Alle Artikel zu Cybersicherheit

Die neue Rolle der Internet Service Provider

Wie Gesetze zur Netzneutralität die Cybersicherheit beeinflussen. Die Netzneutralität ist eines der grundlegenden Prinzipien des Internets. Das Konzept, dass Service Provider den Datenstrom von einem Ort zum anderen weiterleiten ohne den Inhalt zu bewerten ist weitestgehend akzeptiert. Schon allein um die viel beschworene Meinungsfreiheit im Internet zu gewährleisten. Was aber passiert, wenn die fraglichen Inhalte…

Cybersicherheit: Vertrauen stärken und staatliche Überwachung einschränken

Gegen weitere Haftungspflichten für IT-Dienstleistungen und IT-Produkte Konsequente Umsetzung statt Strategie-Overload eco Leitlinien zur IT-Sicherheitspolitik veröffentlicht Vertrauen ins Netz stärken – staatliche Überwachung eingrenzen, so lautet einer der wesentlichen Grundsätze, die die Bundesregierung für eine zeitgemäße Cybersicherheitsstrategie berücksichtigen sollte. Dies geht aus den aktuellen Leitlinien zur IT-Sicherheitspolitik in Deutschland hervor, die eco – Verband der…

Die Folgekosten von Cybersicherheitsvorfällen

Cybersicherheitsvorfälle kosten große Organisationen 861.000 US-Dollar und mittelständische Unternehmen 86.500 US-Dollar pro Angriff. Während große Unternehmen für einen Cybersicherheitsvorfall durchschnittlich 861.000 US-Dollar aufwenden müssen, beziffern sich die Kosten für mittelständische Unternehmen auf durchschnittlich 86.500 US-Dollar. Dabei hängen die Wiederherstellungskosten in Folge eines Cybersicherheitsvorfalls auch vom Zeitpunkt der Entdeckung ab. Kleine und mittlere Unternehmen kostet die…

Big-Data-Analysen stärken die Cybersicherheit

Das Ponemon Institute hat die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, in der erstmals der Einsatz von Big-Data-Analysen zur Stärkung der Cybersicherheit von Unternehmen untersucht wurde. Die Ergebnisse des Big Data Cybersecurity Analytics Research Report basieren auf einer Umfrage, an der sich 592 IT- und IT-Sicherheitsexperten aus US-amerikanischen Organisationen unterschiedlicher Branchen beteiligten. Unterstützt wurde die Studie von…

Neue Gesetzgebung der EU zur Cybersicherheit – warum Unternehmen sich damit befassen sollten

Zwei wichtige neue Gesetze für Sicherheit und Privatsphäre stehen derzeit in Europa im Rampenlicht: die Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS) und die Datenschutz-Grundverordnung (GDPR). Palo Alto Networks hat einen Leitfaden formuliert, wie sich Unternehmen auf die beschlossenen Regelungen und Vorschriften vorbereiten können. Warum sind NIS und GDPR wichtig für global agierende Unternehmen? Mit diesen…

Cybersicherheit: Die Hälfte der Attacken ist auf versteckte Malware in verschlüsseltem Datenverkehr zurückzuführen

Steigendes Vertrauen in die Verschlüsselungstechnologie erhöht Risiken für Finanzinstitute, Gesundheitsorganisationen und andere Branchen. 80 % der Unternehmen wurden im letzten Jahr Opfer von Cyberattacken. Bei nahezu der Hälfte der Attacken wurden Schadprogramme im verschlüsselten Datenverkehr versteckt, um unentdeckt zu bleiben. 75 % der befragten IT-Experten gaben zu, dass Malware Daten von Mitarbeitern in Netzwerken offenlegen…

