Alle Artikel zu DSGVO

Umfangreiche Maßnahmen bei Identitätsdiebstahl

Der Schutz der eigenen Identität wird angesichts der Cyberbedrohungen immer wichtiger. Wenn Sie bereits Opfer von Identitätsdiebstahl geworden sind, erfahren Sie hier, wie Sie Ihre eigene Identität wieder herstellen. Das dürfte zeitaufwändiger und bürokratischer sein, als sich manche das vorstellen.   Ist jemand nachweislich Opfer eines Identitätsdiebstahls geworden stecken nicht selten Gruppen aus der organisierten…

DSGVO für die Personalabteilung: Ohne System lässt sich die Gesetzgebung kaum einhalten

DSGVO – diese Abkürzung sorgt bei Personalverantwortlichen für Stirnrunzeln. Am 25. Mai 2018 tritt die EU-Datenschutzgrundverordnung (https://dsgvo-gesetz.de) in Kraft, doch noch sind viele Firmen unvorbereitet oder ignorieren die Verordnung der Europäischen Union sogar. Dabei kann der falsche Umgang mit Bewerberdaten teuer werden. Was im Recruiting künftig zu beachten ist, erklärt Tobias Tiedgen (Foto), Geschäftsführer beim…

Cloud-Sicherheit im Wandel – Unternehmen müssen umdenken

Unternehmen in der EMEA-Region haben häufig Bedenken, wenn es darum geht, Sicherheit in der Cloud umzusetzen. Doch genau dies, für Cloud-Sicherheit zu sorgen und Sicherheitsfähigkeiten aus der Cloud zu nutzen, ist unvermeidlich – und hier zeichnet sich eine Änderung der Denkweise ab. Cybersicherheitsexperten empfinden Veränderungen zu häufig als Verlust der Kontrolle, die sie wiedererlangen müssen.…

Keine Panik – 5 Last-Minute-Tipps zur EU-DSGVO

Wie Sie die schlimmsten Lücken noch rechtzeitig schließen und anfangen, den Datenschutz im Unternehmen ordentlich aufzusetzen. Es bleiben nur noch wenige Tage bis zum 25. Mai 2018 – dann tritt die EU-weite Datenschutzgrundverordnung in Kraft (engl.: GDPR). Sie betrifft alle Unternehmen, die personenbezogene Daten von in der EU ansässigen Personen verarbeiten. Ab Ende Mai droht…

DSGVO-Fitness: Nur 7 Prozent der Unternehmen weltweit sind vorbereitet

Fast die Hälfte rechnet mit signifikanten Auswirkungen der Datenschutzrichtlinie auf ihre KI-Projekte. Die Uhr bis zum Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) tickt – dennoch sind längst nicht alle Unternehmen auf die neuen Vorschriften vorbereitet. Eine aktuelle SAS-Studie zeigt, dass 93 Prozent der Umfrageteilnehmer meinen, noch nicht vollständig richtlinienkonform zu sein. Weniger als die Hälfte (46 Prozent)…

Die DSGVO und das digitale Marketing

In einem Monat tritt die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft und deutsche Unternehmen, Werbetreibende und Marketer sind besorgt, was die neue Regulierung der Europäischen Union genau für Einschränkungen in der Datensammlung und -verarbeitung mit sich bringt. In diesem Zusammenhang hat die Programmatic Plattform Tradelab in einer Infografik die wichtigsten Informationen zum komplexen Trendthema übersichtlich zusammengestellt.…

Die EU-DSGVO ist ein ganz großer Wurf

Die Datenschutzgrundverordnung vereinheitlicht EU-weit den Datenschutz und die Datensicherheit. Sie regelt, wie Organisationen personenbezogene Daten verarbeiten müssen. Sie gilt ab dem 25. Mai in allen EU-Mitgliedsstaaten und betrifft jedes Unternehmen. Oft werden die umfangreichen Maßnahmen, die die Verordnung von jedem Unternehmen fordert, als Belastung und als Einschränkung des wirtschaftlichen Handelns gesehen. Bei manchen kommen, ob der…

Access Governance: DSGVO-konformes IT-Access-Management

Im Fall von Zugriffsberechtigungen in der IT lassen sich die Anforderungen der DSGVO durch den Einsatz einer geeigneten Software schnell und einfach erfüllen. Eine entsprechende Lösung analysiert und kontrolliert die Mitarbeiterberechtigungen innerhalb eines Unternehmens und bringt Transparenz. Auf diese Weise deckt die Software das Risiko fehlerhafter Berechtigungen auf und erschwert den Missbrauch von Überberechtigungen.

