91 Prozent der technologieaffinen Industrieunternehmen in Deutschland erwarten Umsatzzuwächse

foto freepik ki

Der Einsatz von Technologien stärkt die Zuversicht in die Zukunft der deutschen Industrie.

 

Entgegen der oft pessimistischen öffentlichen Wahrnehmung erwarten 81 Prozent der Industrieunternehmen hierzulande, dass die Branche in den nächsten drei bis fünf Jahren wachsen wird. Besonders optimistisch blicken technologisch fortschrittliche Industrieunternehmen in die Zukunft – also jene, die auf Technologien wie generative KI, Robotik, das Internet der Dinge und Datenmanagement setzen. Denn während 73 Prozent aller befragten industriellen Unternehmen innerhalb der nächsten zwölf Monate mit einem Umsatzanstieg rechnen, liegt dieser Wert bei den technologieaffinen Industrieunternehmen sogar bei 91 Prozent. Dies geht aus einer aktuellen repräsentativen Umfrage von Sapio im Auftrag des AI-Data-Cloud-Unternehmens Snowflake unter 150 Entscheidungsträgern in industriellen Unternehmen in Deutschland hervor [1]. Die Studie zeigt: Unternehmen, die auf digitale Technologien setzen, profitieren bereits messbar von Kostensenkungen und Umsatzsteigerungen.

Wer KI und Robotik nutzt, hat die Nase vorn

»KI und Robotik sind längst keine Zukunftsvision mehr – sie verändern bereits heute, wie Fertigungsunternehmen arbeiten«, sagt Jonah Rosenboom, Country Manager Deutschland bei Snowflake. »Die Industrie setzt gezielt auf zukunftsweisende Technologien, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Das zeigt sich bereits bei großen Industrieunternehmen wie tesa, wo KI im Rahmen der Digitalstrategie genutzt wird, um datengetriebene Entscheidungen zu beschleunigen und maßgeschneiderte Kundenlösungen zu entwickeln.«

Die Studienergebnisse verdeutlichen, dass besonders der Einsatz autonomer Roboter voranschreitet. 60 Prozent der Unternehmen nutzen sie bereits zur Senkung operativer Kosten und zur Effizienzsteigerung, 57 Prozent haben diese vollständig in ihre Produktionsabläufe integriert. Auch kollaborative Robotik, die sicher mit Mitarbeitenden interagiert, wird in 55 Prozent der Unternehmen aktiv genutzt.

Bei den Schlüsseltechnologien werden noch größere Fortschritte im Bereich künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) erzielt: 72 Prozent der Unternehmen haben generative KI und ML bereits fest implementiert oder treiben den Ausbau aktiv voran. Die geplanten Investitionen spiegeln diesen Trend wider, denn 59 Prozent der Unternehmen werden in den nächsten sechs bis zwölf Monaten mehr in generative KI und maschinelles Lernen investieren, während lediglich 35 Prozent ihre Budgets für autonome Robotik aufstocken wollen. Eine klare strategische Planung ist dabei essenziell – 61 Prozent der Unternehmen verfügen über eine umfassende KI-Roadmap und einen Rollout-Plan für ihre Fabriken. KI wird dabei zunehmend zur Optimierung betrieblicher Prozesse eingesetzt. So nutzen Industrieunternehmen KI-gestützte Lösungen zur Verbesserung ihrer Lieferketten (58 %), für Nachfrageprognosen (55 %) und für Echtzeit-Entscheidungen in den Betriebsabläufen (51 %).

Während Investitionen in KI und Robotik weiter steigen, verdeutlichen die Ergebnisse auch, dass die meisten Unternehmen mit einem strukturierten Datenmanagement bereits nachweisbare Vorteile erzielen. 98 Prozent der Unternehmen berichten bereits von positiven Auswirkungen auf Umsatzwachstum oder Kostensenkungen. Dabei hängt die Wirksamkeit von KI von einer soliden Datenstrategie ab, denn KI-Lösungen können ihr volles Potenzial nur mit hochwertigen, gut strukturierten Daten entfalten. Eine verlässliche Datenbasis hilft, technologische Innovationen effizienter zu nutzen, während eine robuste Datenstrategie die Grundlage für fundierte Entscheidungen, optimierte Abläufe und nachhaltiges Wachstum bildet.

