40 Prozent der KI-Nutzenden verwendet die smarten Tools für private Zwecke. Selbstständige nutzen KI vermehrt beruflich. Mehrheit befürchtet Durchdringung von KI in allen Lebensbereichen. Vertrauen in Unternehmen, die KI nutzen, ist abhängig vom Einsatzfeld. Künstliche Intelligenz wirkt noch nicht gleichermaßen in alle Lebensbereiche hinein: Eine vom Webhosting-Unternehmen STRATO initiierte repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov…
Alle Artikel zu Selbstständige
News | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft | New Work
Zu viel Bürokratie treibt Selbstständige ins Ausland
Solo-Selbstständige sind flexibel, spezialisiert und innovationsfreudig. Doch eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: 36 Prozent denken darüber nach, Deutschland zu verlassen; 27 Prozent wollen ihre Selbstständigkeit sogar wieder aufgeben – vor allem hoch qualifizierte IT-Spezialisten. Der Hauptgrund: zu viel Bürokratie. Viele Unternehmen sind auf die Unterstützung von externen Fachkräften angewiesen:…
News | Business | New Work | Services
Von Lanzenreitern zu Alleskönnern: eine kurze Geschichte des Freelancings
Wie Freelancing begann – und welche Rolle es in der Zukunft spielt. Die Anfänge der Selbstständigkeit gehen zurück bis ins Mittelalter, als frei arbeitende Lanzenträger ihre Dienste anboten Seit den 1970ern: Digitale Technologien lösen Freelancing-Boom aus Freiberuflerinnen und Freiberufler als Rückgrat der Arbeitswelt von morgen Sie waren frei arbeitende Söldner, Handwerker oder Hofnarren:…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft
Bessere Stimmung unter Selbstständigen
Die Stimmung unter den Selbstständigen in Deutschland hat sich verbessert. Der Geschäftsklimaindex stieg im Februar auf -14,6* Punkte, nach -22,6* im Januar. Das geht aus der aktuellen ifo-Befragung für dieses Segment (»Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex für Selbständige«) hervor. Dies war auf weniger pessimistische Erwartungen zurückzuführen. Unzufrieden sind die Selbstständigen vor allem mit ihrem Auftragsbestand, der weiter abschmilzt. »Von…
News | Business | Trends Wirtschaft | Trends 2020 | Online-Artikel
Corona-Pandemie wird zur Krise für Selbstständige
Durch den Nachfrageausfall in Folge der Corona-Krise haben viele Selbstständige ihre Einkommensgrundlage – zumindest vorübergehend – teilweise oder sogar vollständig verloren. Rund 60 Prozent unter ihnen beklagen Einkommensverluste, während es bei den abhängig Beschäftigten etwa 15 Prozent sind. Rund die Hälfte der von der Krise negativ betroffenen Selbstständigen verfügt nur für maximal drei Monate über…
News | Business | Services | Tipps
Wirtschaftskrise durch Corona-Pandemie: Kostenfreie Online-Hilfe für Kleinunternehmer und Selbstständige
Die Corona-Pandemie bringt weitreichende Folgen für die Wirtschaft mit sich. Kleinunternehmer und Selbstständige sind davon besonders stark betroffen. Das Softwareunternehmen Lexware hat ein vielfältiges Informations- und Aufklärungsangebot für diese zusammengestellt, das zu wichtigen Fragen rund um Arbeitsausfälle, Kurzarbeit, staatliche Hilfen und Entgeltfortzahlung Antworten liefert. Außerdem stehen neben Online-Schulungen und Handlungshilfen in Kürze auch Tools und…
News | Business | Trends Wirtschaft | Infografiken | Trends 2019 | Whitepaper
Gleichberechtigung? Gerne. Aber bitte nicht beim Gehalt
Die Mehrheit der Arbeitnehmer und Freelancer in Deutschland hält den »Gender Pay Gap« für Realität – und das muss sich nach Meinung einiger auch nicht ändern. Frauen verdienen in vergleichbaren Tätigkeiten weniger als Männer – eine Lohnlücke sehen 77 Prozent der befragten Freelancer und Angestellten in Deutschland als Realität an. Besonders erschreckend: Laut insgesamt 13…
News | Business | Trends Wirtschaft | Trends 2018 | Trends 2019 | Services
2018: Zahl der Erwerbstätigen um 1,3 % gegenüber Vorjahr gestiegen
Im Jahresdurchschnitt 2018 waren rund 44,8 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) lag die Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2018 um 562 000 Personen oder 1,3 % höher als im Vorjahr. Im Jahr 2017 hatte die Zuwachsrate 1,4 % betragen. Insgesamt setzte sich der nun seit…
News | Business | Trends Wirtschaft | Trends 2017
Höhere Erwerbstätigenzahl ließ Arbeitsvolumen 2017 auf rund 60 Milliarden Stunden steigen
Die Zahl der Erwerbstätigen nahm im Jahr 2017 um 1,5 Prozent zu und hat mit 44,3 Millionen einen neuen Höchststand erreicht. Insgesamt arbeiteten die Erwerbstätigen in Deutschland 2017 rund 60 Milliarden Stunden. Das entspricht einem Plus von 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Nur im Jahr 1991 lag…
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Lösungen | Online-Artikel | Services | Tipps
Korrekte Rechnungen schreiben: Tipps für die fehlerlose Fakturierung
Damit Unternehmer für erbrachte Leistungen die Entlohnung erhalten, der ihnen zusteht, müssen sie ihren Kunden Rechnungen ausstellen. Um sicherzustellen, dass bei der Fakturierung alles gesetzlich korrekt zugeht, müssen Selbstständige und Freiberufler immer den Überblick über geleistete Arbeit sowie über bereits beglichene und noch ausstehende Zahlungen behalten. Weiterhin sind sie dazu verpflichtet, dem Finanzamt gegenüber alle…
News | Business | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Trends 2016 | Services
Eine neue Rolle für Gewerkschaften in der digitalen Arbeitswelt
Acht von zehn Unternehmen sehen auch künftig eine Bedeutung für Gewerkschaften. Mehrheit wünscht Erweiterung der Sozialpartnerschaft um Vertreter von Freiberuflern und Selbstständigen. Arbeitszeitgesetz und Arbeitsstättenverordnung an die digitale Arbeitswelt anpassen. Durch die Digitalisierung verändert sich nicht nur die Arbeitswelt, auch die Gewerkschaften stehen vor einschneidenden Veränderungen. Dabei gehen acht von zehn Unternehmen in Deutschland (82…
News | Business | Trends Wirtschaft | Trends 2015
Arbeit in Teilzeit nimmt zu
Rund 15 Milliarden Stunden arbeiteten die Deutschen im ersten Quartal des aktuellen Jahres, wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) angibt. Der Wert ist damit etwas höher als im Vorjahr. Rund 17 Prozent der geleisteten Arbeitsstunden fallen dabei auf Beschäftigte in Teilzeit. Ihr Anteil hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Die geleisteten Arbeitsstunden…