Die Zukunft der Cybersicherheit: Multi-Agenten-Systeme im Einsatz

Illustration Absmeier foto freepik ki

Multi-Agenten-Systeme (MAS) haben das Potenzial, die Cybersicherheit in Unternehmen maßgeblich zu steigern. Allerdings müssen die KI-Agenten nicht nur intelligent, sondern auch interoperabel, vertrauenswürdig und resilient sein. Experten für Managed Extended Detection and Response (MXDR), nennen die größten Herausforderungen, die MAS im Cybersecurity-Bereich mit sich bringen – und skizzieren praktische Lösungsansätze.

 

Künstliche Intelligenz ist im Cybersecurity-Bereich bereits seit Jahren im Einsatz. Mit Agentic AI ergeben sich nun neue Möglichkeiten für den Aufbau und Betrieb eines modernen Security Operations Center (SOC) – und das keine Sekunde zu früh: Die Geschwindigkeit, mit der Cyberattacken stattfinden, die Komplexität der Angriffe und deren Umfang nehmen ständig zu. Security-Operations-Teams setzen daher zunehmend auf Multi-Agenten-Systeme, um ihre Fähigkeiten zu erweitern. Bei der Einführung multipler KI-Agenten, die autonom auf ein Ziel hinarbeiten, gibt es allerdings auch Herausforderungen. Ontinue nennt die sechs größten und zeigt, wie Unternehmen sie bewältigen können.

Herausforderung 1: Orchestrierung

Damit MAS im Kontext eines Security Operations Center effektiv funktionieren können, müssen SecOps-Teams die KI-Agenten nahtlos über sämtliche Systeme hinweg koordinieren – eine komplexe Aufgabe. Dazu bedarf es robuster Kommunikationsprotokolle, die Datenstaus und Ressourcenprobleme verhindern. Überdies benötigen KI-Agenten eine einheitliche Terminologie für die Verarbeitung von Informationen aus unterschiedlichsten Quellen wie SIEM-Plattformen (Security Incident and Event Management) oder EDR-Systemen (Endpoint Detection and Response).

Herausforderung 2: Skalierbarkeit

Multi-Agenten-Systeme bieten eine hohe Skalierbarkeit, was jedoch im Umkehrschluss zu immer mehr unerwünschten Wechselwirkungen führen kann – ein Paradoxon. Entwickler von MAS müssen daher einige Vorkehrungen treffen, um Probleme zu vermeiden. Dazu gehören etwa dynamische Lastverteilung (Load Balancing), ein sinnvolles Zustandsmanagement und die Nutzung von Orchestrierungs-Frameworks. Nur mit einem ausgeklügelten Systemdesign kann ein MAS auch bei wachsender Größe stabil bleiben.

Herausforderung 3: Autonomie ohne Kontrollverlust

Das Alleinstellungsmerkmal von Multi-Agenten-Systemen ist deren Autonomie. Die kann jedoch gerade im Cybersecurity-Bereich auch Gefahren mit sich bringen. SecOps-Teams müssen daher die richtige Balance zwischen der Eigenständigkeit der verwendeten KI-Agenten und notwendiger Kontrollen finden, um Fehlerketten zu vermeiden. Wichtig ist insbesondere, belastbare Entscheidungs-Frameworks, Logikvalidierungen und eine Sicherheitsmaßnahme nach dem »Human-in-the-Loop«-Ansatz in das MAS zu implementieren. Das System sollte zudem feste Regeln vorgeben, wann ein KI-Agent autonom agieren darf und wann nicht.

Herausforderung 4: Halluzinationen

Halluzinationen sind eine der größten Herausforderungen generativer KI-Anwendungen – so auch bei MAS. Für den Cybersecurity-Bereich bedeutet es, dass KI-Agenten möglicherweise harmlose Vorgänge als Bedrohungen einstufen können (False Positives) oder echte Angriffe als unbedenklich erachten (False Negatives). Ursachen können unvollständige Trainingsdaten, schlecht abgestimmte Modelle oder fehlerhafte Logikketten zwischen einzelnen Agenten sein. Um solche Halluzinationen zu verhindern, braucht es robuste Grounding-Techniken, sorgfältige Systemvalidierung und enge Feedback-Schleifen. KI-Agenten sollten gegenseitig ihre jeweiligen Schlussfolgerungen prüfen und im Zweifel die menschlichen SecOps-Spezialisten benachrichtigen.

Herausforderung 5: Systemsicherheit

Da KI-Agenten eine potenzielle Erweiterung der Angriffsfläche für Hacker darstellen, müssen sie nicht nur das System schützen, sondern auch abgesichert werden. Maßnahmen dafür umfassen unter anderem die Verschlüsselung der Kommunikation zwischen den Agenten, strikte Zugriffskontrollen sowie das Audit-Logging auf Agentenebene. Darüber hinaus müssen SecOps-Teams ihr Multi-Agenten-System nach dem Privacy-by-Design-Ansatz entwickeln.

Herausforderung 6: Interoperabilität

Technologie-Stacks im Cybersecurity-Bereich sind oft fragmentiert. KI-Agenten müssen daher mit einer Vielzahl von Plattformen interoperabel und in der Lage sein, Daten in Echtzeit zu übersetzen und zu normalisieren. Zudem sind modulare, erweiterbare Frameworks notwendig, die das Hinzufügen neuer KI-Agenten oder Konnektoren ermöglichen, ohne das Gesamtsystem zu stören.