Selbst im internationalen Vergleich zuversichtlich

Die meisten befragten Unternehmen sind überzeugt, dass die deutsche Industrie ohne fortschrittliche Datenanalyse und KI an globaler Wettbewerbsfähigkeit verliert (80 %). Aktuell sehen sich nach eigener Einschätzung aber nur 14 Prozent international im Rückstand im Bereich generativer KI und ML. Die Hälfte sieht sich der internationalen Konkurrenz voraus. In der autonomen Robotik sind die befragten Unternehmen ähnlich zuversichtlich. Hier sehen sich 23 Prozent als Nachzügler und 48 Prozent als Vorreiter.

»Technologische Reife ist laut unseren Zahlen direkt mit einer optimistischeren Sicht auf die Zukunft der Branche einher. So steigern Unternehmen, die auf moderne Technologien setzen, nicht nur ihre betriebliche Effizienz, sondern erwarten auch höhere Wachstumsraten«, so Jonah Rosenboom. »Deutschland spielt technologisch vorne mit – aber nur, wenn wir weiter mutig in Innovation investieren.«

 

[1] Die repräsentative Umfrage wurde in Deutschland unter 150 IT-Entscheidern in Industrieunternehmen durchgeführt. Die Befragungen führte Sapio Research im März 2025 online durch, wobei eine Einladung per E-Mail und eine Online-Umfrage verwendet wurden.

 

 

 

9898 Artikel zu „Technologie „

SAP und DSAG: Investitionsbereitschaft in zukunftsweisende Technologien wächst

Auch in diesem Jahr hat die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) wieder nach den Investitionsplanungen der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz gefragt. Zentrale Ergebnisse: Die generelle Investitionsbereitschaft in IT-Lösungen und auch in SAP-Lösungen steigt weiter. Bezogen auf die SAP-Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Lösungen SAP Business Suite, SAP S/4HANA On-Premises und S/4HANA Cloud zeigt sich, dass S/4HANA…

Speichertechnologie als heimlicher Held der KI-Revolution

Von autonomen Fahrzeugen bis hin zur Genomforschung verschiebt KI die Grenzen des Möglichen – die geeignete Speicherinfrastruktur trägt dazu bei, diese Entdeckungen zu beschleunigen.   Im Wettlauf um die künstliche Intelligenz gibt die Speichertechnologie den Takt vor. Während Algorithmen und Rechenleistung im Rampenlicht stehen, sind es die Speicherinfrastrukturen, die KI-Durchbrüche ermöglichen. Die ersten KI-Bemühungen wurden…

Das Jahr 2025 in der Informationstechnologie – Von Innovationen und Evolutionen

Das Jahr 2025 wird eine Vielzahl von spannenden Entwicklungen und Trends in der IT-Welt mit sich bringen. Die IT-Technologie entwickelt sich rasant weiter und verändert unsere Lebens- und Arbeitsweise grundlegend. In dieser Zusammenfassung werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Trends, die das Jahr prägen werden.

40 Prozent der Deutschen nutzen keine KI-Technologie

Fast ein Drittel der deutschen Nutzer befürchtet, dass sich die KI-Technologie zu schnell entwickelt, während ein Viertel nicht bereit ist, sensible Informationen mit Chatbots zu teilen, wie eine neue Studie von NordVPN zeigt [1]. Die meisten Menschen sind noch dabei, sich an die KI-Technologie zu gewöhnen, die vor nicht allzu langer Zeit eher noch wie…

