Thema Incident Response beziehungsweise Vorbereitung auf Cyberangriffe scheint in Unternehmen in Deutschland noch ausbaufähig zu sein, wie die aktuelle Kaspersky-Studie »Incident Response zur Prävention – Warum Unternehmen in Deutschland schlecht auf Cyberangriffe vorbereitet sind und wie sie dank Incident-Response-Methoden…

Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen nehmen zu

Fast 60 Prozent der Angriffe werden von staatsnahen Gruppierungen verübt. In 60 Prozent der Fälle kommt es zu Betriebsunterbrechungen, wodurch sich der Bedarf an proaktiven Schutz- und Reaktionsmaßnahmen für die Betriebstechnologie erhöht.   Rockwell Automation gab die Ergebnisse seines Berichts »Anatomy of 100+ Cybersecurity Incidents in Industrial Operations« (Die Anatomie von mehr als 100 Cybersicherheitsvorfällen…

Zero Trust und Selbstüberschätzung? Wenig Vertrauen in Sicherheitsteams

40,0 Prozent glauben, dass ihr Team die Gefahr, die von Cyberangriffen ausgeht, nicht richtig einschätzen kann. Nur 56,5 Prozent trauen dem Team die Identifizierung und Priorisierung von Risiken und Schwachstellen zu. Allerdings glauben 41,5 Prozent an minutenschnelle Vorfallerkennung.   Entscheider in Unternehmen in Deutschland zweifeln in vielen Fällen die Fähigkeiten ihres IT-Sicherheitsteams an, wie die…

Wie CISOs sich auf die neuen SEC-Regeln zu erfolgreichen Cyberattacken vorbereiten können

Die »Securities and Exchange Commission«, kurz SEC, hat neue Regeln für börsennotierte Firmen erlassen. Sie verlangen von den Unternehmen, erfolgreiche Cyberangriffe innerhalb von vier Werktagen offenzulegen, falls es sich um so genannte wesentliche Vorfälle handelt. Darunter sind Vorfälle zu verstehen, die Aktionäre bei ihrer Investitionsentscheidung als wichtig erachten würden. Ähnliche Vorgaben zur Meldepflicht bei Cyberattacken…

Externe Security-Spezialisten unterstützen IT-Teams und sorgen für starke Cybersecurity – Mit Managed Security Services das Risiko für Cyberangriffe minimieren

Die Anforderungen an Unternehmen für die IT-Sicherheit steigen, ebenso wie ­Risiken und Wahrscheinlichkeiten für folgenreiche Cyberangriffe. Gleichzeitig aber sinken die zur Verfügung stehenden Ressourcen für die IT-­Security sowie die Anzahl der ausreichend qualifizierten IT-Sicherheitsexperten. Um dem Fachkräftemangel in der Cybersicherheit entgegenzuwirken und gleichzeitig bestens gegen Angriffe geschützt zu sein, stellen Managed Security Services (MSS) eine optimale Lösung für viele Unternehmen dar. So können sich Unternehmen auch ohne große Abteilung für die IT-Security vor der Gefahr von Cyberangriffen schützen und ihre Netzwerke konti­nuierlich proaktiv überwachen.

Das Digital-Trust-Paradox: Wichtig, aber keine Priorität

Eine Studie von ISACA zeigt, dass Strategien für Digital Trust vernachlässigt werden, obwohl jedes fünfte europäische Unternehmen (22 %) im Jahr 2022 häufiger von Cyberangriffen betroffen war.   Eine neue Studie der Experten für Digital Trust, dem globalen Berufsverband ISACA, unterstreicht die Bedeutung von Digital Trust für Geschäfts- und IT-Fachleute in Europa. Die Studie zeigt,…

Cyberresilienz-Programme: Mehr als die Hälfte ist nicht gegen Cyberangriffe gewappnet

Obwohl 86 Prozent der Unternehmen über ein Cyberresilienz-Programm verfügen, mangelt es mehr als der Hälfte der Befragten zufolge an einem ganzheitlichen Ansatz zur Beurteilung der Cyberresilienz. Fast die Hälfte der Befragten (46 Prozent) ist der Meinung, dass ihre Mitarbeitenden trotz jahrelangen Sicherheitsschulungen und Phishing-Tests nicht wüssten, wie sie mit einer Phishing-E-Mail umgehen sollen. 52 Prozent…

Maschinenbau: Geschäftsmodelle in der Cloud erschließen

Die Hürde Datensicherheit ist niedriger als erwartet Wer seinen Maschinenpark dem Internet öffnet, dem stellen sich zwangsläufig Fragen zur Sicherheit der Daten: Kann der Betrieb nun gehackt werden und wie kann man gewährleisten, dass alle rechtlichen Vorgaben zur Verarbeitung der Daten – insbesondere die DSGVO – eingehalten werden? Maschinenbauer zögern wegen dieser Bedenken ihrer Kunden,…

Bildungseinrichtungen vermehrt im Visier von Cyberangriffen

Aktueller Threat-Report von Bitdefender zeigt, wo die Schwachstellen sind, welche Methoden die Angreifer einsetzen und wie sich Einrichtungen am besten schützen.   Der Bildungssektor zählt zu den am stärksten betroffenen Bereichen in Sachen Cyberangriffe. Das fanden Experten von Bitdefender bei der monatlichen Auswertung von Ransomware-Daten für März heraus. Die Bedrohungen gehen vornehmlich von Typosquatting und…

IT-Entscheider kennen gängige Sicherheitsverfahren nicht – (Wissens) Lücken schließen

In den vergangenen Jahren sind Cyberangriffe rasant angestiegen. Wie eine Bitkom-Studie aus dem vergangenen Jahr zeigt, entstanden 2022 allein für deutsche Unternehmen durch Cyberkriminalität Schäden in Höhe von rund 203 Milliarden Euro [1]. Doch was müssen Unternehmen beachten, um die wachsenden Gefahren auszubremsen? Das aktuelle Nevis Sicherheitsbarometer geht der Stimmung im Bereich IT-Security auf den Grund [2]. Die Resultate der Studie zeigen erschreckende Erkenntnisse: Bei vielen IT-Entscheidern herrschen große Wissensdefizite. 

