Corona-Pandemie wird zur Krise für Selbstständige

Durch den Nachfrageausfall in Folge der Corona-Krise haben viele Selbstständige ihre Einkommensgrundlage – zumindest vorübergehend – teilweise oder sogar vollständig verloren. Rund 60 Prozent unter ihnen beklagen Einkommensverluste, während es bei den abhängig Beschäftigten etwa 15 Prozent sind. Rund die Hälfte der von der Krise negativ betroffenen Selbstständigen verfügt nur für maximal drei Monate über Liquiditätsreserven. Gleichzeitig erhalten Selbstständige relativ wenig direkte staatliche Unterstützung, um ihre Einkommensausfälle auszugleichen. Entsprechend besorgt sind viele von ihnen um ihre eigene wirtschaftliche Situation. Der Vergleich mit den abhängig Beschäftigten veranschaulicht, dass die Corona-Krise auch eine Krise für die Selbstständigen ist. Die politischen Entscheidungsträger sollten auch im Interesse des Wirtschaftsstandorts Deutschland die Selbstständigen in ihren wirtschafts- sowie sozialpolitischen Erwägungen stärker berücksichtigen.

 

In Deutschland gibt es rund vier Millionen Selbstständige und Inhaberinnen und Inhaber von kleinsten und kleinen Unternehmen. Das sind knapp zehn Prozent aller Erwerbstätigen. Diese Gruppe – in der folgenden Untersuchung unter dem Begriff Selbstständige zusammengefasst – hat unter den Einschränkungen der vergangenen Wochen besonders gelitten. Während in der Corona-Krise die sozialversicherungspflichtigen abhängig Beschäftigten durch Kurzarbeitergeld vorläufig vor größeren Einkommensverlusten geschützt sind, erhalten Selbstständige lediglich Soforthilfen des Bundes zur Deckung der Betriebsausgaben. Zur Kompensation ihres »Unternehmerlohns« werden sie auf die dafür weniger geeignete Grundsicherung verwiesen.

Wie sich die Covid-19-Pandemie, sei es durch staatlich verfügte Ausgangsbeschränkungen oder auch durch Konsumzurückhaltung, auf die Arbeitssituation, Umsätze, Einkünfte und Liquidität der Selbstständigen in den Monaten April und Mai 2020 (also in der Zeit der Ausgangssperren) im Vergleich zum Monat Februar 2020 (also unmittelbar vor den Ausgangssperren) wirtschaftlich ausgewirkt hat, wird anhand von Daten der Langzeitbefragung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) untersucht. Diese wurden um die Befragungsergebnisse der SOEP-CoV-Studie ergänzt, einer seit dem 1. April laufenden telefonischen Zusatzbefragung im Rahmen einer zufällig gezogenen Stichprobe von SOEP-Haushalten, in der auch Selbstständige befragt werden.[1] Bei dem anschließenden Vergleich mit abhängig Beschäftigten kommen sowohl objektive Indikatoren wie das Erwerbseinkommen als auch subjektive Indikatoren wie Sorgen oder Lebenszufriedenheit zum Tragen.

 

Massive Umsatzeinbußen und Einkommensrückgänge bei Selbstständigen

Die mit der Covid-19-Pandemie verbundenen Einschränkungen und Unsicherheiten haben sich auf vielfältige Weise auf das Wirtschaftsleben ausgewirkt. Entsprechend gab in der SOEP-CoV-Befragung knapp die Hälfte der befragten Selbstständigen an, dass sie von den Regelungen zu den Öffnungszeiten betroffen waren (Tabelle 1). Ebenso viele gaben an, dass Kunden ihre Bestellungen storniert haben oder die Nachfrage weggebrochen sei, weil beispielsweise Auftraggeber ihre Dienstleistungen nicht mehr nachfragten. In jeder siebten Unternehmung geriet die Produktion aufgrund von Lieferschwierigkeiten ins Stocken. Insgesamt waren zwei Drittel aller Selbstständigen von diesen Veränderungen betroffen. Ebenfalls knapp die Hälfte der Selbstständigen hat ihre berufliche Tätigkeit teilweise oder sogar vollständig in die heimische Wohnstätte verlegt.