40 Prozent der Deutschen nutzen keine KI-Technologie

Fast ein Drittel der deutschen Nutzer befürchtet, dass sich die KI-Technologie zu schnell entwickelt, während ein Viertel nicht bereit ist, sensible Informationen mit Chatbots zu teilen, wie eine neue Studie von NordVPN zeigt [1]. Die meisten Menschen sind noch dabei, sich an die KI-Technologie zu gewöhnen, die vor nicht allzu langer Zeit eher noch wie…

Mobile IT 2025: Technologien & Trends für mehr Produktivität beim mobilen Arbeiten

Der zunehmende Einsatz von KI, Weiterentwicklungen bei 5G-Netzwerken, leistungsfähigeres Edge Computing sowie neue Anwendungen erweitern die Fähigkeiten von Fachkräften im Arbeitseinsatz unterwegs.   Die Nachfrage nach mobilen Endgeräten, die den Anforderungen im rauen Industrieeinsatz gerecht werden, wächst kontinuierlich: Im Jahr 2023 verzeichnete der weltweite Markt für robuste Notebooks ein Volumen von 2,9 Milliarden US-Dollar, bis…

Stargate und die Streichung der KI-Regulierung sind eine Gefahr für die europäische Wirtschaft und Technologiesouveränität

Donald Trump streicht die bestehenden Vorgaben zur Kontrolle von künstlicher Intelligenz in den USA und kündigt ein 500 Milliarden Investment in die Technologie an. Damit gerät Europa weiter in Gefahr: Die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit ist ernsthaft beeinträchtigt, führende KI-Denker wandern ab und Europa wird seine Technologiesouveränität nicht mehr sicherstellen können. Ein Statement von KI-Experte Carsten Kraus.…

Sechs Technologietrends für den Sicherheitssektor im Jahr 2025

Verschiedene Technologietrends für den Sicherheitssektor bringen sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich, um beispielsweise mehr Flexibilität, Effizienz und verbesserte Wertschöpfung für Hersteller, Systemintegratoren und Endkunden zu erreichen.   Bei einigen der von Axis Communications identifizierten Trends handelt es sich um Entwicklungen, die sich aus Trends der vergangenen Jahre ergeben haben. Dazu zählt beispielsweise das…

Technologietrends 2025: Multi-Cloud, Continuous Compliance, KI, Edge AI und Klimaschutz

Der Einsatz von KI in den verschiedenen Unternehmensbereichen und die Vernetzung unterschiedlicher Technologieplattformen zum organisationsübergreifenden Datenaustausch werden im Jahr 2025 zu einem zentralen Erfolgsfaktor werden. Um eine nahtlose Integration unterschiedlicher Systeme und Maschinen entlang der Wertschöpfungskette zu ermöglichen, spielen offene Standards eine Schlüsselrolle. Auch die Automatisierung von Prozessen – beispielsweise für Continuous Compliance – und…

Technologietrends 2025: Cloud, KI und Energieeffizienz

Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht zur Ruhe kommen. Welche Trends sind Strohfeuer, welche Entwicklungen werden langfristig die Wirtschaft und den Technologiebereich prägen? Markus Grau, Enterprise Architect im CTO Office bei Pure Storage, erwartet für das kommende Jahr drei grundsätzliche Entwicklungen:   2025 wird eine strengere Auswahl bei…

Das Tempo zieht an: Technologietrends 2025

In einer Welt, die sich mit atemberaubender Geschwindigkeit verändert, steht der Technologiesektor vor einem entscheidenden Wendepunkt. Das Jahr 2024 erlebte den Übergang von KI-Experimenten zur alltäglichen Anwendung, doch 2025 wird uns vor eine noch größere Herausforderung stellen: die Balance zwischen rasanter Innovation und robuster Sicherheit. Unternehmen sind zunehmend nicht mehr in der Lage, angemessene Governance-Strukturen…

2025: Positiver Einfluss digitaler Technologien auf Effizienz, Innovationsfähigkeit und Kundenerlebnis

