
Illustration Absmeier foto freepik
Die Debatte über eine 4-Tage-Woche schlägt seit Jahren hohe Wellen. Im Spannungsfeld zwischen Fachkräftemangel und steigenden Erwartungen an eine bessere Work-Life-Balance bieten Arbeitgeber das Modell jedoch kaum an: Nur 0,12 Prozent der Stellenanzeigen werben mit dem Angebot einer 4-Tage-Woche – das sind lediglich 8.653 Jobangebote im Jahr 2024, kaum mehr als in den Vorjahren. Höher ist der Anteil in Berufen mit ausgeprägtem Fachkräftemangel. Das zeigt die Analyse von Online-Stellenanzeigen mit Daten des Jobmonitors der Bertelsmann Stiftung. Mit den Plänen der Bundesregierung für eine wöchentliche Höchstarbeitszeit nimmt die Debatte erneut Fahrt auf.
Während das 4-Tage-Modell mit einer verdichteten Arbeitszeit von 40 Stunden auf vier Tage weitgehend akzeptiert ist, bleibt die Variante mit einer verkürzten Wochenarbeitszeit auf bis zu 32 Wochenstunden umstritten: Kritiker befürchten, dass die gesamtwirtschaftliche Leistungsfähigkeit leiden könnte. Befürworter argumentieren, die 4-Tage-Woche sei ein wirksamer Hebel, um Erwerbsarbeit attraktiver zu machen. Die Zahlen des Jobmonitors zeigen dagegen: Die Debatte dreht sich um einen Scheinriesen. Nur in einer von 1.000 Stellenanzeigen wird die 4-Tage-Woche im Jahr 2024 tatsächlich angeboten. Als verkürzte Vollzeit kommt sie sogar nur in einer von 20.000 Stellen vor. Zudem ist das Angebot der 4-Tage-Woche seit 2019 kaum gestiegen.
Die 4-Tage-Woche macht Jobs mit wenig Möglichkeiten für flexibles Arbeiten attraktiver
Die Option, nur vier Tage pro Woche zu arbeiten, bieten Arbeitgeber vor allem in Berufen an, in denen andere Möglichkeiten für flexibles Arbeiten eingeschränkt sind. Zum Beispiel taucht die 4-Tage-Woche in männerdominierten Fachkraftberufen wie dem Innenausbau (0,4 Prozent), der Kunststoff- und Holzverarbeitung (0,33 Prozent) oder der Gebäudetechnik (0,32 Prozent) überdurchschnittlich oft in Stellenanzeigen auf.
Auch in sogenannten Engpassberufen wird das Modell fast drei Mal so oft beworben wie in Berufen ohne Fachkräftemangel. Deutlich wird das etwa in den Berufen der medizinischen Gesundheitsversorgung, einem eher frauendominierten Bereich. Hier wird das Modell in 0,27 Prozent der Anzeigen genannt. Laut repräsentativen Umfragen setzen zudem nur rund vier Prozent der Unternehmen die 4-Tage-Woche um. »Die insgesamt niedrigen Zahlen legen nahe: Die 4-Tage-Woche ist weit davon entfernt, ein flächendeckendes Arbeitszeitmodell zu sein. Sie ist vielmehr eine Möglichkeit, um schwer zu besetzende Stellen attraktiver zu machen beziehungsweise qualifiziertes Personal zu binden. Gerade in Berufen mit festen Abläufen und hoher körperlicher Belastung kann die 4-Tage-Woche die Work-Life-Balance verbessern, da das längere Wochenende mehr Erholung schafft«, sagt Larissa Klemme, Arbeitsmarktexpertin der Bertelsmann Stiftung.