Auch in Bezug auf die Arbeitszeit machen sich die Folgen der Pandemie und die zu deren Eindämmung beschlossenen Einschränkungen bemerkbar. Nur knapp 37 Prozent aller Selbstständigen gaben an, ihre Arbeitszeit hätte sich in dieser Phase nicht verändert. Für manche, etwa zwölf Prozent, stieg die Zahl der gearbeiteten Stunden sogar an, im Schnitt um elf Stunden in der Woche. Für gut die Hälfte der Selbstständigen hat sich aber die Arbeitszeit verringert. Die Reduktionen waren erheblich. Im Schnitt arbeiteten die in dieser Form negativ betroffenen Selbstständigen fast 16,5 Stunden weniger pro Woche als vor der Krise.

Bei vielen Unternehmungen haben sich die Einschränkungen auf den generierten Umsatz ausgewirkt. 57 Prozent aller Selbstständigen verzeichneten einen zum Teil starken Umsatzrückgang. Im Schnitt erzielten die negativ betroffenen Unternehmungen etwas mehr als ein Drittel ihres Vorkrisenumsatzes. Weniger als 40 Prozent der befragten Selbstständigen notierten keine Umsatzveränderungen. Wenigen gelang eine Umsatzsteigerung.

 

Tabelle 1: Auswirkung der Pandemie auf die Arbeitssituation der Selbstständigen
In Prozent

Quelle: SOEP-CoV, Tranche 1-4. Alle Werte gewichtet mit individuellen Hochrechnungsfaktoren. N ist die ungewichtete Anzahl der Beobachtungen. Die Unter- und Obergrenze des 95-Prozent-Konfidenzintervalls sind in eckigen Klammern angegeben. Dieses spiegelt die Unsicherheit der Mittelwertschätzung wider. Technisch ausgedrückt gibt das 95-Prozent-Konfidenzintervall den Bereich an, der bei unendlicher Wiederholung des Zufallsexperiments mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 Prozent den wahren Wert einschließt.
Grafik: DIW Berlin

 

Die Veränderungen von Arbeitszeit und Umsatz haben sich auch auf die realisierten Bruttoeinkommen ausgewirkt. Fast drei von fünf Selbstständigen hatten Einkommensrückgänge zu beklagen, nur bei 39 Prozent blieb das Einkommen gleich. In der Folge verfügt knapp die Hälfte der Selbstständigen[2], deren Umsätze einbrachen, auch nur noch über Liquiditätsreserven bis zu drei Monaten, um den Betrieb aufrecht zu erhalten, weitere jeweils knappe 20 Prozent haben Reserven für sechs beziehungsweise zwölf Monate.[3] Zwölf Prozent der Selbstständigen sind so liquide, dass sie Umsatzeinbußen über ein Jahr aushalten können. Dementsprechend gab im Erhebungszeitraum auch rund die Hälfte der Selbstständigen mit Umsatzeinbußen an, dass sie bereits staatliche Unterstützungsmaßnahmen nutzen. Von den Selbstständigen mit abhängig Beschäftigten hat gut die Hälfte vom Instrument der Kurzarbeit Gebrauch gemacht, das ihnen erlaubt, den Umfang der Arbeitszeit ihrer Angestellten zu reduzieren.

 

Selbstständige trifft die Krise viel stärker als abhängig Beschäftigte

Während Nachfrageeinbrüche sich unmittelbar auf das Einkommen von Selbstständigen auswirken, sind abhängig Beschäftigte in der Pandemie von Umsatzeinbrüchen ihres Arbeitgebers primär dann betroffen, wenn sie in Kurzarbeit geschickt oder entlassen werden oder wenn keine Überstunden mehr anfallen. Von allen sozialversicherungspflichtigen abhängig Beschäftigten des Jahres 2019 arbeiteten im April/Mai 2020 rund 18 Prozent[4] in Kurzarbeit (Tabelle 2). Das führt zu einem eindeutigen Gesamtbild: 52 Prozent aller Selbstständigen hatten Verringerungen ihrer Arbeitszeit zu verzeichnen. Hingegen berichtete bei den abhängigen Beschäftigten nur jede fünfte Person von einer solchen Abnahme, meist wohl durch Kurzarbeit bedingt. Ins Home-Office wechselten mehr Selbstständige als abhängig Beschäftigte, auch wenn die Unterschiede hier geringer ausfielen.