Deutsche KMU investieren verstärkt in Digitalisierung, um zukunftsfähig zu bleiben.   96 Prozent der deutschen KMU schreiben digitalen Technologien eine »eher wichtige« »sehr wichtige« oder »entscheidende« Rolle für ihr Umsatzwachstum zu. Das ist eines der Ergebnisse der neuen Ausgabe der Studie »Small Business, Big Opportunity« (SBBO), die Sage in Auftrag gegeben hat [1]. Grundsätzlich zeigen…

Wie künstliche Intelligenz Authentifizierungstechnologien noch sicherer macht – KI trifft auf PAM

»Die Zeit läuft nicht, sie rennt.« Friedrich Schillers Zitat trifft vor allem auf Cyberbedrohungen zu: diese werden nicht nur zunehmend komplexer, sondern entwickeln sich in rasantem Tempo weiter. Traditionelle Sicherheitsmaßnahmen stoßen immer häufiger an ihre Grenzen. In Sachen Authentifizierung zur kritischen Unternehmensinfrastruktur wird es besonders heikel – insbesondere, wenn es sich um privilegierte Konten handelt. Über sie bekommt man Zugang zu den sensibelsten Daten eines Unternehmens.

Die fünf (vermutlich) wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025

Mit den »TechnoVision Top 5 Tech Trends to Watch in 2025« stellt Capgemini fünf Schlüsseltechnologien vor, die im kommenden Jahr einen neuen Reifegrad erreichen werden. Der Fokus auf KI und generative KI (Gen AI) wird dabei sowohl von Führungskräften auf der ganzen Welt als auch von Risikokapitalgebern geteilt, wie Vorabergebnisse einer Umfrage zeigen, die auf…

Fakten und Trends im Service: Neue Technologien und nachhaltige Strategien treiben Wandel voran

Das diesjährige TrendRadar des Kundendienst-Verbands Deutschland (Service-Verband KVD) zeigt: Die Servicebranche ist nach wie vor im Wandel [1]. Mit der breit angelegten Befragung zu Trends und Herausforderungen im Service beleuchtete der KVD in Zusammenarbeit mit dem FIR e. V. an der RWTH Aachen dieses Jahr bereits zum vierten Mal die kontinuierlichen Veränderungen der Service-Landschaft und…

Sind Unternehmen überfordert, das Potenzial neuer Technologien zu bewerten?

Probleme bei der Einführung neuer Technologien. Mehrheit hat schon einmal Technologien aufgrund von Hürden nicht eingeführt. Studienautoren empfehlen mehr Zeit für Tests und Experimente.   Die meisten Unternehmen tun sich bei der Übernahme innovativer Technologien sehr schwer. Fast zwei Drittel (64 Prozent) haben demnach Schwierigkeiten, das Potenzial neuer Technologien effektiv zu bewerten. In der Fertigungs-…

Technologie-Prognosen für 2025: KI, Robotics, »Internet Space Race« und die Bedeutung der Konnektivität

  Vom Bergbau auf dem Mond bis hin zu humanoiden Robotern – die DE-CIX Experten Ivo Ivanov (CEO) und Dr. Thomas King (CTO) bewerten einige der spannendsten Trends und das notwendige Zusammenspiel der Kommunikationstechnologien. Fünf Trends, die die vernetzte Geschäftswelt, weitere Technologieentwicklungen und das Interconnection-Geschäft für 2025 – dem Jahr des 30-jährigen Jubiläums von DE-CIX…

Nachhaltigkeits- und technologiebasierte Zukunftstrends: Fuhrparkmanagement am Limit

Vernetzte Autos, Cyberbedrohungen, MaaS und der Druck zu alternativen Antrieben. Passen klassische Dienstwagen-Angebote zu den veränderten Mobilitätsbedürfnissen der Generation Z? Gelingen der Ausbau vernetzter Mobilität und die weitere Digitalisierung von Fahrzeugsteuerungen auch im Angesicht wachsender Cybercrime-Risiken? Und wie kann bei synthetischem Kraftstoff das Preisniveau gesenkt und der Verbreitungsgrad erhöht werden? Im dritten Teil der breit…