Studie: IT-Sicherheitsfachkräfte dringend gesucht

Mangel an geeignetem Cybersicherheitspersonal mit »Security Intelligence« bewältigen. Großunternehmen, die bei der Suche nach gut ausgebildeten IT-Sicherheitsfachkräften scheitern, zahlen am Ende eine bis zu dreimal höhere Summe für die Bewältigung eines Cybersicherheitsvorfalls. Das geht aus einem Bericht auf Basis der weltweiten Studie »IT Security Risks Special Report Series 2016« [1] hervor. Entsprechend der Studie steigt…

Die wichtigsten Tipps: Mehr Cybersicherheit (nicht nur) für Anwaltskanzleien

Anwaltskanzleien haben mit höchst privaten und persönlichen Informationen ihrer Klienten zu tun. Informationen, von denen Kunden erwarten (dürfen), dass sie dementsprechend geschützt werden. Leider ist das in einem besorgniserregenden Maß nicht der Fall. Es fehlt an Budget, ausreichenden Sicherheitsvorkehrungen und Schulungen. Nicht selten riskieren Kanzleien dadurch eine ganze Menge, denn die Informationen ihrer Klienten sind…

Cybersicherheit in Rio 2016

Die Olympischen Spiele 2016 in Brasilien im Visier von Cyberkriminellen und Hackern. Wenn am 5. August die Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro beginnen, stehen nicht nur die Athleten in den Startlöchern. Das größte Sportevent der Welt bietet mit über einer halben Million Touristen und insgesamt 2,9 Milliarden Zuschauern eine ideale Bühne für Cyberkriminelle und…

Umfrage bestätigt: Aufklärungsarbeit für mehr Cybersicherheit zeigt Wirkung

Sicherheitsbewusstsein größtenteils vorhanden: Die Mehrzahl der Early Adopters kümmert sich um eine Genehmigung, bevor eigene Geräte in die Arbeit mitgebracht werden. Einer aktuellen Studie zufolge, tut sich etwas beim Sicherheitsbewusstsein in Unternehmen. So gaben 61 Prozent der Befragten an, dass Sie mit der IT-Abteilung sprechen würden, bevor sie mit neuen Geräten – Smartphones, Tablets und…

EU-NIS-Richtlinie für mehr Cybersicherheit: Auf dem richtigen Weg

Die Verabschiedung der EU-NIS-Richtlinie ist ein Meilenstein für die Cybersicherheit, aber die nächsten Schritte sind noch wichtiger [1]. Eine Stellungnahme von Thorsten Henning, Senior Systems Engineering Manager bei Palo Alto Networks »Mit der Plenarabstimmung des Europäischen Parlaments am 6. Juli 2016 hat die EU den nahezu finalen Schritt für ihre neuen Rechtsvorschriften bezüglich Cybersicherheit vollzogen.…

Sommer, Sonne, Reisezeit: 10 Tipps für sicheres Reisen mit Smartphone, Tablet und PC

Sommer, was ist das eigentlich? Da die Sonne ihre Aktivitäten hierzulande auf Teilzeit heruntergeschraubt hat, ist für viele Bürger unklar, was es mit dem Sommer eigentlich auf sich hat. Um die Erinnerung an die warme Jahreszeit aufzufrischen, pilgern viele Deutsche in den Ferien in Richtung Süden. Damit die Reiselust nicht zum Reisefrust wird, hat der…

Diskrepanz: Vorstände würden niemals Lösegeld zahlen

Unter keinen Umständen würden sie Lösegelder bezahlen, um Cyberangriffe zu verhindern, sagen 84 % der Vorstände von Unternehmen, die noch nicht Ziel einer Ransomware-Attacke geworden sind. Unter denen, die bereits angegriffen wurden, haben 43 % gezahlt. Das ist eines der Ergebnisse einer Untersuchung, die im Auftrag von Radware von Merrill Research erstellt wurde [1]. Dabei…

