Alle Artikel zu Cyberangriffe

Krieg in der Ukraine: Was Unternehmen jetzt dringend für die IT-Sicherheit tun sollten

Unternehmen sollten Schutzmaßnahmen nachziehen, klare Verantwortlichkeiten festlegen und die Mitarbeitenden sensibilisieren.   Die russische Offensive begann im digitalen Raum bereits einige Zeit vor dem Einmarsch in die Ukraine. »Während Cyberangriffe auf militärische Zielsysteme, Behörden und Institutionen bereits seit längerem stattfinden, spielte der digitale Raum in den ersten Tagen des russischen Angriffskriegs nur eine nachgelagerte Rolle.…

Priorität auf Wiederherstellung legen, nicht auf Backup

Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Cyberangriffen benötigen Unternehmen eine moderne Datensicherungsstrategie, die kritische Systeme schützt und auch so schnell wie möglich wiederherstellt.   Die Welt der Datensicherungslösungen ist voll von Versprechungen verschiedener Anbieter zur Verhinderung und Erkennung von Ransomware und der Wiederherstellung nach einem Angriff. Ein Unternehmen hat sogar eine 5-Millionen-Dollar-Garantie für die Wiederherstellung von…

5 Schritte für eine stärkere IT-Sicherheit

Fast neun von zehn Unternehmen (88 Prozent) wurden laut einer Bitkom-Umfrage in den Jahren 2020/2021 Opfer von Cyberangriffen. Starke IT-Sicherheitsvorkehrungen müssen damit für Unternehmen Priorität haben, um sich und ihre Anwendungen vor Bedrohungen zu schützen und Schwachstellen auszumerzen. Tobias Fischer, Advisory Sales Engineer bei AppDynamics erklärt, durch welche fünf Schritte sie ihre Sicherheitsumgebung stärken können.…

Cyberangriffe – Hacker werden immer schneller und präziser

Die Gefahr Opfer einer Cyberattacke zu werden nimmt stetig zu – das untermauert der neueste OverWatch-Report von CrowdStrike. Allein im vergangenen Jahr beobachteten die Threat Hunter 60 Prozent mehr Angriffsversuche als im Vorjahreszeitraum. Aber nicht nur die Zahl der Angriffsversuche ist gestiegen – der Report zeigt außerdem auf, dass sich E-Crime-Angreifer dreimal schneller als noch…

Cyberbedrohungen und wie sie aufzuspüren sind: Entdecken, nachverfolgen, bekämpfen

Microsoft Exchange, Colonial Pipeline und jüngst Kaseya: Die Liste von Unternehmen, die allein in diesem Jahr Cyberangriffen zum Opfer fielen, wird jeden Tag länger. Die Entwicklung zeigt: Präventive Security reicht längst nicht mehr aus – für optimalen Schutz sind neue Ansätze nötig. Ein smartes, KI-gestütztes Netzwerkmonitoring als ergänzender Baustein des IT-Sicherheitskonzepts spürt solche Bedrohungen auf, bevor Unternehmen oder Behörden geschädigt werden.

Mit Deep Learning präventiv statt reaktiv – Warum geben wir uns nur mit Schadensbegrenzung zufrieden?

Die einzige Möglichkeit, mit neuen und sich ständig weiterentwickelnden Cyber­angriffen Schritt zu halten, besteht darin, immer auf dem neuesten Stand der Innovation zu bleiben, sowie proaktiver und weniger reaktiv zu handeln. ­Organisationen sollten in Lösungen investieren, die einen Cyber­angriff abwehren, bevor er stattfindet.

XDR: Wie Sicherheitsteams Cyberangriffe frühzeitig erkennen und abwehren können

Sicherheitsteams haben aufgrund der Implementierung von neuen Technologien und Remote-Work-Prozessen zunehmend Schwierigkeiten, die Kontrolle über die komplexe Unternehmens-IT zu behalten. In Sachen IT-Sicherheit kann dies zu Problemen führen, da sich Cyberbedrohungen nicht mehr effektiv abwehren lassen. Eine einheitliche Plattform, die sämtliche Sicherheitsfunktionen zentralisiert, schafft Transparenz und effizientes Bedrohungs-Management. Tanja Hofmann, Lead Security Engineer bei McAfee…

Chinesische Angreifer attackieren Telkos mit dem Ziel umfassender Cyberspionage

DeadRinger-Untersuchung dokumentiert Angriffstrends, bei denen externe Service-Provider benutzt werden, um vielfältige Ziele zu erreichen.   Cybereason ist es gelungen, verschiedene bislang nicht anderweitig identifizierte Cyberangriffe aufzudecken, die große Telekommunikationsanbieter in ganz Südostasien infiltrieren. Ähnlich wie bei den jüngsten Angriffen auf SolarWinds und Kaseya kompromittierten die Angreifer externe Service-Anbieter – in diesem Fall Telekommunikationsunternehmen – mit…

Sicherheitsinitiativen: Warum eine operationszentrierte Strategie?