DSGVO-Compliance in der Kommunikation – Die sieben häufigsten Fehler bei der digitalen Kommunikation

Viele Unternehmen gehen zu sorglos mit ihrer digitalen Kommunikation um. Damit riskieren sie den Verlust von Betriebsgeheimnissen und laufen Gefahr, gegen gesetzliche Vorgaben wie die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union zu verstoßen. Das kann in beiden Fällen große Schäden verursachen und extrem teuer werden. Die Brabbler AG, Spezialist für sichere digitale Kommunikation, erläutert die sieben gängigsten Fehler.

DSGVO-konform: Container für Smartphone und Laptops – Sicheres Arbeiten auf mobilen Endgeräten

Die mobilen Endgeräte der Mitarbeiter sind von der EU-Datenschutzgrundverordnung ebenfalls betroffen. Es spielt keine Rolle, ob sich diese im Unternehmenseigentum befinden oder Mitarbeiter ihre eigenen Geräte für die Arbeit verwenden. Sobald es um die Bearbeitung oder Übertragung von personen-bezogenen Daten geht greift auch hier die DSGVO und Unternehmen stehen in der Pflicht.

DSGVO: Auch Vereine müssen die Vorgaben einhalten

Einwilligungserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten als Dreh- und Angelpunkt. Die neuen gesetzlichen Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) trifft auch Vereine. Denn auch sie gehen mit personenbezogenen Daten um, ganz gleich ob es der Mitgliedsantrag des Vereins, das Anmeldeformular für Wettkämpfe oder das Patenschaftsformular für Tiere im Tierheim ist. »Verstöße werden mit erheblichen Bußgeldern belegt, die Vereine…

DSGVO gilt auch für stoffliche Dokumente: Toxische Papiere gefährden Datenschutz

Die »Europäische Datenschutzgrundverordnung« (DSGVO) hat in Marketing-, Vertriebs- und Rechtsabteilungen von Unternehmen ein mittleres Erdbeben ausgelöst. Die Herausforderungen sind immens. Und die Uhr tickt: In wenigen Wochen tritt die DSGVO in Kraft. Die meisten Unternehmen konzentrieren sich jedoch bei der Umsetzung der neuen Verordnung auf ihre digitalen Daten. Völlig außer Acht gelassen wird dabei, dass…

DataOps und integrierter Datenschutz: Plattform für agile und gesetzeskonforme Software-Entwicklung

Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) macht strenge Vorgaben, bei deren Umsetzung sich Entwickler und Tester gleich drei Vorteile verschaffen können – mit dem Einsatz der DataOps-Technologie.   Ab dem 25. Mai 2018 müssen Unternehmen Daten von EU-Bürgern nachweislich anonymisieren und pseudonymisieren. So schreibt es die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vor. Der Software-Entwicklung bleibt daher nur die Option, Daten irreversibel…

Gesundheitswesen: die Anzahl an Datenschutzverletzungen in der Branche steigt

Organisation im Gesundheitswesen stehen unter Druck, die digitale Transformation voranzutreiben und gleichzeitig für den Schutz vertraulicher Daten zu sorgen. Aus dem Bericht »2018 Thales Data Threat Report, Healthcare Edition« geht hervor, dass lediglich 30 % der weltweit befragten Organisationen im Gesundheitswesen noch nicht von einer Datenschutzverletzung betroffen waren. Erschreckende 39 % der Befragten waren allein…

Unbemerkt im Schatten der DSGVO – Handlungsbedarf bei der NIS-Richtlinie

Werden Cybersicherheitsexperten aktuell befragt, welche wichtige gesetzliche Neuerung 2018 bevorsteht, lautet die Antwort meist: »Die DSGVO«. Das ist korrekt, aber im Mai tritt ebenfalls die Richtlinie über die Netz- und Informationssicherheit (NIS) in Kraft. Diese wurde in der öffentlichen Wahrnehmung nach Meinung von Palo Alto Networks stark von der Datenschutzgrundverordnung überschattet. PAN gibt deshalb eine…

DSGVO: Tipps für die Vorbereitung

Vor der Verabschiedung der neuen Datenschutzbestimmungen für die EU wurde viel diskutiert. Zuletzt war es eher ruhig um die DSGVO. Jetzt droht Hektik aufzukommen, denn ab 25. Mai gilt die Verordnung EU-weit. Christian Zöhrlaut, Director Products Central Europe bei Sage, gibt Tipps, worauf Unternehmen achten sollten, um sich und ihre Abläufe rechtzeitig auf die neue…

Hemmnissen beim Einsatz elektronischer Verschlüsselung durch Vorgaben entgegenwirken

Ein Expertenkommentar zur BMWi-Studie »Einsatz von elektronischer Verschlüsselung – Hemmnisse für die Wirtschaft« [1]. Im Rahmen der Digitalen Strategie 2025 wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Studie zu den Hemmnissen beim Einsatz elektronischer Verschlüsselung in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse wurden in dieser Woche vorgestellt. Zu den daraus entwickelten Handlungsempfehlungen zählen erwartungsgemäß »Awareness-Kampagnen«,…