Alle Artikel zu Datenschutz

Privacy Shield versus DSGVO: Zweierlei Maß beim Datenschutz

Gerade hat die Artikel-29-Datenschutzgruppe, ein unabhängiges Beratergremium der Europäischen Kommission eine Evaluation des Privacy Shield veröffentlicht [1]. Die Experten sind im Großen und Ganzen zufrieden mit dem Nachfolger des Safe-Harbor-Abkommens, das die Daten von EU-Bürgern in den USA schützen soll. Größter Kritikpunkt ist, dass die geplante Ombudsmann-Stelle noch nicht besetzt wurde. Dieses vorsichtig optimistische Fazit…

Globale Unternehmen sind nicht bereit für die DSGVO

Mehr als zwei Drittel der großen internationalen Unternehmen werden nach Ansicht ihrer Sicherheitsverantwortlichen im Mai 2018 nicht konform zur neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU operieren können. Das ist das Ergebnis einer globalen Umfrage unter Führungskräften im Sicherheitsbereich, die das Marktforschungsinstitut Ponemon im Auftrag von Radware durchgeführt hat. Nach dieser Umfrage sind lediglich knapp 60 %…

Menschenrecht der Privatsphäre wirkt sich auf viele Geschäftsmodelle aus

Hermann Wimmer, General Manager bei ForgeRock, definiert drei Trends im Bereich Identität in Bezug auf die kommende Datenschutz-Grundverordnung, das Internet der Dinge und PSD2.   Bild: Hermann Wimmer General Manager bei ForgeRock Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bietet Unternehmen Wettbewerbsvorteile: Mehr Vertrauen durch direkten Zugriff auf eigene persönlichen Daten Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), deren Umsetzungsfrist im Mai 2018 endet,…

Personenbezogene Daten: Sichere Datenlöschung gemäß DSGVO

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist zu einem Begriff geworden, der den meisten Unternehmen mittlerweile etwas sagt. Ab Mai 2018 wird die bereits 2016 in Kraft getretene Richtlinie wirksam und damit den Umgang mit personenbezogenen Daten in Unternehmen grundlegend verändern. Doch was genau fordert die DSGVO? Welche Daten sind zu löschen, welche dürfen weiterverarbeitet werden? Die Experten…

BYOD: personenbezogene Daten auf mobilen Endgeräten sichern – Daten in den Container

In einem BYOD-Modell (Bring Your Own Device) nutzen Mitarbeiter ihre privaten Smartphones oder Tablets für berufliche Zwecke. Der Vorteil für Anwender: Sie können mit ihren gewohnten Endgeräten arbeiten. Arbeit-geber müssen allerdings einige rechtliche Anforderungen beachten, um einen gesetzeskonformen und sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Angriff auf Uber wirft sicherheitstechnische und rechtliche Fragen auf

Bei einem Daten-Hack auf den amerikanischen Fahrdienst Uber wurden über 600.000 persönliche Daten von über 57 Millionen Kunden und Fahrern kompromittiert. Der Angriff auf die User-Daten fand bereits 2016 statt. Anstatt den Vorfall den zuständigen Behörden zu melden und Kunden zu informieren, zahlte Uber ein Lösegeld von über 100.000 US-Dollar und versuchte den Datendiebstahl zu…

Erpressung in neuer Dimension

Die Diskussion über Datensicherheit im Zusammenhang mit der Datenschutz Grundverordnung wird in Deutschland und anderen Teilen der Welt gerade mit viel Verve geführt, da überrascht Bloomberg mit einer Nachricht: Offensichtlich hat die Firma Uber Technologies Hacker dafür bezahlt, die von ihnen gestohlenen Daten personenbezogener Art nicht zu veröffentlichen. Das Unternehmen selbst bestätigt, dass etwa 50 Millionen Uber-Nutzerkonten…

Der Dieb, der huckepack kam – Wie sich Unternehmen vor Datendiebstahl schützen können

Bei Datenschutz denken die meisten an die Daten privater Nutzer. Dabei sind auch Unternehmen zunehmend von Data Leakage (Datenabfluss oder Datendiebstahl) betroffen. Denn Online-Kundendaten sind bares Geld wert – auch für die Konkurrenz. Die Diebe kommen häufig in Form von Drittanbieter-Tags huckepack mit anderen Tags auf die Rechner. Viele Unternehmen unterschätzen die Gefahr des sogenannten…

90 Prozent der Firmen-VMware geht in die Cloud

Datenschutz und Datenmanagement produktiver VMware-Umgebungen werden zu kritischen Erfolgsfaktoren. Der Spezialist für Cloud-Datenschutz und Informationsmanagement Druva hat die Studie »Druva 2017 VMware Cloud Migration Survey« veröffentlicht. Die Umfrage zeigt, dass die große Mehrheit der Unternehmen aktuell ihre VMware-Infrastrukturen von lokalen Installationen in die Cloud verlagern. An der Umfrage haben weltweit 443 VMware-Experten aus unterschiedlichen Branchen…

EU-DSGVO: Compliance-Check testet Datenschutzpraxis von Unternehmen auf Herz und Nieren

