Alle Artikel zu Digitalisierung

Die 8 häufigsten Fehler bei der Multichannel-Kommunikation

Was Unternehmen bei der Einführung eines PIM unbedingt beachten sollten. Unternehmen bedienen längst nicht mehr nur einen Kanal: Die Anzahl der Touchpoints, an denen ein Kunde oder Interessent mit einem Unternehmen in Berührung kommt, steigt mit der Digitalisierung kontinuierlich an. Über alle Kanäle hinweg – in Online-Shops, im Katalog oder am Point of Sale –…

Energieversorger sind mit digitalen Geschäftsmodellen auf Kurs

Energieversorger haben sich mit digitalen Geschäftsmodellen bereits gut für die Zukunft gerüstet. Aktuell liegen sie, sowohl was die Digitalisierung bestehender als auch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle anbetrifft, über dem Durchschnitt aller Branchen in Deutschland. Das belegt die Studie Digitale Exzellenz von Sopra Steria Consulting in Kooperation mit der Universität Hamburg [1]. Von der Kommunikation mit…

Die VOICE-Themen auf der CeBIT

VOICE e.V. blickt voller Optimismus auf die kommende CeBIT. Der Bundesverband der IT-Anwender präsentiert sich mit einem überarbeiteten Standkonzept und bietet sich als Austauschplattform an, auf der sowohl die großen Trendthemen als auch die Alltagsherausforderungen der Enterprise IT veranschaulicht und diskutiert werden. Der Verband stellt vier Themen in den Fokus: Digitalisierung, Security, Asset Management und…

Große Branchenunterschiede bei der Digitalisierung

Branchenatlas hat die größten Schwächen in der verarbeitenden Industrie und Logistik ermittelt. Papierdokumente erweisen sich in allen Teilen der Wirtschaft als Störenfriede bei der Automatisierung von Prozessen. Der aktuelle Digitalisierungsgrad in den verschiedenen Branchen weist nach einer Studie im Auftrag der d.velop-Gruppe sehr deutliche Unterschiede auf. Schlusslicht im Ranking der 10 untersuchten Wirtschaftssektoren sind die…

Der digitale Drahtseilakt: Hürden und Widersprüche der Digitalisierung

Die Geschäftsführer von rund 650 mittleren bis großen europäischen Unternehmen sind sich sicher, dass die digitale Transformation für ihren weiteren geschäftlichen Erfolg unverzichtbar ist. Eine Studie, die in Deutschland, Großbritannien, Schweden und Spanien durchgeführt wurde, verdeutlicht, dass viele Firmen durchaus optimistisch sind, die Digitalisierung ihres Unternehmens erfolgreich zu gestalten [1]. Dabei haben einige der Befragten…

2016: Sechs digitale Trends für die Fertigungsindustrie

Das Jahr 2016 – Jahr des Wandels, der Chancen und Unwägbarkeiten. Das Internet der Dinge bringt neue Geschäftsmodelle hervor. Fokus auf Visibilität – erfolgversprechender Ansatz für übersättigte Märkte. Für das Jahr 2016 gibt die Software AG Prognosen für die Fertigungs- und Supply-Chain-Branche ab. Sean Riley, verantwortlich für Global Manufacturing und Supply Chain Solutions, fasst das…

Diese IT-Trends verändern 2016 unsere Arbeitswelt.

Keine Alternative: Digitalisierung verändert Rolle des CIO. Vor dem Hintergrund der digitalen Unternehmenstransformation ermöglichen Industrie 4.0 und das Internet der Dinge neue Geschäftschancen durch veränderte IT-Systeme. Sie lassen innovative Produkte und Dienstleistungen sowie Geschäftsmodelle entstehen und fordern Unternehmen wie ganze Branchen zu einem Umdenken auf. Während Cloud Computing und Big Data schon einige Zeit auf…

Digitalisierungstrend auf die Optimierung der Geschäftsprozesse konzentrieren

Diskussion zur digitalen Transformation ist zu sehr auf neue digitale Business-Modelle ausgerichtet. Unternehmensweiter Strategierahmen statt Eigeninitiativen der Geschäftsbereiche sinnvoll. Nach Ansicht von Actinium Consulting widmet sich die aktuelle Diskussion zur Digitalisierung zu sehr der Entwicklung neuer Business-Modelle. Der vorerst größere Vorteil liege gerade für den Mittelstand jedoch in den Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeitseffekten durch eine möglichst…

Kein digitaler Wandel ohne innovationsfähige Organisation

Warum digitales Denken die digitale Transformation zum Erfolg führt. Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Über alle Branchen hinweg verändern neue digitale Konkurrenten mit ihren Produkten die etablierten Marktstrukturen und Geschäftsmodelle – wir suchen und reservieren beispielsweise schon das Carsharing-Auto am Handgelenk oder alternativ das Taxi. Etablierte Unternehmen sehen sich gezwungen, dem digitalen Wandel durch eigene…

CeBIT mit Rückenwind – der Mensch im Mittelpunkt der digitalen Transformation

Am 14. März startet in Hannover mit der CeBIT die weltweit wichtigste Plattform für die Digitalisierung von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Mit dem Topthema »d!conomy: join – create – succed« steht die aktive Gestaltung der Digitalisierung – und damit der Mensch als Gestalter und Treiber für das Business der Zukunft – im Mittelpunkt der CeBIT…

