Alle Artikel zu Cyberbedrohungen

Die 5 größten Cyberbedrohungen auf OT-Systeme der KRITIS

Die Öl- und Gasindustrie ist als kritische Infrastruktur auf OT-Systeme angewiesen, um effiziente und sichere Abläufe zu gewährleisten. Doch mit der fortschreitenden Digitalisierung wächst auch die Gefahr von Cyberangriffen. Angreifer entwickeln ständig neue Methoden, um in OT-Umgebungen einzudringen. Ohne effektive Cybersicherheitsmaßnahmen drohen Datenschutzverletzungen, Betriebsunterbrechungen, finanzielle Verluste und sogar Sach- oder Personenschäden. Um diesen Risiken zu…

Mangelndes Risikobewusstsein für Cyberbedrohungen – besonders in KMU

Cyberkriminalität kann jedes Unternehmen treffen – vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum internationalen Konzern 43 Prozent der Angestellten in Deutschland halten ihr Unternehmen für kein attraktives Angriffsziel. Das Bewusstsein der Mitarbeitenden für Cyberrisiken steigt mit der Unternehmensgröße – insbesondere in KMU wird die Gefahr aber unterschätzt.   Für Cyberkriminelle zählt nicht, wie groß oder bekannt eine…

Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Chancen für die IT-Security – Schneller, effizienter und komplexer

Mit immer neuen Cyberbedrohungen stellt sich für IT-Administratoren die Frage, wie sich Technologien auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) zur Abwehr von Angriffen nutzen lassen. Klar ist: KI ermöglicht schnellere und effizientere Reaktionen auf Attacken aus dem Internet – und das ohne zusätzliches Personal. Unbestritten ist aber auch, dass der Einsatz generativer KI für mehr Komplexität sorgt und damit spezielles Expertenwissen voraussetzt.

Cyberbedrohungen im Jahr 2025: Wie KI Phishing-Taktiken verändert

Die Fortschritte innerhalb der künstlichen Intelligenz (KI) haben das Erscheinungsbild von Phishing-E-Mails drastisch verändert. Noch bis vor kurzem gab es einige Indikatoren, an denen man Phishing-Versuche recht zuverlässig erkennen konnte: inkorrekte Grammatik, Logos in schlechter Auflösung, allgemein gehaltene/generische Begrüßungsformeln und unpassender Kontext. Dank KI erstellen Cyberkriminelle mittlerweile hochkomplexe und personalisierte Angriffe, die sehr viel schwerer…

Wie künstliche Intelligenz Authentifizierungstechnologien noch sicherer macht – KI trifft auf PAM

»Die Zeit läuft nicht, sie rennt.« Friedrich Schillers Zitat trifft vor allem auf Cyberbedrohungen zu: diese werden nicht nur zunehmend komplexer, sondern entwickeln sich in rasantem Tempo weiter. Traditionelle Sicherheitsmaßnahmen stoßen immer häufiger an ihre Grenzen. In Sachen Authentifizierung zur kritischen Unternehmensinfrastruktur wird es besonders heikel – insbesondere, wenn es sich um privilegierte Konten handelt. Über sie bekommt man Zugang zu den sensibelsten Daten eines Unternehmens.

Cybersicherheitsstrategie:: Wie man die richtige Strategie für Identitätssicherheit findet

Cyberbedrohungen entwickeln sich stetig weiter. Dabei hat die Zahl der Angriffe auf Zugangsdaten signifikant zugenommen. Nach Angaben der Identity Defined Secure Alliance bekamen es erschreckende 90 Prozent aller Unternehmen im letzten Jahr mit mindestens einem identitätsbezogenen Sicherheitsvorfall zu tun. Diese Art der Angriffe ist inzwischen zur bevorzugten Taktik für Hacker geworden, die mehrere Organisationen gleichzeitig…

Quantenresistente Pseudonymisierung: Schutz vor den Cyberbedrohungen von morgen

Mit dem neuesten Release ihrer Data Security Plattform SecurDPS führt die comforte AG, Wiesbaden, mehrere Innovationen und Verbesserungen ein, die Datenschutz und Sicherheit weiter erhöhen. Dazu zählen verbesserte Überwachungs- und Audit-Funktionen sowie eine insgesamt erhöhte Leistungsfähigkeit der Plattform. Als wichtigste Neuerung wurde jedoch eine hochmoderne quantenresistente Konfiguration der comforte-Algorithmen für Pseudonymisierung und Tokenisierung hinzugefügt.  …

So lässt sich das Bermudadreieck aus Cyberbedrohungen, IT-Ausfällen und EU-Regularien umschiffen

CIOs und CISOs geraten aus verschiedenen Richtungen unter Druck. Mark Molyneux, EMEA CTO bei Cohesity, gibt in einem Leitfaden Empfehlungen, wie Unternehmen folgenden Herausforderungen begegnen können:   Wachsende Bedrohung durch Cyberangriffe Die Bedrohungen für Unternehmensdaten nehmen ständig zu. Mit dem einfachen Zugang zu KI und SaaS-Modellen können auch weniger Versierte Attacken ausführen, wodurch die Zahl…

Wie Unternehmen Cloud-Risiken priorisieren können

Im Zuge der steigenden Nutzung von Cloud-Services müssen Unternehmen Cyberbedrohungen schnell bewerten, um die Effizienz und Sicherheit ihrer IT-Umgebung zu gewährleisten. Bei der Vielzahl von Identitäten mit unterschiedlichen Privilegien und Zugriffsrechten liegt die Herausforderung dabei in der effizienten Priorisierung von Sicherheitsmaßnahmen. Es gibt zwei Verfahren, die zum einen auf Sicherheitskontrollen und zum anderen auf der…