Im Kampf gegen den Fachkräftemangel braucht es eine Vielzahl flexibler Arbeitszeitmodelle
Die 4-Tage-Woche ist ein Mosaikstein im Streben nach einer stärkeren Flexibilisierung der Arbeitszeiten. Die Bundesregierung plant aktuell eine wöchentliche Höchstarbeitszeit von 48 Stunden, statt einer täglichen Höchstarbeitszeit von acht bis maximal zehn Stunden einzuführen. Tarifparteien sollten Modelle mit mehr individueller Wahlfreiheit bei Arbeitszeitumfang und -lage vereinbaren, ohne starre Vorgaben für alle Betriebe. »Die EU hat mit ihrer Richtlinie dieser Reform den Weg geebnet, um Arbeitszeiten flexibler zu gestalten«, sagt Daniela Schwarzer, Vorständin der Bertelsmann Stiftung. »Dies erleichtert zugleich die Umsetzung der 4-Tage-Woche mit verdichteter Arbeitszeit. Gut gemacht, gewinnen Betriebe damit zusätzliche Arbeitskräfte und steigern die Produktivität, was letztlich unsere Wettbewerbsfähigkeit stärkt«, sagt Schwarzer.
Zusatzinformationen:
Der Jobmonitor analysiert Online-Stellenanzeigen und stellt die Ergebnisse monatsaktuell und auf Ebene von Kreisen und kreisfreien Städten auf www.jobmonitor.de kostenlos zur Verfügung. Für die vorliegende Erhebung wurden 34 Millionen Online-Stellenanzeigen der Jahre 2019 bis 2024 ausgewertet.
Was spricht für eine 4-Tage-Woche, was dagegen?
Die Diskussion um die 4-Tage-Woche ist aktuell und vielschichtig. Hier sind die wichtigsten Argumente für und gegen dieses Arbeitszeitmodell:
Argumente FÜR die 4-Tage-Woche
- Steigerung der Produktivität
- Studien zeigen, dass kürzere Arbeitswochen oft zu einer höheren Produktivität pro Stunde führen. Mitarbeiter sind konzentrierter und motivierter.
- Beispiele: Unternehmen in Island, Spanien und Neuseeland berichten von positiven Effekten auf die Effizienz.
- Bessere Work-Life-Balance
- Mehr Freizeit fördert die Erholung, reduziert Stress und verbessert die Lebensqualität.
- Familien profitieren von mehr gemeinsamer Zeit.
- Gesundheitliche Vorteile
- Weniger Burnout-Risiko, weniger krankheitsbedingte Ausfälle.
- Studien deuten auf eine bessere psychische und physische Gesundheit hin.
- Attraktivität für Arbeitnehmer
- Unternehmen mit 4-Tage-Woche sind oft attraktiver für Fachkräfte, was die Rekrutierung erleichtert.
Argumente GEGEN die 4-Tage-Woche
- Wirtschaftliche Herausforderungen
- Nicht alle Branchen (z.B. Pflege, Einzelhandel, Produktion) können die Arbeitszeit so flexibel gestalten.
- Höhere Lohnkosten pro Stunde, wenn die gleiche Bezahlung bei weniger Arbeitstagen gezahlt wird.
- Organisatorischer Aufwand
- Umstellung erfordert neue Arbeitsabläufe, mehr Planung und ggf. höhere Investitionen in Technologie.
- Kunden oder Klienten könnten durch kürzere Öffnungszeiten benachteiligt werden.
- Ungleiche Verteilung der Arbeitslast
- Risiko, dass die gleiche Arbeit in weniger Tagen erledigt werden muss, was zu mehr Stress führen kann.
- Nicht alle Mitarbeiter profitieren gleich (z.B. Schichtarbeiter).
- Gesellschaftliche und kulturelle Hürden
- In vielen Ländern ist die 5-Tage-Woche tief verankert – eine Umstellung erfordert einen kulturellen Wandel.
Aktuelle Entwicklungen (Stand 2025)
In einigen Ländern (z.B. Belgien, Spanien, Island) gibt es bereits Pilotprojekte oder gesetzliche Regelungen zur 4-Tage-Woche. Die Ergebnisse sind vielversprechend, aber nicht überall übertragbar.
