Facebook will Falschmeldungen künftig für alle sichtbar als »umstritten« (engl. disputed) kennzeichnen. Das gab Adam Mosseri, der bei Facebook für den Bereich Newsfeed zuständig ist, in einem Blogpost bekannt. Echte redaktionelle Verantwortung will das Unternehmen aber nicht übernehmen: Umstrittene Inhalte sollen weiter verfüg- und teilbar bleiben. Dabei billigt die Öffentlichkeit den sozialen Medien durchaus eine Mitverantwortung zu, wie eine Pew-Umfrage aus den USA zeigt. Demnach glauben 41 Prozent der erwachsenen US-Bürger, dass Facebook und Co. in hohem Maße dafür verantwortlich sind die Verbreitung von Fake News zu verhindern. Allerdings sehen die Befragten auch Politik und Öffentlichkeit in der Pflicht. 64 Prozent glauben, dass Falschmeldungen viel Verwirrung über die Faktenlage aktueller Geschehnisse stiften. Mathias Brandt
https://de.statista.com/infografik/7274/us-umfrage-zum-thema-fake-news/
Wie zuverlässig sind soziale Medien?
Die Verbreitung von falschen Nachrichten in sozialen Netzwerken ist derzeit ein vielbehandeltes Thema in der Presse. Solche sogenannten »Fake News« können mitunter schwerwiegende Folgen haben, wie der Fall eines Mannes in Washington zeigt. Dieser hatte bewaffnet eine Pizzeria gestürmt, weil er Gerüchte über Hillary Clinton und einen Pädophiliering überprüfen wollte. Auch hierzulande gibt es einen Nährboden für solche Verschwörungstheorien. Immerhin 24 Prozent der Deutschen halten laut einer Umfrage im Auftrag der Europäischen Kommission soziale Netzwerke, Blogs und Videoportale für zuverlässig. Damit sind die Bundesbürger den sozialen Medien gegenüber eher skeptisch eingestellt. Anders sieht das das in Osteuropa aus, wie der Blick auf die Karte zeigt. So sind beispielsweise 53 Prozent der Polen von deren Zuverlässigkeit überzeugt. Mathias Brandt
https://de.statista.com/infografik/7095/zuverlaessigkeit-sozialer-medien-in-europa/
Where People Trust The News Most And Least
Dec 16, 2016. Yesterday, Facebook announced that it’s rolling out new features designed to tackle the spread of fake news. In recent months, fact and fiction have become increasingly blurred in news columns around the world with the U.S. presidential election in particular experiencing a tidal wave of misinformation.
The Reuters Institute For The Study Of Journalism recently released a report showing that trust levels in news vary hugely by country. Trust is highest in affluent Western European nations, primarily due to the presence of well-funded public service broadcasters. 65 percent of people in Finland agreed that „you can trust most news most of the time“. In the United States, the epicenter of the fake news storm, trust was far lower at just 33 percent. Niall McCarthy
https://www.statista.com/chart/7248/where-people-trust-the-news-most-and-least/
Glaubwürdigkeit von Medien: Deutsche vertrauen Zeitungen mehr als Facebook
Medien müssen transparenter werden, um gesellschaftliche Bedeutung zu wahren
Privatsphäre in sozialen Medien: Gefahrenbewusstsein bei Nutzern steigt
Soziale Medien haben immer mehr Einfluss auf das Kaufverhalten
Media Equation: Die »Vermenschlichung« von Computer und Smartphone
Online-Mundpropaganda: Mit gezielten viralen Effekten zur Weiterempfehlung