Markant sind die finanziellen Konsequenzen für Selbstständige, auch im Vergleich zu abhängig Beschäftigten. Fast drei von fünf Selbstständigen mussten Einkommenseinbußen aushalten, bei den abhängig Beschäftigten traf das auf 15 Prozent zu. Der Umfang der Einkommenseinbußen unterscheidet sich deutlich. Während das Kurzarbeitergeld bei abhängig Beschäftigten die Verdienstausfälle (in Höhe von bis zu 67 Prozent des Nettoverdienstes) ausgleicht, erhalten Selbstständige kaum Ausgleich für ihre Einkommensverluste. So dürfen die Soforthilfen des Bundes ausschließlich zur Deckung von Betriebsausgaben verwendet werden. In der Gesamtschau hatten alle betroffenen abhängig Beschäftigten (also 15 Prozent aller abhängig Beschäftigten) im mittleren Wert[5] Einbußen von bislang brutto rund 400 Euro zu verkraften. Der mittlere Einkommensverlust der Selbstständigen lag dagegen bei mehr als dem Dreifachen der abhängig Beschäftigten.[6] Das ist auch nicht verwunderlich, beklagte doch fast die Hälfte der Selbstständigen Umsatzrückgänge zwischen 67 und 100 Prozent. Entsprechend häufiger erwarteten Selbstständige, dass sie in Folge der Krise in Geldprobleme geraten, auf ihre Ersparnisse und Vermögensanlagen zurückgreifen oder Sozialleistungen beantragen müssen.

 

Tabelle 2: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Arbeitssituation, Einkommen und Zufriedenheit der Selbstständigen und abhängig Beschäftigten
In Prozent der Befragten

https://www.diw.de/sixcms/media.php/37/thumbnails/DIWaktuell47-tab2.png.579051.png

Quelle: SOEP-CoV, Tranche 1-4. Alle Werte gewichtet mit individuellen Hochrechnungsfaktoren. N ist die ungewichtete Anzahl der Beobach-tungen. Die Unter- und Obergrenze des 95-Prozent-Konfidenzintervalls sind in eckigen Klammern angegeben. Dieses spiegelt die Unsicherheit der Mittelwertschätzung wider. Technisch ausgedrückt gibt das 95-Prozent-Konfidenzintervall den Bereich an, der bei unendlicher Wiederholung des Zufallsexperiments mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 Prozent den wahren Wert einschließt.
Grafik: DIW Berlin

 

 

Sorgen um die eigene wirtschaftliche Lage, auch das Familienleben leidet

Angesichts der Tatsache, dass die Krise die Selbstständigen viel stärker getroffen hat als die abhängig Beschäftigten, ist es wenig verwunderlich, dass sich die Selbstständigen große Sorgen machen. Lag der Anteil derer, die sich zwischen 2015 und 2019 große Sorgen um das gesamtwirtschaftliche Geschehen machten, ähnlich dem der Angestellten bei konstant zehn Prozent, hat nach den Corona-Maßnahmen fast jede zweite Person unter den Selbstständigen große Sorgen – das sind signifikant mehr als unter den abhängig Beschäftigten. Noch deutlicher treten die Unterschiede zu Tage, wenn die Sorgen um die eigene wirtschaftliche Situation in den Blick genommen werden. Während sich bei den abhängig Beschäftigten hier bislang – mit Ausnahme der von Kurzarbeit betroffenen Personen – kaum Änderungen beobachten lassen, ist unter den Selbstständigen jede sechste Person in großer Sorge.[7]

 

Abbildung 1: »Ich mache mir große Sorgen …«
Anteil der Befragten in Prozent

https://www.diw.de/sixcms/media.php/37/thumbnails/DIWaktuell47-abb1.png.579065.png

Quelle: SOEPv35 und SOEP-CoV, Tranche 1-4. Alle Werte gewichtet mit individuellen Hochrechnungsfaktoren. Die Linien um die Punkt-schätzer zeigen Konfidenzintervalle.
Grafik: DIW Berlin

 

Abbildung 2: Zufriedenheit mit dem Leben oder dem Familienleben
Antworten der Befragten auf einer Skala von 0 bis 10

https://www.diw.de/sixcms/media.php/37/thumbnails/DIWaktuell47-abb2.png.579073.png

Quelle: SOEPv35 und SOEP-CoV, Tranche 1-4. Alle Werte gewichtet mit individuellen Hochrechnungsfaktoren. Die Linien um die Punkt-schätzer zeigen Konfidenzintervalle.
Grafik: DIW Berlin