Albert Absmeier & KI Mistral
1782 Artikel zu „Arbeit flexibel“
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Trends 2018 | Trends 2017 | Lösungen | Services | Strategien
Arbeitszeiten – so flexibel sind die einzelnen Branchen
Jüngere Arbeitnehmer achten bei der Suche nach einem Arbeitgeber verstärkt auf ein flexibles Verhältnis zwischen Privat- und Berufsleben. Flexible Arbeitszeiten, Home Office und Kinderbetreuung zählen demnach zu den beliebtesten Benefits zufriedener Arbeitnehmer. Die Infografik von Statista zeigt, welche Branchen in Deutschland diese Vorzüge am häufigsten / am seltensten anbieten. Spitzenreiter ist demnach die Versicherungsbranche, Schlusslicht…
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Trends 2017 | Lösungen | Outsourcing
Arbeit 4.0: Flexibel, selbstbestimmt und effizient
In vier von fünf Unternehmen wünschen sich Mitarbeiter mehr Flexibilität. Starre Gesetze behindern neue Arbeitsformen. Vorschläge im Weißbuch »Arbeiten 4.0« von Ministerin Nahles greifen zu kurz. Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und mehr Raum für Familie und Freizeit: Mit der Digitalisierung verändern sich nicht nur Berufsbilder und Arbeitsinhalte, sondern auch die Ansprüche an den Arbeitsplatz. Vier…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Eigeninitiative bei KI-Nutzung birgt Sicherheitsrisiken: Mitarbeiter oft auf sich allein gestellt
Learning by Doing im KI-Zeitalter – Eigeninitiative von Mitarbeitern kann zu schweren Sicherheitsrisiken führen. 85 Prozent halten KI-Sicherheit für sehr wichtig, doch viele werden bei Einführung und Fortbildung oft sich selbst überlassen. Bei dem Großteil der Deutschen kommt KI bereits im Arbeitsalltag zum Einsatz, 62 Prozent nutzen Tools wie ChatGPT sogar täglich. Doch bisher wird…
News | Business | Kommunikation | New Work | Tipps
IT-Arbeitsplätze: Der Mittelstand ist mehr als Mittelmaß
Im IT-Bereich bieten mittelständische Unternehmen oft ein spannendes Umfeld, das zwischen Konzernstrukturen und Start-up-Mentalität eine attraktive Balance schafft. Dennoch leiden viele Arbeitgeber häufig unter Vorurteilen und werden fälschlicherweise als wenig innovativ oder karrieretechnisch uninteressant abgestempelt. Der IT-Dienstleister Avision wirft einen Blick auf die Arbeit im Mittelstand und zeigt, dass sich Jobs in diesem Bereich sehr…
Trends 2025 | News | Business | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Digitale Verwaltung: Zwei Drittel möchten, dass ihre Anträge von einer KI bearbeitet werden
65 Prozent wollen, dass die Verwaltung Vorreiter bei künstlicher Intelligenz wird. Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland möchte, dass Ämter und Behörden KI zur Bearbeitung von Anträgen einsetzen. 7 Prozent wollen, dass bei einem eigenen Antrag die KI den Antrag selbsttätig prüft und auch entscheidet. 17 Prozent möchten, dass die KI die…
Trends 2026 | News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | New Work | Strategien | Tipps
Welche Qualifikationen brauchen Mitarbeiter in Zukunft?
Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hängt maßgeblich von der Entwicklung eines umfassenden Skill-Portfolios ab, das technologische, methodische, soziale und nachhaltige Kompetenzen integriert. Angesichts des Fachkräftemangels und der Digitalisierung sind systematisches Skill-Management und gezielte Weiterbildungsmaßnahmen entscheidend. Technologie- und Datenkompetenz stärken: Mitarbeitende benötigen fundiertes Wissen in KI, Datenanalyse und Cybersecurity sowie die Fähigkeit, neue digitale Tools schnell…
News | Business | Favoriten der Redaktion | New Work | Strategien | Tipps
Startups sollten Mitarbeiter am Unternehmen beteiligen – aber wie genau?