C-Level mit Wissenslücken trifft auf CISOs mit Tunnelblick

Überzogene Zuversicht und eindimensionale Wahrnehmung von Cyberbedrohungen unterminieren firmenweites Risikomanagement.   C-Level-Entscheider außerhalb der IT haben teils deutliche Wissenslücken und ein mangelndes Bewusstsein, wenn es um Cyberrisiken geht. Aber auch CISOs neigen dazu, diese Risiken erstaunlich einseitig zu betrachten. Das zeigt eine aktuelle Studie des Technologieunternehmens Ivanti zum Cyber-Risikomanagement in Unternehmen [1].   Blickwinkel Risikobewusstsein…

Cyberbedrohungen: Banküberfall 4.0

Wie gut sind Finanzdienstleister auf Cyberbedrohungen vorbereitet? Eine aktuelle Studie von Lünendonk und KPMG zeichnet ein genaues Bild der IT-Sicherheit in der Finanzbranche.   Das Thema Nachhaltigkeit dominiert seit einigen Jahren nicht nur den öffentlichen Diskurs, es ist auch im Herzen des Finanzsektors angekommen. Etwa in Gestalt nachhaltiger Investments und ESG-Regulatorik. Doch im Schatten dieser…

Cybersicherheit im Gesundheitswesen – Die Zukunft gehört der KI

Die Cybersicherheit im Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Zur stetig fortschreitenden Digitalisierung gesellt sich nun auch die Einführung der Elektronischen Patientenakte hinzu und bedingt dadurch eine signifikante Vergrößerung der Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Besonders Ransomware-Angriffe und DDoS-Attacken, die auf sensible Patientendaten und kritische Infrastrukturen abzielen, sind in den letzten Jahren stark angestiegen.

NIS2: Das kommt im 2. Halbjahr 2024 auf Unternehmen zu

Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz vor Cyberbedrohungen.   Auf viele Unternehmen kommen in puncto Cybersicherheit ab 2024 neue Herausforderungen zu. Die sogenannte Network and Information Security Directive 2, kurz NIS2, ist eine EU-Richtlinie zur Stärkung der Cybersicherheit, die bis spätestens Oktober 2024 von den EU-Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt sein muss. Damit soll der Gesetzgeber…

Managed Detection & Response-Services und mySOC-Plattform – Die Welt sicherer und besser machen

Das französische Sicherheitsunternehmen aDvens will die digitale Welt absichern und über einen Stiftungsfond die Welt insgesamt etwas besser machen. Im Interview erklärt Andreas Süß, CEO DACH der aDvens GmbH wie die in Europa entwickelte und gehostete mySOC-Plattform sowie eine europäische Service Delivery den Unternehmen in den DACH-Märkten helfen soll, sich vor Cyberbedrohungen zu schützen.

Data Protection als Service: Best Practices für Ausfallsicherheit und Sichtbarkeit

In der heutigen, zunehmend komplexen und Cloud-gesteuerten Welt stehen Unternehmen vor einem schwierigen Spagat: Sie müssen ihre Kosten senken, ihre Betriebsabläufe optimieren und sich gleichzeitig gegen anhaltende Cyberbedrohungen schützen. HYCU und Okta befassen sich mit Strategien für die SaaS-Resilienz und konzentrieren sich auf die Erlangung vollständiger Transparenz und Schutz in Cloud-basierten Umgebungen.   Die Ausweitung…

Dem Angriff einen Schritt voraus: Bedrohungserkennung und -abwehr mit Open XDR

  In der heutigen, durch Digitalisierung geprägten Unternehmenslandschaft erfordert der Kampf gegen Cyberbedrohungen einen kontinuierlichen, proaktiven und ganzheitlichen Ansatz. Open Extended Detection and Response (Open XDR) ist eine Sicherheitstechnologie, die diese Kriterien erfüllt, denn XDR geht über die reine Bedrohungserkennung hinaus und koordiniert Abwehrreaktionen über eine Reihe von Sicherheitstools. Im Fall von Open XDR geschieht…

Vertrauen in der digitalen Welt: Was wird 2024 wichtig?

Vertrauen im Internet ist ein wichtiger Faktor bei der Bekämpfung von Cyberbedrohungen. Im Jahr 2024 werden einige neue Regularien umgesetzt, Entwicklungen vorangetrieben und neue Technologien weiterentwickelt. Ingolf Rauh, Head of Product und Innovation Management bei Swisscom Trust Services, hat vier Trends für 2024 identifiziert.   Neue Regularien DORA und NIS2 NIS2 (Network and Information Security…

Cyberbedrohungen: Prognosen für das Jahr 2024

Im Zuge der rasant voranschreitenden Digitalisierung entwickeln sich auch die Cyberbedrohungen immer weiter. Die Angriffsfläche wächst kontinuierlich – und Cyberkriminelle nutzen immer neue Taktiken, um die Schwachstellen in den Unternehmensnetzen auszunutzen und Daten zu kompromittieren. Für die Unternehmen und die Security-Experten ist es daher unerlässlich, neue Bedrohungen proaktiv vorauszusehen. Dieser Beitrag gibt einige Prognosen über…

Generation 60+: Doch nicht so anfällig für Online-Betrug wie vermutet? 

Aktuelle Umfrage untersucht Shopping-Verhalten und Cyberbedrohungen.   Rund um den Black Friday starten die umsatzstärksten Wochen für stationäre Händler und Online-Shops. Es ist auch der Startschuss zur Jagd nach Präsenten für Weihnachten. 84,9 Prozent kaufen ihre Geschenke in diesem Jahr online. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage durch den IT-Sicherheitshersteller ESET [1]. Verglichen mit…