 

Offenbar konnten Bund, Länder und Kommunen mit den Hilfspaketen die Sorgen der Selbstständigen nicht hinreichend auffangen. Bei den abhängig Beschäftigten scheint dies besser gelungen zu sein.[8] Die Gesamtsituation schlägt auch auf die Zufriedenheit der Selbstständigen durch. Betrachtet man etwa die Zufriedenheit mit dem Familienleben, so waren die Selbstständigen in den vergangenen fünf Jahren durchgängig unzufriedener als die abhängig Beschäftigten. Dabei lag der Durchschnittswert auf einer Skala von null bis zehn konstant bei mehr als 7,5, wobei null »ganz und gar nicht zufrieden« und zehn »ganz und gar zufrieden« entspricht.

Nun, während der Corona-Krise, sinkt der Durchschnittwert signifikant auf im Schnitt etwa sieben. Auch bei den abhängig Beschäftigten hat die Zufriedenheit mit dem Familienleben unter der Covid-19-Pandemie gelitten – im Vergleich zu den Selbstständigen jedoch weitaus weniger. Ähnliches lässt sich für die Lebenszufriedenheit beobachten. Waren die Selbstständigen 2019 noch signifikant zufriedener mit ihrem Leben als Angestellte, unterscheiden sie sich jetzt nicht mehr signifikant von den abhängig Beschäftigten.

 

Fazit: Der Bund sollte bei den Überbrückungshilfen nachbessen

Die schwere Rezession in Folge der Covid-19-Pandemie trifft die in Deutschland etwas mehr als vier Millionen Selbstständigen anteilig weitaus stärker als die abhängig Beschäftigten. Fast die Hälfte von ihnen verzeichnet starke Umsatzrückgänge, rund 60 Prozent zum Teil erhebliche Einkommenseinbußen. Viele Selbstständige sind nicht in der Lage, solche Umsatzeinbrüche noch lange durchzustehen.

Es gilt nun, eine große Zahl von Geschäftsaufgaben zu verhindern, damit auch dieser Teil der Unternehmensstruktur noch intakt ist und nicht zusätzliche Jobs verloren gehen. Darüber hinaus gibt es einen weiteren wichtigen gesellschaftlichen Grund, Selbstständige von der Abkehr von dieser Erwerbsform zu bewahren. Unter Umständen droht die zuletzt positive Einstellung in Deutschland zu Gründungen und Selbstständigkeit Schaden zu nehmen – gerade weil die Selbstständigen den Einbruch in der Nachfrage nicht selbst zu verantworten haben und sich vom Staat weniger unterstützt fühlen als abhängig Beschäftigte. Dies könnte sich zukünftig grundlegend negativ auf die generelle Bereitschaft zu selbstständiger Tätigkeit auswirken.

Insofern ist es zu begrüßen, dass im Eckpunktepapier des Koalitionsausschusses im Bund vom 3. Juni 2020 auch für kleine Unternehmen ein Programm für Überbrückungshilfen aufgelegt wird, das den krisenbedingten Umsatzausfall auffangen soll. Allerdings ist auch dieses Paket auf die Erstattung von fixen Betriebskosten beschränkt. Diese Hilfen lösen somit nur zu einem begrenzten Teil die Liquiditätsengpässe von Selbstständigen. Insofern sollte bei der Ausgestaltung des Programms der Situation der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmungen stärker Rechnung getragen werden, anstatt sie auf die für solche Fälle weniger ausgelegte Grundsicherung zu verweisen. Eine naheliegende Alternative kann der Weg sein, den – Stand Mitte Mai – das Land Baden-Württemberg vorgeschlagen hat. Demnach könnten Selbstständige im Rahmen der Soforthilfen auch einen fiktiven Unternehmerlohn in Höhe der Pfändungsfreigrenze von 1.180 Euro pro Monat als Betriebskosten ansetzen.