Technologischer Wandel führt zu erhöhtem Weiterbildungsbedarf

Die Digitalisierung der Arbeitswelt auf allen Qualifikationsebenen spürbar. Der technologischer Wandel steigert Weiterbildungsbedarf. Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist in deutschen Unternehmen angekommen und führt zu einem gesteigerten Weiterbildungsbedarf. Dies geht aus der aktuellen TNS-Infratest-Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2016« hervor, die bereits zum achten Mal in Folge im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) unter 300 Personalverantwortlichen…

Optimierungsfähige Zusammenarbeit zwischen Entscheidungsebene und IT

Die Kooperation von Business-Unit und IT ist in vielen Unternehmen noch deutlich ausbaufähig. Dies zeigt der Bericht »IT-Komplexität einfach gemacht: Werkzeuge und Hindernisse für IT-Fachleute« der Initiative »Transform to Better Perform« des Business Performance Innovation (BPI) Network [1]. Der »Digital Leader Award« zeichnet Führungspersönlichkeiten aus, die dieses Silodenken überwinden und so die Digitale Transformation in…

Digitale Transformation: 3 Tipps für die Umstrukturierung der Unternehmens-IT

Wie Sie die technologischen Herausforderungen der Digitalisierung meistern. Um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu bewältigen, müssen Unternehmen Digitalisierungsstrategien entwickeln und traditionelle Strukturen überdenken – allen voran die der unternehmensinternen IT und IT-Abteilung. Den Anforderungen, die technologische Veränderungen wie etwa Big Data, Cloud, Industrie 4.0 und Mobile Enterprise mit sich bringen, kann die klassische Unternehmens-IT…

 Fokussierung auf digitale Fähigkeiten und Technologien bringt Wachstumsschub

Die Wirtschaftsleistung in Deutschland könnte bis 2020 um zusätzlich 82 Milliarden Euro (90 Milliarden US-Dollar) steigen, wenn die Unternehmen den Aufbau von digitalen Fähigkeiten bei den Arbeitnehmern und die Nutzung digitaler Technologien weiter vorantreiben. Das ist das Ergebnis einer Studie des Dienstleistungsunternehmens Accenture, die anlässlich des World Economic Forums in Davos 2016 vorgestellt wurde. Die…

Mit Vollgas ins digitale Nirwana

Für weite Teile der Politik und der Regierung in Deutschland ist Digitalität zum Mantra geworden, ja geradezu die wirtschaftliche Verheißung der Zukunft schlechthin, die mehr Arbeitsplätze, mehr Mobilität, mehr Wachstum verspricht. Da ist die Rede vom selbstfahrenden Auto, von Breitbandausbau, von Industrie 4.0, von der »Cloud«. Doch welche Punkte auf dieser digitalen Agenda lassen sich…

Verstärktes Digitalisierungshandeln der Bundesregierung ist gefordert

Die bisherigen Versuche der Bundesregierung, die sogenannte Störerhaftung für Anbieter öffentlich zugänglicher WLAN-Hotspots zu entschärfen und so das Angebot von Alternativen zum Datenverkehr über zu erhöhen, zeigen exemplarisch, wie schwer es der Politik fällt, die passenden Rahmenbedingungen für die Digitalisierung zu schaffen. VOICE Bundesverband der IT-Anwender fordert deshalb die Bundesregierung auf, die betreffenden Gesetzgebungsverfahren stärker…

Digitale Zukunft der Arbeit: Eltern zwischen Hoffnung und Skepsis

Eltern sind sich besonderer Herausforderungen für Kinder im digitalen Zeitalter bewusst. Eltern halten gute Kenntnisse im Umgang mit digitalen Technologien für ebenso wichtig wie Zeugnisnoten und soziale Kompetenzen. 40 Prozent der Eltern fürchten, dass Digitalisierung Arbeitsplätze kostet. Miteinander kommunizierende Maschinen in der Industrie 4.0, Start-ups mit revolutionären Geschäftsideen: Die Digitalisierung wird die Schüler von heute…

Digitalisierung der Industrie und Demokratisierung der Entwicklung

Das sind die Industrietrends 2016. Auch in diesem Jahr wird die Digitalisierung in allen Branchen weiter voranschreiten. Dr. Joachim Schlosser, Technical Manager Academia EMEA von MathWorks, sieht vor allem folgende Trends zum Thema Industrie 4.0 für 2016: Data Analytics und Internet of Things Inzwischen hat sich verstärkt die Erkenntnis durchgesetzt, dass es nicht reicht, Daten…

Chancen der Digitalisierung für die Landwirtschaft nutzen

Landwirte sollten die Chancen der Digitalisierung für ihre Branche noch stärker als bislang nutzen. Dazu ruft der Digitalverband Bitkom anlässlich der Internationalen Grünen Woche in Berlin auf. Denn intelligente neue Ansätze sind derzeit nötiger denn je: Nach einem durchwachsenen Jahr 2015, in dem den Bauern unter anderem das Russland-Embargo zu schaffen machte, rechnet die Branche…

Platz 11: E-Government bietet in Deutschland noch Potenzial

CeBIT zeigt digitale Lösungen für die öffentliche Hand.   Wenig Nachfrage bei hohen Kosten bremst in vielen Verwaltungen die Bereitschaft, digitale Angebote für Bürgerservices zu entwickeln und mehr Geld in die Nutzerfreundlichkeit zu investieren. Dabei versprechen E-Government-Services enorme Effizienzgewinne, wenn Bund, Länder und Kommunen gemeinsam aktiv werden. Interaktion mit einer öffentlichen Verwaltungsstelle Mit ihrem Programm…