4 von 10 Startups beteiligen Mitarbeiter am Unternehmen. Weitere 47 Prozent können sich das für die Zukunft vorstellen. Fast alle Startups in Deutschland sind bereit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Unternehmen zu beteiligen. Bislang nutzen 40 Prozent diese Möglichkeit, weitere 47 Prozent können sich das für die Zukunft vorstellen. Nur 8 Prozent beteiligen ihre Beschäftigten nicht…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | New Work
Arbeitnehmer in Deutschland: Immer erreichbar, immer gestresst?
Neue Studie zeigt: Feierabend ist für viele nur Theorie. Eine ernüchternde Bestandsaufnahme zum steigenden Stresslevel und dem Druck, auch nach der Arbeitszeit erreichbar zu sein. Während deutsche Arbeitnehmer nach der Sommerpause an den Schreibtisch zurückkehren, kann von wirklicher Erholung oftmals keine Rede sein. Eine neue Studie von Blackhawk Network (BHN) zeigt, dass rund 40…
News | Business | Digitalisierung | Lösungen | New Work | Services
Arbeitszeitwende: Wie digitale Zeiterfassung Flexibilität, Fairness und Effizienz verbindet
Der Plan der Bundesregierung die tägliche Höchstarbeitszeit zu einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit zu ändern, wird aktuell in der Gesellschaft heiß diskutiert. Handwerkerverbände und viele Unternehmen begrüßen den Plan. Als positiven Effekt sehen Unternehmen und die Bundesregierung besonders den Gewinn an Flexibilität. Hier stellt sich die Frage: Wie findet diese Flexibilität den Weg vom Gesetzespapier in die…
News | Effizienz | Kommunikation | New Work | Ausgabe 7-8-2025
Technologie als Schlüssel zur erfolgreichen Zusammenarbeit im Büro – Hybride Arbeit
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Trends Mobile | Künstliche Intelligenz | New Work
KI treibt das neue flexible Arbeitsmodell voran
Die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer denkt, dass KI physische Büros in Zukunft überflüssig macht. GoTo, Anbieter von Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen, veröffentlicht die neuen Ergebnisse aus seiner Studie »The Pulse of Work in 2025: Trends, Truths, and the Practicality of AI« [1]. Die Studie fasst die Ergebnisse einer Umfrage unter 2.500 globalen Mitarbeitern und IT-Führungskräften zur…
News | Infrastruktur | Kommunikation | Rechenzentrum
KI-Rechenzentren: Flexibel und effizient dank Glasfasertechnologie
Die zunehmende Nutzung von KI bringt Rechenzentren an ihre physikalischen und infrastrukturellen Grenzen, gleichzeitig müssen die Betreiber immer strengere Auflagen befolgen. Innovative Glasfasertechnologie bietet eine leistungsstarke, skalierbare und zukunftssichere Lösung, um den wachsenden Anforderungen an ultraschnelle Datenübertragung gerecht zu werden. Hans-Jürgen Niethammer, verantwortlich für Business Development und Solution Architect Data Center EMEA bei CommScope zeigt,…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
EU KI-Gesetz wird scharf gestellt: Was Personalverantwortliche und Arbeitnehmende jetzt wissen müssen
KI-Verstöße ab August 2025 können teuer werden. Das KI-Gesetz der Europäischen Union, die weltweit erste umfassende KI-Verordnung, erreicht am 2. August 2025 einen entscheidenden Meilenstein. Ab diesem Stichtag gelten für Unternehmen, Behörden und KI-Anbieter in der EU zahlreiche zentrale Verpflichtungen, bei deren Nichteinhaltung Strafmaßnahmen eingeleitet und verhängt werden können. SD Worx, europäischer Anbieter von HR-Lösungen,…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | New Work
Deutschland bei Arbeitszeit im EU-Vergleich weit vorne
Deutschland liegt bei einem EU-Vergleich der Arbeitszeit auf dem dritten Platz. Unter Berücksichtigung von Urlaub und Krankheit kommen Bundesbürger im statistischen Durchschnitt auf 33,2 Wochenarbeitsstunden. Weiter vorne im Ranking liegen nur Dänemark und die Niederlande. Im Spitzenfeld der langen Arbeitszeiten sind viele Länder aus Ost- und Südeuropa zu finden. In Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Polen, Lettland…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | New Work
Umfrage zum Acht-Stunden-Tag: Drei Viertel der Beschäftigten wollen selbst entscheiden, wann sie arbeiten
Aktuelle Umfrage zeigt: 73 % der Befragten wären bereit, mehr als acht Stunden täglich zu arbeiten, wenn sie dafür an anderen Tagen entsprechend weniger arbeiten müssten. Drei von vier Befragte glauben: Wer selbst über die eigene Arbeitszeit bestimmt, arbeitet produktiver. Die Realität sieht aktuell anders aus: Nur 20 % können ihre Arbeitszeit frei gestalten. …
News | Business | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Services
So sieht der Arbeitsalltag eines Frontline Workers im Jahr 2030 aus!