Aber auch solche Hilfen sind nicht zielgenau. Vorbild für eine alternative Ausgestaltung könnten die Soforthilfen für Selbstständige in europäischen Nachbarländern sein. So könnten Selbstständige eine Unterstützung zur Deckung privater Lebenskosten erhalten, die von den Finanzämtern gewährt wird. Eine konkrete Ausgestaltung sähe vor, Selbstständigen für die Phase der Corona-Krise finanzielle Hilfen zu gewähren, wenn sie im Vergleich zum Durchschnitt der letzten zwölf Monate vor Beginn der Krise Umsatzeinbrüche von mehr als 50 Prozent hinnehmen mussten. Diesen Betroffenen würde jeden Monat der über 50 Prozent hinausgehende Umsatzverlust zu 80 Prozent ersetzt. Maximal würden sie bis zu 2000 Euro erhalten, solange ihr Umsatz einen bestimmten Betrag im Jahr nicht übersteigt. Eine solche Unterstützung wäre zielgenau, rasch umsetzbar und auf die individuellen Bedarfe ausgerichtet, da jeden Monat nur Selbstständige mit entsprechenden Umsatzrückgängen Hilfen erhielten. Gleichzeitig würde diese Unterstützung Umsatzausfälle in angemessener Form berücksichtigen und Mitnahme- und Betrugsfälle ebenso wie die Überzahlung von Soforthilfen ausschließen, da die Finanzämter über Informationen zu den Umsätzen der Unternehmungen aus den vergangenen Jahren verfügen. Eine solche Form der Soforthilfe für Selbstständige wäre auch für Deutschland überlegenswert.

Alexander S. Kritikos, Daniel Graeber, Johannes Seebauer

 

Fußnoten
[1] Dabei wurden neben Auskünften mit Bezug zur Covid-19-Pandemie weitere Fragen erhoben, zu denen Informationen aus den vorausgegangenen Jahren im SOEP vorliegen. Dies erlaubt eine Längsschnittbetrachtung der befragten Haushalte und Personen. Das Projekt SOEP-CoV wird als Verbundprojekt zwischen der Universität Bielefeld und dem SOEP am DIW Berlin vom BMBF im Rahmen des Förderaufrufs zur Erforschung von COVID-19 im Zuge des Ausbruchs von Sars-CoV-2 gefördert (https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2865.html). Nähere Information zu SOEP-CoV, der zu Grunde liegenden Methodik und der Repräsentativität der Stichprobe sind unter www.soep-cov.de oder in Simon Kühne et al. (2020): The Need for Household Panel Surveys in Times of Crisis: The Case of SOEP-CoV. In: Survey Research Methods 14(2), 195–203 zu finden. Das SOEP ist eine repräsentative jährliche Wiederholungsbefragung privater Haushalte, die seit 1984 durchgeführt wird (vgl. Jan Goebel et al (2018): The German Socio-Economic Panel (SOEP). Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 239, 345–360), und enthält eine Vielzahl an Informationen zu den Befragten – auf Individual- und Haushaltsebene. Hierzu zählen neben soziodemografischen Charakteristika, Informationen zum Erwerbsstatus, sowie Fragen zu Gesundheit, Sorgen oder Lebenszufriedenheit. Für die Beschreibung der Situation der Erwerbstätigen während der Corona-Pandemie im April 2020 werden Daten der ersten vier Teilerhebungen der sogenannten SOEP-CoV-Studie verwendet. Diese Studie basiert auf telefonisch durchgeführten Interviews von SOEP-Befragten während der Corona-Pandemie (01.04. bis 24.05.2020; Tranche 1-4 der Befragung). Sie enthält neben ausgewählten SOEP-Items auch verschiedene Informationen zum Corona-Themenkomplex. So wird der eigene, gegenwärtige Gesundheitszustand (inkl. Covid-19-Infektion) ebenso abgefragt wie die Änderungen in der Arbeitssituation, Umsatzveränderungen als Selbstständige, Arbeit im Home-Office oder aktuelle Sorgen.
[2] Dies trifft ungewichtet auf 94 von insgesamt 195 Befragten zu, die Angaben zu ihren Liquiditätsreserven machen.
[3] Dies macht auch eine weitere Erhebung deutlich: Jörn H. Block, Christian Fisch und Mirko Hirschmann (2020). Solo self-employed individuals and bootstrap financing in the COVID-19 crisis. Universität Trier, Working Paper.
[4] Dieser Wert bezieht sich auf den Durchschnitt im April und Mai 2020, dem Befragungszeitraum für die Tranchen 1-4.
[5] Der mittlere Wert beschreibt in diesem Fall den sogenannten Median. Des Weiteren gehen in diese Betrachtung nur Beobachtungen von Personen ein, die einen Einkommensverlust zu verzeichnen haben.
[6] Absolutbeträge der Veränderung des Bruttoeinkommens werden erst seit der Tranche 2 des SOEP-CoV erhoben. Folglich basieren diese Werte nur auf den Angaben der Tranche 2-4. Dies schlägt sich auch in der Anzahl der Beobachtungen nieder.
[7] So geben etwa 18 Prozent der im Zuge der Covid-19-Pandemie in Kurzarbeit übergangenen abhängig Beschäftigten an, sich große Sorgen um ihre eigene wirtschaftliche Situation zu machen.
[8] Carsten Schröder et al. (2020): Vor dem Covid-19-Virus sind nicht alle Erwerbstätigen gleich. DIW Aktuell 41 (online verfügbar).
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.