Testergebnis gibt individuelle Handlungsempfehlungen und Praxishilfen. Der europäische Security-Hersteller ESET stellt ab sofort Organisationen und Unternehmen einen umfassenden Compliance-Check zum Datenschutz kostenlos unter dsgvo.eset.de zur Verfügung. Das Online-Tool dient als Praxishilfe zur Umsetzung der kommenden EU-Datenschutz-Grundverordnung. Damit können Verantwortliche und Entscheider ihren Status Quo in puncto Sicherheit und Unternehmensrichtlinien bestimmen und so prüfen, ob sie…

EU-DSGVO fordert auch das IT Service Management heraus

ITIL-Methoden bieten hierfür wichtige Hilfestellungen. Die EU-DSGVO erzeugt nicht nur umfangreiche Änderungen in den Prozessen zum Datenschutz, sondern erzeugt auch vielfältige Konsequenzen für das IT Service Management. Es muss den Anforderungen der neuen europäischen Datenschutzverordnung angepasst werden, allerdings bieten die ITIL-Methoden hierfür auch wichtige Hilfestellungen. Bis zum 25. Mai 2018 müssen die Unternehmen zahlreiche Neuerungen…

Trendstudie: 2018 steht ganz im Zeichen der IT-Sicherheit

Umfrage der Nationalen Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit e.V. (NIFIS) macht die wichtigsten Strömungen der Informations- und IT-Sicherheit im Jahr 2018 öffentlich.   Die Sensibilität der deutschen Wirtschaft in puncto Datenschutz und Datensicherung wächst unaufhaltsam. Das ist ein Ergebnis der Studie »IT-Sicherheit und Datenschutz 2017«. Die Umfrage wurde von der Nationalen Initiative für Informations- und…

Welche Werbung erlaubt die neue DSGVO?

Nach dem 25.05.2018 entfallen die bisherigen detaillierten Regelungen zur erlaubten Werbung in § 28 BDSG. Aber auch nach der neuen Datenschutzgrundverordnung gilt der Grundsatz, dass Werbung nur dann erlaubt ist, wenn entweder eine Einwilligung vorliegt oder eine gesetzliche Erlaubnis (Verbot mit Erlaubnisvorbehalt). Gesetzliche Werbeerlaubnis Die gesetzliche Erlaubnis findet sich in einer Generalklausel versteckt in Art.…

Unternehmen sehen Verantwortung für Datensicherung, Datenschutz und Compliance allein bei Cloud Service Providern

Cloud first dominiert die IT-Strategien: Organisationen investieren ein Fünftel ihres IT-Budgets der nächsten zwei Jahre in die Cloud.    Die Mehrheit der befragten Unternehmen verfolgt eine Cloud-First-Strategie, wenn sie neue Anwendungen aufsetzen oder Workloads bearbeiten wollen. Nur ein Prozent der Firmen wird die Cloud in den kommenden zwei Jahren nicht einsetzen. In Deutschland sehen sogar…

Langsam, aber sicher in die Cloud – aufmerksam beim Datenschutz

Studie zu Managed IT Services und IT im Mittelstand. »Digitalisierung ja, aber in die Cloud immer noch verhalten, Dienstleister gern, doch mit kurzen Vertragslaufzeiten«, so fasst NOWIS-Geschäftsführer Udo Wisniewski die Haltung des Mittelstands gegenüber aktuellen IT-Trends zusammen. Sein Fazit basiert auf der Trendstudie »Managed IT-Services im Mittelstand – Status quo und neue Perspektiven [1]. Ist…

IT-Sicherheit – Aufgabe von Politik und Unternehmen

Mit der wachsenden Digitalisierung steigt die Relevanz der IT-Sicherheit. Eine starke Vernetzung und digitale Infrastruktur bilden die Basis für innovative und kreative Ideen und folglich den wirtschaftlichen Erfolg. Doch neben vielen Vorteilen bringt die Digitalisierung auch große Herausforderungen mit sich. Die Häufigkeit und Qualität von Cyberangriffen hat enorm zugenommen. So werden IT-Sicherheit und Datenschutz auch…

Fake News finden und bekämpfen

Neues Forschungsprojekt DORIAN: Interdisziplinäres Team entwickelt rechtskonforme Methoden und praxistaugliche Handlungsempfehlungen.   Fake News werden meist zur Stimmungsmache oder gezielten Hetze gegen einzelne Personen verbreitet und können schnell im Internet kursieren. Doch was genau ist eine Fake News und wie lassen sie sich am besten bekämpfen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das im August gestartete…

EU-DSGVO: Unternehmen üben sich in Gelassenheit und unterschätzen dabei das Ausmaß der Auswirkungen auf Organisation und Reputation

Umfrage zeigt, dass 57 % der deutschen Unternehmen noch nicht mit der Umsetzung der EU-DSGVO begonnen haben. Fast die Hälfte der deutschen Unternehmen riskieren eine Überlastung ihrer Organisation, da sie noch nicht evaluiert haben, ob und, wenn ja, wie viele DSGVO-bezogene Kundenanfragen sie bearbeiten müssen. 52 % der Unternehmen wissen auch nicht, wie lange sie…

Immer mehr Menschen geben persönliche Daten (sorglos) preis

Die Bereitschaft, Unternehmen im Internet persönliche Daten zu überlassen, nimmt zu in Deutschland. Zwar gibt aktuell jeder Zweite (54 %) an, sich bei der Weitergabe seiner Daten unwohl zu fühlen, vor drei Jahren lag dieser Anteil laut Global-Trends-Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos jedoch noch bei knapp zwei Drittel (63 %) [1]. Noch stärker ist…