Alle Artikel zu Inflation

Was sind die Sorgen junger Menschen in Deutschland?

Die Themen Inflation, Bildung und Kriminalität sehen junge Deutsche für ihr Land als besonders wichtig an. Das ist das Ergebnis einer Statista-Umfrage, die bis zum Dezember 2024 durchgeführt worden ist. Auf dem vierten Platz folgt der Themenbereich Wohnen. Es folgen mit jeweils 28 Prozent Arbeitslosigkeit und Einwanderung. Die Themen Klimawandel und Umwelt folgen auf den…

Unternehmen setzen verstärkt auf KI, um Personalmangel und steigende Kosten zu kompensieren

62 % der deutschen Unternehmen blicken optimistisch auf das Jahr 2025 – dennoch bleiben Inflation, hohe Energiekosten und der Fachkräftemangel große Herausforderungen, insbesondere aufgrund der damit verbundenen finanziellen Belastungen. Über die Hälfte (55 %) der deutschen Unternehmen gibt an, dass steigende Lohn- und Sozialabgaben sowie andere Faktoren sie eher dazu veranlassen, auf künstliche Intelligenz (KI)…

Links-Mitte-Rechts: Was sind Deutschlands größte Herausforderungen?

Was sind Deutschlands größte Herausforderungen? Die Statista Consumer Insights zeigen, dass die Antwort auf diese Frage auch davon abhängt, wo sich die Befragten politisch verorten. Bei einer Sache sind sich indes alle weitgehend einig, Inflation und Lebenshaltungskosten sind das wichtigste beziehungsweise zweitwichtigste Thema. Auch Gesundheit und soziale Sicherheit schaffen es bei allen Lagern in die Top 5 Herausforderungen. Darüber…

Inflation und volle Tech-Agenda drücken auf IT-Budgets

91 % der Unternehmen kämpfen mit steigenden Preisen, während geplante Investitionen für KI und Machine Learning deutlich zunehmen.   Flexera, Anbieter für Software-Lizenzmanagement, hat den aktuellen Statusbericht zum IT-Kosten und Ausgabenmanagement (»2023 Tech Spend Pulse«) vorgelegt [1]. Der Blick auf die IT-Budgets von über 500 Unternehmen verdeutlicht die wachsende Komplexität moderner IT-Stacks. Dabei zeigt sich:…

Übermäßige Unternehmensgewinne für die Hälfte der Inflation veranwortlich

https://de.statista.com/infografik/30284/zusammensetzung-der-veraenderung-des-konsumdeflators-im-euroraum/   Steigende Unternehmensgewinne sind für fast die Hälfte des Anstiegs der Inflation in Europa in den letzten zwei Jahren verantwortlich, da die Unternehmen ihre Preise stärker erhöht haben als die Kosten für importierte Energie gestiegen sind. Das geht aus einer neuen Studie des Internationalen Währungsfonds (IMF) hervor, in der die Inflation, gemessen am Konsumdeflator (Nominale Konsumausgaben der privaten…

Denken Sie an einen Berufswechsel im Kampf gegen die Inflation? Personaler empfehlen die besten Berufe

Angesichts der prognostizierten Inflation von neun bis zehn Prozent in Deutschland bis Ende 2022 fühlen sich viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in diesem Jahr merklich ärmer. Doch das gilt nicht für jeden. Während die Gewerkschaften in zahlreichen Branchen und Wirtschaftszweigen mit aller Kraft für Gehaltserhöhungen von sieben bis acht Prozent für bestehende Beschäftigte kämpfen, konnten andere…

KMUs: Wie Marketing trotz Inflation funktionieren kann

Die steigende Inflationsrate treibt die Preise in die Höhe – Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen müssen derzeit oft schwierige Entscheidungen darüber treffen, welche Ausgaben noch gerechtfertigt sind oder in welchen Bereichen Einsparungen vorgenommen werden können. Oft ist es jedoch schwierig zu beurteilen, welche Sparmaßnahmen dem Unternehmen langfristig eher schaden.   Maximilian Modl, CEO von Sendinblue, kommentiert…

CFOs besorgt über steigende Löhne, Fachkräftemangel und Inflation

86 Prozent der CFOs in EMEA suchen nach neuen Märkten für langfristige Wachstumspläne. Remote- und hybrides Arbeiten als wichtige Strategie zur Bindung von Fachkräften.   Mehr als sieben von zehn CFOs weltweit (72 Prozent) sind besorgt über steigende Löhne, um wettbewerbsfähig zu bleiben, so das Ergebnis einer neuen Studie von Globalization Partners. Weitere Top-Herausforderungen für…

Arbeitsmarkt und Lohnwachstum treiben die Inflation noch zu wenig

  Steigende Rohölpreise sorgen seit Mitte des Jahres für anziehende Teuerung im Euroraum, aber Kerninflation legt nur wenig zu – EZB erwartet, dass anziehende Löhne die Kerninflation ankurbeln – DIW-Berechnungen zeigen, dass Effekt aber bislang recht schwach ist Seit die Inflation im Euroraum wieder etwas zulegt, rückt eine Leitzinserhöhung durch die Europäische Zentralbank im kommenden…

Konjunkturmotor weiter auf Touren – trotz zahlreicher Risiken

Deutsche Wirtschaft bleibt robust und dürfte 2017 um 1,4 Prozent wachsen – Beschäftigungsaufbau hält an, höhere Inflation dämpft aber privaten Verbrauch – Investitionen nach wie vor schwach – Nur begrenzte finanzpolitische Spielräume.   Brexit und Trump zum Trotz präsentiert sich die deutsche Wirtschaft nach wie vor robust und dürfte auch in diesem Jahr deutlich wachsen:…

Gehalt: Steigerung der Reallöhne in 2017 um 1 Prozent

Geringerer Gehaltsanstieg als im Vorjahr. Prognose 2017: Durch Inflation deutlich geringere Erhöhung der Reallöhne. Insgesamt solide Gehaltsentwicklung seit der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 im internationalen Vergleich. https://de.statista.com/infografik/7403/veraenderung-der-loehne-in-deutschland/ Die Löhne und Gehälter in Deutschland sind im Jahr 2016 um 2,5 Prozent gestiegen. Aufgrund der niedrigen Inflation von 0,3 Prozent bleiben den Menschen damit 2,2 Prozent mehr…

Sorge um Zuwanderung erreicht Höchstwert

Das Thema Zuwanderung bewegt die Deutschen wie kein anderes: Etwa vier von fünf Bundesbürgern (83 Prozent) halten Zuwanderung und Integration für eine der am dringendsten zu lösenden Aufgaben im Land. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich diese Besorgnis mehr als verdoppelt. Dafür sinkt die Sorge um Arbeitslosigkeit in Deutschland weiterhin. Dies zeigt die Studie »Challenges…

Bremer melden am häufigsten Privatinsolvenz an

Die Zahl der Privatinsolvenzen in Deutschland sinkt. Laut Bürgel Schuldenbarometer meldeten im vergangenen Jahr so wenig Menschen Insolvenz an wie seit 2005 nicht mehr. Nur das Saarland entwickelt sich gegen den Trend. Das Insolvenzgeschehen unterscheidet sich in den einzelnen Bundesländern deutlich. Die meisten Privatinsolvenzen wurden in Bremen registriert: Auf 100.000 Bürger gerechnet waren 212 zahlungsunfähig.…