IT-Teams sind nicht selten gezwungen, ihr Unternehmen aus einer siloartigen Infrastruktur heraus gegen Cyberangriffe zu verteidigen. Das liegt daran, dass das verfügbare Sicherheitsarsenal größtenteils aus Tools besteht, die für den Schutz ganz bestimmter Systeme und Anwendungen entwickelt wurden. Mit anderen Worten: Die eine Lösung wird eingesetzt, um Cloud-Workloads abzuschotten, während sich eine andere primär darauf…

Innenverteidigung: Cybersecurity mit Blick nach innen

Organisationen verstärken aufgrund der Gefahrenlage ihre Abwehr gegen Cyberangriffe von außen. Dabei vergessen sie oft jedoch den Blick nach innen. Neue Technologien helfen dabei, Angreifer zu stoppen, die sich bereits im Netzwerk befinden.   Für Cyberkriminelle bedeutet die Corona-Krise und ihre Folgen eine Goldgräberstimmung – noch nie waren viele Unternehmen so verwundbar wie heute. Die…

Connected Cars sind anfällig für Cyberangriffe

Eine Studie analysiert Cyberattacken im Straßenverkehr und wie man sie abwehren kann. Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie zur Sicherheit von Connected Cars. In dieser werden verschiedene Angriffsszenarien und Cyberrisiken beschrieben, welche die Sicherheit des Fahrers und anderer gefährden. Die Forscher bewerteten 29 reale Angriffsszenarien nach dem DREAD-Bedrohungsmodell zur qualitativen Risikoanalyse [1]. Diese Angriffe können…

Verbraucher fürchten Cyberangriffe auf vernetzte Produkte

Studie des TÜV-Verbands: Sicherheitsbedenken bremsen Smart-Home-Markt aus. Neues TÜV-Prüfzeichen für vernetzte Geräte sorgt für besseren Schutz und bietet schnelle Orientierung. Cybersecurity sollte fester Bestandteil der Produktsicherheit werden. Safer Internet Day: TÜV MeetUp zum Thema »Verbraucherschutz und IT-Sicherheit im IoT«.   Die Verbraucher* in Deutschland haben nur geringes Vertrauen in die IT-Sicherheit vernetzter Produkte im Smart…

Von der Zielscheibe zur Festung: Cloud-Software bringt kleinen Betrieben Sicherheit 

Wer denkt, sein Unternehmen ist zu klein und daher für Hacker kein lohnendes Ziel, liegt falsch. Denn nicht nur große Betriebe und Einrichtungen von öffentlichem Interesse sind von Cyberangriffen betroffen. Auch kleine Firmen oder Startups fallen ihnen immer häufiger zum Opfer. Die Cloud kann hier Abhilfe leisten: Provider von Cloud-Software und -Infrastrukturen ermöglichen Unternehmen ohne…

Studie: Web-Anwendungen unnötig anfällig für Cyberangriffe

Globale Unternehmen haben Schwierigkeiten, eine konsistente Anwendungssicherheit über mehrere Plattformen hinweg aufrechtzuerhalten. Zudem verlieren sie mit dem Aufkommen neuer Architekturen und der Einführung von Application Program Interfaces (APIs) an Transparenz. Dies sind die zentralen Ergebnisse der Radware-Studie »2020-2021 State of Web Application Security Report« [1]. Hintergrund dieser Entwicklung ist die Notwendigkeit, sich schnell auf ein…

Kritische Infrastrukturen besonders schützen

Um an sensible Daten zu gelangen werden die Angriffe auf Firmennetzwerke immer ausgefeilter und dabei auch mit künstlicher Intelligenz unterstützt. Hierbei verwenden die Hacker nach wie vor Phishing-E-Mails, um dann an die weniger gut schützten Netzwerken zu attackieren. Oft werden hier dann aufgrund unzureichender Sicherung Anmeldeinformationen gestohlen. So konnten sich die Hacker auch schon öfter…

Cyberkriminelle nutzen Sorgen und Wissensdurst rund um Corona aus

Avira warnt im jährlichen Bericht zur Bedrohungslage vor Cyberangriffen, die Nutzer mit »Covid-19« und »Corona« in die Falle locken. Laut Aviras aktuellem Bericht zur Cyber-Sicherheitslage 2020 setzten Cyberkriminelle im vergangenen Jahr bei ihren Phishing-Kampagnen verstärkt auf Covid-19 als thematischen Köder. So entwickelten die Autoren von Schadsoftware die verschiedensten Strategien, um die Ängste und das Informationsbedürfnis…

Angreifer aufspüren, wenn sie aus der Cloud ins Netzwerk eindringen

Die zahlreichen erfolgreichen Cyberangriffe der vergangenen Monate machen es mehr als deutlich: IT-Sicherheitsteams benötigen einen Einblick in die Interaktion der Benutzer mit ihrer IT-Infrastruktur über alle Medien hinweg. Vectra AI, Experte für KI-basierte Cybersicherheit erläutert, wie dies möglich wird. Während des gesamten Angriffslebenszyklus wachsam bleiben Wird ein potentieller Angreifer entdeckt, der versucht, Daten aus der…

5 Prognosen für das Cybersecurity-Jahr 2021

  Die Corona-Pandemie wird das Cybersecurity-Jahr 2021 weitgehend bestimmen, so die Vorhersage der Sicherheitsexperten von Imperva. Cyberkriminelle profitieren von der unsicheren und herausfordernden Lage für Unternehmen und versuchen vehement, die Pandemie für sich zu nutzen – der Schutz ihrer Daten muss für Unternehmen in 2021 daher an erster Stelle stehen. Des Weiteren öffnet der fortschreitende Ausbau…