 

190 Artikel zu „Selbstständige“

Wirtschaftskrise durch Corona-Pandemie: Kostenfreie Online-Hilfe für Kleinunternehmer und Selbstständige

Die Corona-Pandemie bringt weitreichende Folgen für die Wirtschaft mit sich. Kleinunternehmer und Selbstständige sind davon besonders stark betroffen. Das Softwareunternehmen Lexware hat ein vielfältiges Informations- und Aufklärungsangebot für diese zusammengestellt, das zu wichtigen Fragen rund um Arbeitsausfälle, Kurzarbeit, staatliche Hilfen und Entgeltfortzahlung Antworten liefert. Außerdem stehen neben Online-Schulungen und Handlungshilfen in Kürze auch Tools und…

Männer sind selbstständiger als Frauen

In den meisten Industriestaaten sind Männer häufiger selbstständig als Frauen. Im OECD-Schnitt liegt der Anteil Selbstständiger ohne Angestellte an der Gesamtheit der Beschäftigten bei den Männern bei 18,1 Prozent, bei den Frauen jedoch bei 10,5 Prozent. In Deutschland ist das Verhältnis ähnlich, jedoch liegen die Werte mit 13,7 Prozent und 7,4 Prozent unter dem OECD-Schnitt.…

Höchste Anzahl an Projektanfragen nach IT- und Engineering-Selbstständigen

Die Nachfrage hinsichtlich externer Spezialisten in den Bereichen IT und Engineering hat auf dem Projektportal von GULP im ersten Quartal des laufenden Jahres eine absolute Höchstmarke erreicht. Insgesamt 47.908-mal suchten Unternehmen nach geeigneten Freiberuflern für ihr Projekt. Dies bedeutet einen Anstieg von 4,6 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Dabei zeigte sich der März mit…

Spielerisch und leicht verhandeln – So gewinnen Sie als Unternehmerin/Selbstständige den Honorarpoker

Der Equal Pay Day am 20. März erinnert uns jedes Jahr an ein bedauerliches Phänomen unserer Gesellschaft: Noch immer verdienen Frauen in einer vergleichbaren Position und Branche weniger als Männer. Dies gilt nicht nur für Angestellte, auch Unternehmerinnen und Selbstständige erzielen signifikant niedrigere Honorare und Preise – meist sogar trotz besserer Qualifikation und Leistung. Die…

OECD-Prognose: So stark bricht das BIP im Ländervergleich ein

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) rechnet in ihrem günstigen Szenario mit einer Covid-19-Infektionswelle mit einem Einbruch der deutschen Wirtschaft von rund sechs Prozent im laufenden Jahr. Das geht aus dem neuen OECD Economic Outlook hervor. Sollte es zu einer zweiten Infektionswelle kommen, könnte die Wirtschaft um knapp 9 Prozent einbrechen. Im Ländervergleich…

Neuer Cloud-Dienst für die Life Science-Branche

Mit der COSMO CLOUD for Business Central startete die COSMO CONSULT-Gruppe kürzlich ein neues Angebot, bei dem Unternehmen von der Unternehmenslösung bis zum Cloud-Service alle Leistungen aus einer Hand beziehen. Sie haben damit nicht nur einen Ansprechpartner, sondern können sich auf sichere, lückenlos dokumentierte Prozesse stützen. Jetzt qualifizierte die Life Science-Sparte des Software- und Beratungsunternehmens…

