Alle Artikel zu Fake News

Die Mehrheit der Wähler erachtet Fake News als Gefahr für die Demokratie

Mehr als die Hälfte der Befragten glaubt, Fake News seien kein neues Phänomen.   Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen YouGov befragte aktuell die deutschen Wähler über deren Nutzung und Wahrnehmung von Medien sowie deren Einschätzung zu Falschmeldungen, den sogenannten Fake News [1]. Am meisten wird der Polizei und dem Bundesverfassungsgericht vertraut. An dritter Stelle folgen dann…

Bundestagswahl und Falschmeldungen/Fake-News

Am 24. September 2017 ist die nächste Bundestagswahl: Da stellt sich auch für MetaGer die Frage, was wir zu einer fairen Wahl beitragen können. Denn wie bei allen Wahlen der jüngsten Zeit wird auch hier voraussichtlich versucht werden, durch Falschmeldungen/Fake-News das Ergebnis zu beeinflussen. Die Fairness einer Wahl kann durch solche Betrügereien massiv gestört werden.…

Referral Traffic: Wie Nutzer Inhalte finden

Es ist eine weit verbreitete Annahme, dass Internetnutzer Inhalte vor allem durch eine Google-Suche finden. Einer Untersuchung von parse.ly zufolge ist das allerdings nicht ganz richtig: Der größte Teil des Refferal Traffics kommt vom sozialen Netzwerk Facebook. Allerdings wurde Google AMP nicht in die Untersuchung mit einbezogen. Zudem muss hier beim Thema unterschieden werden. Bei…

Fake News und Presse: Das Vertrauen in die Medien 2016 sprunghaft gestiegen

Spätestens seit sich die Medien vermehrt dem Vorwurf ausgesetzt sehen, unglaubwürdig zu sein oder gar gezielt Falschmeldungen zu verbreiten, wird viel über das Vertrauen der Deutschen in die hiesige Presselandschaft geschrieben und gesprochen. Nun zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie, dass es darum alles andere als schlecht bestellt ist. »Noch nie seit über 15 Jahren war…

Wahlkampf: Die Wirkung von Fake News

In Deutschland beginnt langsam der Wahlkampf für die anstehende Bundestagswahl im September. Einen Vorgeschmack, wie Wahlkampf im sogenannten postfaktischen Zeitalter aussehen kann, gab die US-Wahl. Spätestens seit Donald Trump US-Präsident ist, hat der Begriff »Fake News« Hochkonjunktur. Eine aktuelle Umfrage von Statista in Zusammenarbeit mit YouGov zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen (83 Prozent) der…

Trump vs. Medien: Wem vertrauen die Amerikaner?

Das Verhältnis des neuen US-Präsidenten zu den Medien ist, gelinde gesagt, schwierig. Donald Trump steht auf Kriegsfuß mit Zeitungen, TV-Sendern und Journalisten ganz allgemein. Nachrichten, die ihm nicht gefallen, bezeichnet er pauschal als »Fake News« und sein Pressesprecher verbreitet »alternative Fakten«. Doch Trump hat die republikanischen Wähler auf seiner Seite. In einer Umfrage der Quinnipiac…

Medien: Was tun gegen Fake News?

Der US-Wahlkampf war durchzogen von unwahren Meldungen und spätestens seitdem Donald Trump US-Präsident ist, hat der Begriff »Fake News« ohnehin Hochkonjunktur. Aber auch manipulierte Bilder oder aus dem Zusammenhang gerissene Zitate verbreiten sich in sozialen Medien so schnell, dass sie irgendwann für wahr gehalten werden. In Deutschland wird bei der anstehenden Bundestagswahl mit dem Einsatz…

Soziale Netzwerke: Gemeldete Hassbeiträge im Internet nehmen rasant zu

Es ist inzwischen bekannt, dass sich extremistische Inhalte vor allem über soziale Netzwerke verbreiten. Immer öfter nutzen User jedoch auch die Möglichkeit, diese Inhalte zu melden. Die Organisation »jugendschutz.net« bietet unter »hass-im-netz.info« eine digitale Beschwerdestelle. Da sich extremistische Gruppen in ihrer Ansprache immer stärker an Jugendliche richten, prüft die Stelle, ob die Inhalte als jugendgefährdend…

Fake News und Hate Speech: Schmaler Grat zwischen Meinungsfreiheit und strafrechtlich relevanten Äußerungen

Weniger als ein Drittel der Bevölkerung nutzt soziale Medien als Nachrichten-Informationsquelle. 34 % der deutschen Bevölkerung sind schon einmal mit Fake News in Berührung gekommen. 88 % der Deutschen sind der Meinung, zweifelhafte Nachrichten sollten gekennzeichnet werden. Seit Wochen beschäftigen sich die deutsche Öffentlichkeit und die Politik mit Löschforderungen gegenüber Betreibern sozialer Plattformen. Während sich…

Wie zuverlässig sind soziale Medien?

Die Verbreitung von falschen Nachrichten in sozialen Netzwerken ist derzeit ein vielbehandeltes Thema in der Presse. Solche sogenannten »Fake News« können mitunter schwerwiegende Folgen haben, wie der Fall eines Mannes in Washington zeigt. Dieser hatte bewaffnet eine Pizzeria gestürmt, weil er Gerüchte über Hillary Clinton und einen Pädophiliering überprüfen wollte. Auch hierzulande gibt es einen…

Wer soll gegen Fake News vorgehen?

Facebook will Falschmeldungen künftig für alle sichtbar als »umstritten« (engl. disputed) kennzeichnen. Das gab Adam Mosseri, der bei Facebook für den Bereich Newsfeed zuständig ist, in einem Blogpost bekannt. Echte redaktionelle Verantwortung will das Unternehmen aber nicht übernehmen: Umstrittene Inhalte sollen weiter verfüg- und teilbar bleiben. Dabei billigt die Öffentlichkeit den sozialen Medien durchaus eine…