IoT: Cybersicherheit im Internet der Dinge

Zertifikate für sichere Identitäten Voll automatisiertes Identitätenmanagement für das IoT Maschinen lassen sich eindeutig identifizieren Weltweit sind aktuell 6,4 Milliarden Geräte miteinander vernetzt, im Jahr 2020 gehen Schätzungen sogar von 25 Milliarden aus. Ob Kühlschrank oder Industrieroboter – die meisten Dinge wurden nie dafür ausgerichtet, im weltweiten Netz erreichbar zu sein. Daher sind sie oft…

Cybersicherheit und Geschäftserfolg in Einklang bringen

Security-Leitfaden für Führungskräfte. Internetsicherheit wird zunehmend als unternehmerische Herausforderung anerkannt. Heute steht im Vordergrund, wie Sicherheit zur geschäftlichen Agilität beitragen kann, statt diese – wie früher – durch komplizierte Lösungen und Prozesse auszubremsen. Zusammen mit PwC (PricewaterhouseCoopers) veröffentlicht Palo Alto Networks einen Leitfaden, um Führungskräfte bei der Ausrichtung ihrer Cybersicherheitsstrategien auf Prävention zu unterstützen. Angesprochen…

10 Tipps für mehr Cybersicherheit (nicht nur) bei Energieversorgern

Würden Sie mir glauben, wenn ich Ihnen sage, dass Stromversorger jeden Tag gehackt werden? Es stimmt, die meisten dieser Hacks sind nicht erfolgreich, da eine große Zahl wichtiger Stromversorgungsnetze entweder offline ist oder nur über private Netzwerke zugänglich (d.h. nicht über das Internet betrieben wird). Das ändert sich allerdings gerade. Die Situation verschiebt sich hin…

Bewusstsein für Cybersicherheit in Unternehmen spielerisch verbessern

Im Rahmen der Security Intelligence Services verfeinert Kaspersky Lab sein Schulungsprogramm zur Cybersicherheit. Das ab sofort verfügbare Trainingsprogramm [1] beinhaltet interaktive, vielfältige und auf verschiedene unternehmensinterne Zielgruppen angepasste Schulungsmodule, die sich sowohl an Geschäftsführer und Führungskräfte als auch an alle Mitarbeiter im Unternehmen richten. Die computerbasierten und spielerisch aufgebauten Trainings verbessern die gesamte Unternehmenssicherheit: Eine…

Mehr Profitabilität durch ein sicheres »Industrielles Internet der Dinge«

Unternehmen planen den Einsatz neuer Automatisierungsinfrastrukturen der nächsten Generation. Cybersicherheit muss in den Planungsprozess eingebunden werden. Das Internet der Dinge ist gerade zum Start der weltgrößten Industriemesse in Hannover in Aller Munde. Dies ist keine Überraschung, betrachtet man die vielfältigen Möglichkeiten dieser Technologie, welche die vierte Welle der industriellen Revolution darstellt. Zahlreiche Branchen nutzen bereits…

Maximale Risikominimierung: Cybersicherheit bei Mergers und Akquisitionen

IT-Sicherheitsexperten raten zu einer gründlichen Überprüfung der Sicherheitsarchitektur, -prozesse und -richtlinien bei jedem M&A-Prozess. »Mergers and Acquisitions, sprich Fusionen und Firmenübernahmen, sind nichts Ungewöhnliches in der Wirtschaft. Während die Due Dilligence, also »gebotene Sorgfalt« angelegt wird, wenn es um die Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens geht, besteht in Sachen Cybersicherheit Nachholbedarf«, erklärt Thorsten…

Vorteile der Virtualisierung verspielt?

Umfrage über Cybersicherheit in virtuellen Umgebungen: Drei von vier Unternehmen setzen auf klassische Endpoint-Schutzlösungen. Drei von vier Unternehmen (73 Prozent) nutzen innerhalb virtueller Umgebungen herkömmliche Endpoint-Sicherheitslösungen. Die daraus resultierenden Probleme sind: negative Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und extreme Systembelastungen. Jedem dritten Unternehmen (34 Prozent) ist schlicht nicht bewusst, dass am Markt auch spezialisierte IT-Schutzlösungen für…