1 Million Einkommen oder mehr

Rund 23.000 Deutsche konnten bei ihrer Steuererklärung für 2016 Einkünfte von einer Million Euro und mehr angeben. Das gab das Statistische Bundesamt heute bekannt. Wie die Grafik von Statista zeigt, ist die Zahl der Einkommensmillionäre in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Den letzten Rückgang verzeichnet die Statistik für das Jahr 2009. Infolge der Finanzkrise…

ifo Institut: Schrumpfen der Wirtschaft um 6,6 Prozent am wahrscheinlichsten

Die deutsche Wirtschaft wird im laufenden Jahr wahrscheinlich um 6,6 Prozent schrumpfen und im kommenden Jahr von dem niedrigen Niveau aus dann um 10,2 Prozent wachsen. Das ergibt die Aktualisierung der ifo Konjunkturprognose für 2020/2021. »Grundlage ist die Auswertung der ifo-Umfrage im Mai unter den Unternehmen. Sie halten im Schnitt eine Normalisierung ihrer eigenen Geschäftslage…

Wie ERP-Systeme globalen Handel unterstützen: Grenzen – los?

Was bedeutet für Sie und Ihr Unternehmen der Begriff »Globalisierung«? Teils vorschnell definiert als Möglichkeit irgendwo auf der Welt billiger produzieren zu können, ist die Ausweitung der Geschäftstätigkeit auf den internationalen Markt für Sie sicherlich deutlich vielschichtiger und wird es immer mehr.   Begriffe wie Nachhaltigkeit, Neue Märkte, Produktion-on-Demand, globale Vernetzung, Handelskämpfe, Digitalisierung und Automatisierung,…

Umfrage: Wunsch nach mehr Home Office auch nach Corona

Ein Viertel der Deutschen arbeitet derzeit von zuhause. Fast die Hälfte von ihnen (44 Prozent) sehen Defizite bei der verfügbaren Hardware gegenüber der Ausstattung im Büro – insbesondere ein zusätzlicher Monitor fehlt vielen. Dennoch wünschen sich 75 Prozent der Befragten, die zurzeit von zuhause aus arbeiten, dies auch nach der Corona-Krise weiterhin zu tun.  …

Neue Lösung von Alteryx und M2. zur schnellen Berechnung des Kurzarbeitergelds

Mit der »M2 KurzarbeitApp« können Unternehmen ihre veränderten Gehaltsstrukturen analysieren und ihre Liquidität in wirtschaftlich schwierigen Zeiten optimieren, um Arbeitsplätze zu erhalten. Alteryx, ein Unternehmen für Datenanalysesoftware, stellt ab sofort eine webbasierte Lösung bereit, mit der deutsche Unternehmen bei der Berechnung des Kurzarbeitergelds für ihre Mitarbeiter unterstützt werden. Die Anwendung ist in Zusammenarbeit mit der…

Viele Unternehmen halten nur 6 Monate durch

https://de.statista.com/infografik/21544/anteil-der-befragten-dazu-wie-lange-ihr-betrieb-mit-anti-pandemie-massnahmen-noch-ueberleben-kann/?utm_source=Statista+Global&utm_campaign=26425070ab-All_InfographTicker_daily_DE_PM_KW18_2020_MI&utm_medium=email&utm_term=0_afecd219f5-26425070ab-297819997 https://de.statista.com/infografik/21544/anteil-der-befragten-dazu-wie-lange-ihr-betrieb-mit-anti-pandemie-massnahmen-noch-ueberleben-kann/?utm_source=Statista+Global&utm_campaign=26425070ab-All_InfographTicker_daily_DE_PM_KW18_2020_MI&utm_medium=email&utm_term=0_afecd219f5-26425070ab-297819997 Viele deutsche Unternehmen sehen ihre Existenz bedroht durch die Coronakrise. Das geht hervor aus der April-Umfrage des ifo Instituts. 29,2 Prozent der befragten Firmen sagten, sie könnten drei Monate oder kürzer überleben, wenn die pandemiebedingten Einschränkungen noch für längere Zeit bleiben würden. Sechs Monate oder kürzer könnten 52,7 Prozent durchhalten. »Das sind beunruhigende…