Die Nachfrage nach Technikern im Außendienst steigt. Unisys verdoppelt seinen Einsatz und verrät in diesem Interview, wie das Unternehmen vermehrt in Digitalisierung investiert, warum Mitarbeitende so eine wichtige Rolle spielen und welche Technologien neben künstlicher Intelligenz und Automatisierung präferiert werden. Patrycja Sobera, Senior Vice President and General Manager of Digital Workplace Solutions bei Unisys, gibt…
News | Business | Cloud Computing | ERP | Strategien | Ausgabe 3-4-2025
Clean-Core-Strategie – Flexibel und gut aufgestellt für die Zukunft
Im Interview erklärt Matthias Lemenkühler, Chief Product & Technology Officer (CPTO) bei der xSuite Group die Clean-Core-Strategie von SAP, die darauf abzielt, das SAP-S/4HANA-Kernsystem so wenig wie möglich zu verändern, um Updates und Wartung zu erleichtern. Die SAP Business Technology Platform (BTP) spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie es Unternehmen ermöglicht, individuelle Zusatzlösungen zu betreiben, ohne das Kernsystem zu verändern. Unternehmen, die die Clean-Core-Zertifizierung von SAP erhalten, können sicher sein, dass ihre Software keine Änderungen am Kernsystem erfordert und somit langfristig kompatibel mit der SAP-Strategie ist.
News | Cloud Computing | IT-Security | Kommunikation
Cloud-basierte E-Mail-Security: flexibel, sicher und skalierbar
Montagmorgen, der erste Blick in den Posteingang zeigt eine E-Mail vom Geschäftsführer mit dem Betreff: »Dringend: Zahlung freigeben!« Der Ton ist vertraut, die Signatur passt – es scheint eine legitime Anfrage zu sein. Doch beim genaueren Hinsehen erkennt die Buchhaltung den Betrug. CEO-Fraud, eine der perfidesten Betrugsmaschen, hätte beinahe funktioniert. Solche Angriffe sind längst…
Trends 2025 | News | Trends Mobile | New Work
Mobile IT 2025: Technologien & Trends für mehr Produktivität beim mobilen Arbeiten
Der zunehmende Einsatz von KI, Weiterentwicklungen bei 5G-Netzwerken, leistungsfähigeres Edge Computing sowie neue Anwendungen erweitern die Fähigkeiten von Fachkräften im Arbeitseinsatz unterwegs. Die Nachfrage nach mobilen Endgeräten, die den Anforderungen im rauen Industrieeinsatz gerecht werden, wächst kontinuierlich: Im Jahr 2023 verzeichnete der weltweite Markt für robuste Notebooks ein Volumen von 2,9 Milliarden US-Dollar, bis…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | New Work
Studie zeigt: Kürzere Arbeitszeiten liegen im Trend
Die ADP-Global-Workplace-Studie untersucht weltweit Themen wie emotionalen Zustand, Vertrauen in Führung und Arbeitszufriedenheit [1]. Dabei werden über 28.000 Personen in 28 Ländern befragt. Auf dem Arbeitsmarkt hat die Anzahl der aktiven Arbeitnehmer zu-, doch die Gesamtarbeitszeit im Vergleich dazu abgenommen. Das ADP Research Institute stellt in den Studienergebnissen fest, dass die durchschnittliche Arbeitszeit zwischen 2019…

