Alle Artikel zu Gesundheit

Am Puls der Zeit: Smartwatches haben großes Potenzial

Fast die Hälfte der Deutschen kann sich vorstellen, eine Smartwatch zu nutzen. Zukunft der Technik wird vor allem im Bereich Sport & Gesundheit gesehen. Der persönliche Assistent am Handgelenk: Rund jeder Fünfte (18 Prozent) Deutsche ab 14 Jahren möchte in Zukunft auf jeden Fall eine Smartwatch nutzen, rund ein Viertel (28 Prozent) kann sich das…

72 % der Deutschen treiben im Schnitt vier Stunden pro Woche aktiv Sport

»Gesundheit«, »Bewegung«, »Abnehmen«, »Spaß« und »Ausgleich zum Alltag« sind unter den Deutschen Kern-Argumente für aktiven Sport. Das ist das Ergebnis einer OmniQuest-Umfrage unter 722 aktiven Sporttreibenden im eigenen Onlinepanel für den Zeitraum vom 6. bis 11. Juli 2016. Radfahren (33 %) wird als beliebteste Sportart genannt, gefolgt von Jogging (28 %), Schwimmen (28 %) und…

Ärzte sehen informierte Patienten kritisch

Patienten informieren sich immer häufiger selbst über Krankheiten, Behandlungsmöglichkeiten oder Kassenleistungen. Bei niedergelassenen Ärzten ist dieses Verhalten umstritten, oft raten sie Patienten von einer eigenen Recherche ab. Gleichzeitig haben jedoch viele Ärzte selbst Probleme, seriöse Quellen im Internet als solche zu erkennen. Mehr als die Hälfte der niedergelassenen Ärzte findet informierte Patienten mindestens problematisch. 45…

Neuer Höchststand bei Krankschreibungen

Psychische Erkrankungen und Rückenleiden verursachen im ersten Halbjahr 2016 mehr Fehltage. Im ersten Halbjahr 2016 meldeten sich die Arbeitnehmer in Deutschland häufiger krank als in den vergangenen Jahren: Der Krankenstand betrug 4,4 Prozent, so das Ergebnis einer aktuellen Analyse der DAK-Gesundheit. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2015 ist er damit um 0,3 Prozentpunkte gestiegen. Mehr…

Weniger Burnout-Diagnosen – mehr Depressionen

Veränderungen bei Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen. Die Krankschreibungen aufgrund psychischer Probleme haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Die Ausfalltage durch einen sogenannten Burnout gingen seit 2011 um rund 60 Prozent zurück. Die Zahl der Fehltage durch Depressionen stiegen hingegen um 41 Prozent an. Das zeigen aktuelle Krankenstandsdaten der DAK-Gesundheit. Als Reaktion auf diese…

Studie: Arbeitnehmer ernähren sich meist ungesund

Durch Fast Food, Kaffee und Stress drohen Mangelerscheinungen. Zu viel Stress, zu kurze Pausen, zu viel Kaffee: Gesund ist der Arbeitsalltag vieler Deutscher nicht. Daraus resultierende hohe Krankenstände sind ein Problem für Unternehmen. Doch die richtige Strategie im Kampf gegen den Mangel haben Firmen noch nicht gefunden. Jedes fünfte Unternehmen bietet noch gar nichts an.…

Für eine bessere medizinische Versorgung mehr bezahlen?

Zwei von drei Bundesbürgern wären bereit, zusätzliches Geld für eine hochwertigere medizinische Versorgung auszugeben, wenn sie ihre Lebenserwartung dadurch um mindestens fünf Jahre verlängern könnten. Während gut jedem zehnten Deutschen dieser Effekt gern auch 100 Euro im Monat wert wäre, würde ein gutes Drittel der Bevölkerung maximal 20 Euro monatlich dafür entrichten wollen. Umgekehrt besteht…

Roboter für die Pflege und Implantate für die Fitness

Welche Einstellungen haben die Deutschen zu den Zukunftstechnologien in Gesundheit und Pflege? Insgesamt zeigen viele der Befragten wenige Berührungsängste, wenn es um neue Technologien im Gesundheits- und Pflegebereich geht. So kann sich bereits jeder vierte Deutsche vorstellen, von Robotern gepflegt zu werden. Auch Implantate zur Steigerung der geistigen Fähigkeiten hält jeder zweite Deutsche für denkbar.…

Die drei häufigsten Stressgründe weltweit

Druck, Geld und Arbeit sind in Deutschland die Hauptgründe für Stress. Daten der GfK zeigen, dass bei 23 Prozent der Befragten vor allem ihre eigenen Ansprüche Stress auslösen. Mit 19 Prozent auf Platz zwei liegen Geldsorgen und 15 Prozent nennen die Arbeit als Hauptgrund. Im weltweiten Ländervergleich ist Geldmangel der Hauptgrund für Stress. In Spanien…

Jedes zweite neue Arzneimittel ohne Zusatznutzen

Schwachstellen bei der Bewertung neuer Arzneimittel treiben die Kosten im Gesundheitswesen weiter in die Höhe. Weit über 30 Milliarden Euro haben die gesetzlichen Krankenkassen im vergangenen Jahr für Arzneimittel ausgegeben. Damit ist ein Rekordniveau erreicht. Dabei hat nahezu jedes zweite neue Arzneimittel keinen bescheinigten Zusatznutzen für die Patienten. Trotzdem steigen die Verordnungen dieser Wirkstoffe fast…

Wohlstand und gutes Leben

  Wohlstand und gutes Leben werden in Deutschland negativ definiert. Für drei Viertel der Deutschen (77 %) heißt Wohlstand heute: »Keine finanziellen Sorgen haben«, während »Glücklich sein« unter den zehn wichtigsten Wohlstandswünschen an letzter Stelle (53 %) rangiert. Gut leben können die meisten Deutschen erst, wenn ihr materieller Lebensstandard gesichert ist und ihr persönliches und…

Gesundheitsstudie: Die Digitalisierung formt sechs Typen selbstbewusster Gesundheitskonsumenten

Wird der Gesundheitsmarkt der Zukunft von Cyborgs bevölkert, die sich lediglich das neueste Update auf ihr Wearable laden und keinen Fuß mehr in eine Arztpraxis setzen? Nein, die Deutschen wünschen sich zwar technische Weiterentwicklung, stellen aber vor allem ein vertrauensvolles Verhältnis zu ihrem Arzt in den Vordergrund. Das ist das zentrale Ergebnis der ersten Philips…