Digitalindex rutscht ins Minus

ITK-Unternehmen bewerten Geschäftslage noch als befriedigend, blicken aber pessimistisch in die Zukunft. Präsident Berg: »Wir befinden uns an einem Digital Turning Point«.   In der Digitalbranche hat sich die Stimmung im April weiter eingetrübt. Unter dem Eindruck der Corona-Krise fiel der Index für die Geschäftslage um 20,1 Zähler auf 0,9 Punkte. Damit bewerten die IT-…

Hosting und Colocation: Die intelligente Generation der IT-Infrastruktur

Hardware, Software, Infrastrukturen – mit ihnen ist das so eine Sache. Vom Start-up bis zum Enterprise-Konzern: Alle benötigen bestenfalls neueste, hochwertige und leistungsfähige IT, doch bedeuten diese Attribute automatisch einen großen Einsatz finanzieller Mittel. »Gerade Start-ups und noch relativ junge Mittelständler haben oft das Problem, dass sich die Anforderungen an die Infrastrukturen schnell ändern können…

Finanzhilfen: Der deutsche Corona-Schutzschirm ist gewaltig

Das Volumen der deutschen Corona-Finanzhilfen umfasst laut einer Aufstellung des Think Tanks Bruegel aktuell über zwei Billionen Euro – das entspricht 60 Prozent der Wirtschaftsleistung des vergangenen Jahres. Damit mobilisieren Bund und Länder deutlich mehr Mittel als andere Staaten, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Der deutsche Schutzschirm setzt sich aus 236 Milliarden Euro…

Mensch-Maschine-Interaktion: Auch CIMON-2 meistert seinen Einstand auf der ISS

Unterstützt von künstlicher Intelligenz von IBM Watson hat das Technologie-Experiment für die Mensch-Maschine-Interaktion in der Raumfahrt den nächsten Entwicklungsschritt erfolgreich im Weltraum absolviert. Wissenschaftliche Erforschung der Auswirkungen von Stress und Isolation bei Langzeitmissionen. Auch CIMON-2, die Weiterentwicklung des in Deutschland entwickelten und gebauten Astronautenassistenten, hat seine Fähigkeiten an Bord der Internationalen Raumstation ISS in ersten…

Tipps für erfolgreiche Freelancer: Vom Projektmanagement bis zur Preisgestaltung

Als Freelancer zu arbeiten bedeutet, sein eigener Chef zu sein, absolute Flexibilität zu genießen – und das von überall aus. So zumindest die allgemeine Einschätzung. Die immensen Herausforderungen, die mit der Selbstständigkeit einhergehen, werden jedoch in der Außenwahrnehmung oft übersehen: Passende Aufträge zu finden kann sich als schwierig erweisen, es fließt viel Zeit und Energie…

Mann über Bord: Nicht der Geldsack zählt, sondern die Arbeitsplätze

Den Ruf »Mann über Bord« vernimmt man zurzeit sehr oft. Nicht als Hilferuf gedacht, sondern als Befehl an die Personalabteilung. Nicht bei uns! Wir haben einen Plan, ein Rezept, wie 1000 Menschen motiviert bleiben und trotz Corona gerne in die Arbeit gehen! Es wird bei uns keine Kurzarbeit, keine Entlassungen, keine Einbußen geben. Dafür sind…

Ökonomen loben Hilfen der Bundesregierung zur Bekämpfung der Coronakrise

Wirtschaftswissenschaftler an deutschen Universitäten finden die Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung gut, so das Ergebnis des ifo Ökonomenpanels, das zusammen mit der FAZ erstellt wird. 155 Professoren*innen nahmen teil. Zwei Drittel der Befragten nannten den Nachtragshaushalt über 156 Milliarden Euro angemessen. »Nun zeigt sich, wie wichtig es war, Rufen nach mehr Schulden in den letzten Jahren eine…

Auswirkungen der Corona-Krise auf die Service-Branche: 89 Prozent der B2B-Dienstleister erwarten Umsatzrückgänge

96 Prozent der Teilnehmer befinden sich im Krisenmodus. Vor allem Beratungshäuser und Zeitarbeitsunternehmen sind betroffen. Die Business-to-Business-Dienstleistungsunternehmen (B2B) befinden sich im Krisenmodus. Nach einer aktuellen Online-Befragung des Marktforschungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder, Mindelheim, gaben 96 Prozent der Teilnehmer an, komplett (65 %) oder teilweise (31 %) einen Krisenplan umgesetzt zu haben [1]. Hauptgründe für die Maßnahmen…