Alle Artikel zu Storage

Need more Speed? Wo die Reise von Flash-Speichern hingeht

Historisch gesehen ging es bei Flash-Speichern immer nur um Leistung. Sie waren unglaublich teuer und nur für Kunden mit einem dicken Portemonnaie zugänglich. Heute sind die Preise für Flash deutlich gesunken, da sich Storage-Anbieter verstärkt bewährte, hochvolumige Halbleiter-Technologien anderer Wirtschaftszweige zunutze machen und in ihre kosteneffektiven Speichersysteme integrieren. Für Kunden bedeutet Flash damit bezahlbare Geschwindigkeit.…

Speichertrends zur CeBIT: Die (Storage-)Dinosaurier sterben aus

Auf der CeBIT präsentieren internationale IT-Anbieter die neuesten Trends aus der digitalen Welt. Welche diese in Sachen Storage sind, verrät NetApp schon jetzt: Trend #1: HDD-only wird Geschichte Cloud- und SSD-Speichersysteme bedeuten den Untergang für schwerfällige Storage-Dinosaurier – also On-Premise Speicher-Arrays aus der Mainframe-Ära, die ausschließlich mit Festplatten arbeiten. Grund dafür sind die sinkenden Kosten…

CeBIT 2016: Premiere für den DataCore Parallel Server

DataCore auf der CeBIT 2016, Halle 2, Stand A38, Virtualisation, Security & Storage Forum DataCore, die Data Infrastructure Software Company, gewährt auf der CeBIT 2016 erstmals einen Ausblick auf den DataCore Parallel Server. DataCores erstes Server-optimiertes Software-Produkt auf Basis seiner Parallel I/O-Technologie soll die mit Abstand kürzesten Responsezeiten liefern, die jemals nach SPC-1-Benchmark gemessen wurden.…

Software-Defined Storage und Parallel-I/O-Technologie – Lösen Server den klassischen Storage ab?

Der Storage-Markt befindet sich im massiven Umbruch. Mit ein Grund dafür sind technologische Umwälzungen, die sich mit Software-definierten Storage (SDS)-Architekturen und Hyperkonvergenzansätzen etabliert haben und nun weiterentwickelt werden. Aufsehen erregt derzeit Parallel I/O-Software. Sie macht Standardserver so leistungsstark, dass sie herkömmlichen, das heißt auch teuren Storage in vielen Unternehmen bald obsolet machen könnten.

Storage in der OpenStack-Ära

Der Aufstieg von OpenStack, dem Open Source Framework für Private und Public Clouds, ist seit seinem Beginn 2010 äußerst bemerkenswert. Die Plattform ist zu einem echten Phänomen geworden und mehr als 500 Firmen, darunter einige Schwergewichte der IT, sind der OpenStack Foundation bereits beigetreten. Bereits jetzt unterstützen alle wichtigen Hypervisoren und eine große Anzahl an…

Warum sich Flash im Rechenzentrum lohnt

Welche Auswahlkriterien sind wirklich wichtig. »Bei der Auswahl von Flash-Storage ist I/O-Leistung längst nicht das wichtigste Kriterium. Für den IT-Verantwortlichen ist es wichtig, Flash möglichst leicht in bestehende RZ-Infrastrukturen integrieren zu können. Wird der Geschwindigkeitsvorteil durch einen erhöhten Administrationsaufwand zunichte gemacht, hat man unterm Strich nichts gewonnen. Prinzipiell sollten Flash-Systeme immer exakt an den individuellen…

Rechenzentrum in Geleen: Ein neues Geschäftsmodell geht an den Start

Am 10. Dezember 2015 eröffneten der belgische ICT-Dienstleister Cegeka und der niederländische Datacenter-Spezialist ICTroom ihr neues Rechenzentrum in Geleen/Niederlande an der deutsch-holländischen Grenze. Im Rahmen der Eröffnungsfeier wurde das neue Rechenzentrum der Öffentlichkeit jetzt vorgestellt. Eröffnungsfeier mit internationalen Gästen Gäste aus Großbritannien, Frankreich, der DACH-Region und den Benelux-Ländern waren eingeladen, einen ersten Blick auf den…

Cloud-Computing-Trends

Cloud Services – Enterprise Cloud Filesharing (SaaS) Enterprise Cloud Filesharing ist eine voll gemanagte und somit SaaS-konforme Storage-Umgebung aus einer Cloud-Umgebung. Der Zugriff erfolgt über Web Dashboards und Client-SW beziehungsweise Apps für den komfortablen Up- und Download von Dateien beziehungsweise Dokumenten. Administratoren haben im Optimalfall ein vollumfängliches Interface inklusive eines Rollen- und Rechte-Managements sowie Log-Files…

Storage-Branche im Rückblick – Fazit für 2015

Vier zentrale Entwicklungen haben nach Meinung von IDC den Storage-Markt geprägt. Außerdem haben drei Zusammenschlüsse beziehungsweise Aufspaltungen sowie zwei rechtliche Veränderungen in 2015 die Unternehmen auf Trab gehalten. Als Technologieanbieter im Bereich Datenmanagement nimmt Actifio zur Analyse von IDC Stellung. Entwicklung 1: Endbenutzerakzeptanz IDC beobachtete in 2015, dass eine wachsende Zahl von Anwendern bereit ist…

Engpass »IT-Infrastruktur«: Wachsende Datenmengen sind Top-IT-Thema

Da Organisationen immer mehr Datenströme, beispielsweise aus Interaktionen im Internet, aus mobilen GPS-Aktivitäten und über Sensoren generieren, nimmt die Datenmenge laut IDC alle fünf Jahre um das Zehnfache zu: von 4,4 Billionen Gigabyte im Jahr 2014 auf rund 44 Billionen Gigabyte bis etwa 2020. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, einfach skalierbare, sichere und kostengünstige Speichermöglichkeiten…