Alle Artikel zu Zuversicht

Hoffnung als produktive Kraft im Unternehmen

Zwischen Pflichtoptimismus und echter Zuversicht. Wie sich Hoffnung vermitteln lässt, wenn man selbst nach Orientierung sucht, weiß Ben Schulz, Unternehmensberater, Vorstand der Ben Schulz & Partner AG und SPIEGEL-Beststeller-Autor: »Krisen erschüttern, Unsicherheit prägt Strategien und selbst Top-Führungskräfte kämpfen oft im Verborgenen mit eigenen Zweifeln. Inmitten dieser Herausforderungen gewinnt ein Konzept an überraschender Bedeutung: Hoffnung. Nicht…

91 Prozent der technologieaffinen Industrieunternehmen in Deutschland erwarten Umsatzzuwächse

Der Einsatz von Technologien stärkt die Zuversicht in die Zukunft der deutschen Industrie.   Entgegen der oft pessimistischen öffentlichen Wahrnehmung erwarten 81 Prozent der Industrieunternehmen hierzulande, dass die Branche in den nächsten drei bis fünf Jahren wachsen wird. Besonders optimistisch blicken technologisch fortschrittliche Industrieunternehmen in die Zukunft – also jene, die auf Technologien wie generative…

Trotz Krisen: Die Deutschen bleiben zuversichtlich

Jährliche Umfrage zu den Erwartungen der Deutschen an 2025: Fast zwei Drittel der Beschäftigten gehen zuversichtlich in ihr neues Berufsjahr.   Die Mehrheit der Deutschen schaut trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage optimistisch in das neue Arbeitsjahr. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, für die das HR-Marktforschungsunternehmen Trendence 6.658 Menschen befragte. Demnach geben 63,6 %…

2025: Positiver Einfluss digitaler Technologien auf Effizienz, Innovationsfähigkeit und Kundenerlebnis

Deutsche KMU investieren verstärkt in Digitalisierung, um zukunftsfähig zu bleiben.   96 Prozent der deutschen KMU schreiben digitalen Technologien eine »eher wichtige« »sehr wichtige« oder »entscheidende« Rolle für ihr Umsatzwachstum zu. Das ist eines der Ergebnisse der neuen Ausgabe der Studie »Small Business, Big Opportunity« (SBBO), die Sage in Auftrag gegeben hat [1]. Grundsätzlich zeigen…

BIP 2023: Wie ist die wirtschaftliche Lage in Deutschland?

Infografik: Wie ist Deutschlands wirtschaftliche Lage? | Statista Die deutsche Wirtschaft ist laut aktuellen Daten zuletzt geschrumpft. Dessen ungeachtet blicken die Menschen eher mit Zuversicht auf die wirtschaftlichen Lage der Bundesrepublik, wie eine Umfrage der Statista Consumer Insights zeigt [1]. Demnach schätzen 47 Prozent der Befragten die Entwicklung des Standorts Deutschland positiv (33 Prozent) oder…

Mehr Pragmatismus bei der Umsetzung von Datenschutzkonzepten – Einfach mal machen

Der Umgang mit dem Thema Datenschutz lässt sich wunderbar mit der britischen Metapher »der Elefant im Raum« umschreiben: allen ist klar, dass Handlungsbedarf besteht, aber längst nicht alle wollen das Problem konkret anpacken und lösen. Mit dieser Kopf-in-den-Sand-Strategie werden Unternehmen den Herausforderungen des Datenschutzes schon lange nicht mehr gerecht. Im Gegenteil. Es besteht dringender Handlungsbedarf. Etwas mehr Zuversicht und Pragmatismus würden helfen, ein höheres Maß an Schutz zu etablieren und den Elefanten zum Mond zu jagen, findet Andreas Steffen, CEO von eperi.

Mit Optimismus und Zuversicht durch die Krise

Generell sind die Deutschen in der Krise, verglichen mit anderen Ländern, relativ optimistisch und zuversichtlich. Eine knappe Mehrheit fühlt sich gut und sicher – 68 Prozent können sich sogar vorstellen langfristig von Zuhause aus zu arbeiten. Die größten Sorgen machen sich die Befragten in Deutschland um ihre körperliche Gesundheit (42 Prozent sehr oder extrem besorgt)…

Zukunft: Wie wird das Leben 2030?

Das neue Jahr hat begonnen und viele fragen sich, was die Zukunft bringt – 2018, aber auch in mehreren Jahren. Wie etwa das Leben im Jahr 2030 aussehen wird, fragte die Stiftung für Zukunftsfragen mehr als 2.000 Bundesbürger ab 14 Jahren. Dabei schwanken die Befragten zwischen viel Pessimismus und ein wenig Zuversicht. So glauben 84…

»Digitalisierung muss jetzt Top-Thema für Deutschland werden«

Laut einer aktuellen Studie von Microsoft unter 1.000 kleinen und mittleren Unternehmen blicken 69 Prozent der Firmen zuversichtlich in die Zukunft – und halten sich dennoch bei Zukunftsinvestitionen zurück. Zwar sind Unternehmen durchaus vom Nutzen digitaler Technologien überzeugt, doch bei der Umsetzung herrscht vielfach Unsicherheit, so die Studie [1]. Die Vorstellungen davon, was Digitalisierung für…

Zuversicht statt Angst bei der Digitalisierung

Studie attestiert Human Resources positive Einstellung gegenüber Digitalisierung. HR-Experten müssen verbindendes Glied sein und Vorreiterrolle übernehmen. Weibliche Führungskräfte entschlossener als männliche Entscheider. Eine entscheidende Voraussetzung für die Digitalisierung in Unternehmen ist die positive Einstellung der Mitarbeiter. Wenn sich Mitarbeiter jedoch mit Entscheidungen allein gelassen fühlen, akzeptieren sie kaum Veränderungen, sondern gehen in Wartestellung. Laut einer…

Zuversicht der Deutschen seit fünf Jahren ungebrochen

Die Deutschen zählen zu den optimistischsten Europäern, auch wenn den Verbrauchervertrauensindex im zweiten Quartal 2016 die Dänen anführen (112 Punkte). Den zweiten Platz teilen sich Großbritannien, Tschechien und die Türkei mit jeweils 98 Punkten. Auf dem dritten Platz folgt Deutschland gemeinsam mit Irland mit 96 Punkten (Deutschland Q1 2016: 97 Punkte). Damit liegt Deutschland 17…