Wer trägt die Verantwortung für Cyberangriffe auf den Einzelhandel?

Es ist erstaunlich, wie einfach zugänglich der Einzelhandel heute ist, auch wenn Verbraucher gerade eigentlich nicht nach einem bestimmten Produkt suchen. Man braucht nur wie Mary Poppins in die Tasche zu greifen und auf »Jetzt kaufen« zu klicken, um so ziemlich alles online zu bekommen. Diese Einfachheit ist unbestreitbar, aber es gibt auch eine andere,…

Zielgenaue und diversifizierte Cyberangriffe: Vier IT-Sicherheitstrends 2023

Rund um den Jahreswechsel haben prominente Angriffsziele wie Thyssenkrupp, die Universität Duisburg-Essen oder die Stadtverwaltung Potsdam gezeigt, wie gezielt Hacker ihre Opfer in den verschiedensten Bereichen aussuchen oder angreifen. Betroffen ist nicht mehr allein die private Wirtschaft, sondern zunehmend auch Bereiche des öffentlichen Lebens wie Schulen, Universitäten oder Behörden.   Vier Trends prägen die IT-Sicherheitslage…

2022 war in Sachen Cybersicherheit eine Achterbahnfahrt. Schnallen Sie sich an, 2023 wird noch zulegen….

Der Krieg in Europa und die Demokratisierung von Ransomware haben dazu geführt, dass die Zahl der Cyberangriffe immens angestiegen ist. Gleichzeitig haben die Attacken qualitativ zugelegt, was teilweise verheerende Auswirkungen hatte. Schnallen Sie sich an – 2023 wird das Tempo anziehen!   Das Jahr 2022 ist zu Ende. Und was für ein Jahr: Krieg, Energiekrise,…

2022: Was hat uns dieses Jahr gelehrt? Best Practices für 2023

Der rasche Übergang zu einer Cloud-basierten Infrastruktur hat die Angriffsfläche für Cyberangriffe und die Zahl der kritischen Fehlerquellen deutlich erhöht. Das gilt für Unternehmen, Behörden und Regierungsinstitutionen gleichermaßen.   Tatsächlich nutzen laut Cloudwards.net 94 % der Unternehmen Cloud-Dienste, während Techjury.net angibt, dass 67 % der Unternehmensinfrastruktur heute Cloud-basiert sind. Welche Statistik auch immer die zutreffendere sein mag,…

Sieben IT-Sicherheitstrends für 2023

Das Jahr 2022 war geprägt von globalen Krisen. Allem voran der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die europäische Gemeinschaft ins Wanken gebracht. Die Folgen: Rohstoffverknappungen sowie soziale und wirtschaftliche Spannungen. Zudem stieg die Anzahl erfolgreicher Cyberangriffe an. Immer häufiger wurden Unternehmen der kritischen Infrastruktur sowie Politikerinnen und Politiker Ziel von gezielten Cyberattacken. Auch im…

Cybersicherheit: Drei Wege, um Cyberangriffen vorzubeugen

Die Fußball-WM in Katar ist in vollem Gange und die Zeit der Besinnlichkeit wartet bereits vor der Tür – viel Trubel für das letzte Quartal dieses Jahres. Doch ist es genau dieser Trubel, der während internationaler Sport-Events und Festtage entsteht, den Cyberkriminelle gezielt auszunutzen wissen. Das Hauptziel: ahnungslose Menschen und ihre Begeisterung, Neugier und Hilfsbereitschaft.…

Digitalbarometer 2022: Weiter leichtes Spiel für Cyberkriminelle

Studie von BSI und Polizei zeigt: Kenntnisse zum Schutz vor Cyberangriffen sind vorhanden, werden jedoch noch unzureichend umgesetzt.   Ein aktuelles Virenschutzprogramm, sichere Passwörter und eine aktuelle Firewall sind die Maßnahmen, die Bürgerinnen und Bürger am häufigsten nutzen, um sich vor Angriffen im Netz zu schützen. Zu einem grundlegenden Basisschutz gehört aber auch, Sicherheitslücken mit…

4 Gründe für ein Security Operations Center

Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht Unternehmen mehr Flexibilität dabei, wie sie ihre Geschäfte führen, wie ihre Angestellten miteinander, mit Kunden und Partnern kommunizieren, und wie sie neue Ideen und Innovationen entwickeln. Gleichzeitig waren sie aber auch noch nie so sehr gefährdet, Opfer einer Cyberattacke zu werden. Prävention, Erkennung, Einschätzung und Reaktion sind jetzt gefragt: Patrick Paulsen,…

Cyberangriffe: Spieler im Fokus

Der Umstieg der Gaming-Branche in die Cloud hat zu einem Anstieg der Web/API- und DDoS-Angriffe geführt. Cyberangriffe auf Spieler und Gaming-Unternehmen nehmen weltweit weiter zu.   Wie im SOTI-Gaming-Bericht von Akamai beschrieben, führten Covid-bedingte Lockdowns und Social Distancing zu einem erheblichen Anstieg im Gaming-Bereich. Nun, da viele Länder die Pandemiemaßnahmen lockern, zeigen die Daten jedoch…