»Neben technischen Herausforderungen bei der Einführung von Multi-Agenten-Systemen bleibt der Mensch die größte Hürde«, betont Theus Hossmann, Chief Technology Officer bei Ontinue. »Menschliche Cybersecurity-Analysten sollten den KI-Agenten vertrauen können. Dazu bedarf es Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Aus diesem Grund müssen entsprechende Systeme nicht nur Antworten liefern, sondern auch die zugrunde liegende Beweisführung offenlegen. Diese Transparenz in Verbindung mit der Möglichkeit der Analysten, jederzeit einzugreifen, schafft Vertrauen und macht KI-Agenten zu wertvollen Verbündeten im Kampf gegen Cyberkriminelle.«

 

3536 Artikel zu „Cybersicherheit KI“

Cybersicherheit mit KI: Hybride SOC-Modelle gegen Cyberbedrohungen

Künstliche Intelligenz (KI) birgt großes Potenzial für die Cybersicherheit in Unternehmen. Insbesondere im Security Operation Center (SOC) kann KI Prozesse optimieren, Analysten entlasten und Bedrohungen frühzeitig erkennen. Das gelingt jedoch nur in Synergie mit menschlichem Know-how und umfassender Cybersecurity-Erfahrung.   KI zeigt sich in der Cybersicherheit als echtes Janusgesicht. Einerseits steigt durch Deepfakes, KI-gestütztes Phishing…

Zunehmende Cyberrisiken in der Fertigung: 61 Prozent der Cybersicherheitsexperten planen Einführung von KI

Laut des Berichts zum Stand der intelligenten Fertigung zählt Cybersicherheit mittlerweile nach der Wirtschaftslage zu den größten externen Bedenken.   Rockwell Automation hat die Ergebnisse des zehnten Jahresberichts zum Stand der intelligenten Fertigung bekannt gegeben. Der Bericht basiert auf Erkenntnissen von über 1500 Führungskräften in der Fertigung aus 17 der wichtigsten Industrieländer und zeigt: Cybersicherheit…

Deutschland übertrifft Europa bei GenAI-Investitionen und ROI mit KI-Einsatz in Prozessoptimierung, Cybersicherheit und Qualitätskontrolle

Eine globale Studie zeigt, dass deutsche Hersteller trotz Herausforderungen bei der Personalentwicklung und Datennutzung die höchsten GenAI-Renditen in Europa erzielen.   Rockwell Automation, das Unternehmen für industrielle Automatisierung und digitale Transformation, hat die deutschen Ergebnisse seines 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt [1]. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in…

Diese vier KI-gestützten Cybersicherheitstools sichern 2025 Ihr Unternehmen

Die technologische Revolution auf Grund des Einsatzes der künstlichen Intelligenz (KI) hat vielen Bereichen der Wirtschaft große Vorteile ermöglicht. Gegenwärtig können beispielsweise Unternehmen weltweit dank der zahlreichen verfügbaren KI-gestützten Tools und Systeme von einer höheren Produktivität und verbesserten Effizienz profitieren. Diese Fortschritte in der KI-Technologie sind jedoch zu einem zweischneidigen Schwert geworden. Auch die KI-bezogenen…

KI, Deepfakes und Quantenkryptografie: Die Cybersicherheit steht 2025 auf dem Prüfstand

Die Bedrohungen im Cyberraum entwickeln sich schneller, als viele Unternehmen reagieren können: Sie stehen einer Vielzahl neuer Herausforderungen gegenüber – von KI-unterstützten Angriffen bis hin zu Deepfake-Technologien. Andreas Müller, Vice President Enterprise Sales Central and Eastern Europe bei Delinea, beleuchtet die wichtigsten Cybersicherheitstrends und -herausforderungen für das Jahr 2025. Cybersicherheit der Zukunft: Frühe Erkennung erweitert…

Cybersicherheit im Gesundheitswesen – Die Zukunft gehört der KI

Die Cybersicherheit im Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Zur stetig fortschreitenden Digitalisierung gesellt sich nun auch die Einführung der Elektronischen Patientenakte hinzu und bedingt dadurch eine signifikante Vergrößerung der Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Besonders Ransomware-Angriffe und DDoS-Attacken, die auf sensible Patientendaten und kritische Infrastrukturen abzielen, sind in den letzten Jahren stark angestiegen.

KI-gestützte Cybersicherheit bringt Automatisierung, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit

KI-gestützte Angriffe werden von deutschen Unternehmen als größte Cyberbedrohung für dieses Jahr angesehen. Die Software-Bewertungsplattform Capterra untersuchte, in welchen Bereichen Unternehmen KI-gestützte Systeme nutzen, um sich vor Angriffen zu schützen und welche Vorteile und Herausforderungen ihnen begegnen [1]. Im Rahmen der Umfrage wurden 670 Teilnehmer befragt, die an den Cybersicherheitsmaßnahmen ihres Unternehmens beteiligt sind und…

Cybersicherheit in Zeiten von KI: Trends und Prognosen für das Jahr 2024

Für die »Story of the Year« haben Sicherheitsexperten die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Cybersicherheitslandschaft analysiert [1]. Im Fokus steht ihr Einsatz durch Cyberkriminelle, aber auch wie man sie im Bereich Cybersicherheit einsetzen kann. Die Analyse ist Teil des Kaspersky Security Bulletin, einer jährlichen Reihe von Vorhersagen und analytischen Reports im Bereich der…

Die Stärken von KI bei der forensischen Analyse: Mehr Cybersicherheit, Datenschutz und Endpoint Security

In der sich ständig weiterentwickelnden Cybersicherheitslandschaft hat künstliche Intelligenz (KI) auch die forensische Analyse revolutioniert. Was unterschiedliche KI-Methoden im Zusammenspiel mit menschlicher Expertise leisten, lässt durchaus auf eine sicherere digitale Zukunft hoffen. Bei der Nutzung von KI-Tools sollte man allerdings die Vorteile und Herausforderungen gleichermaßen verstehen. KI in der forensischen Analyse KI hat sich innerhalb…

KI ist mehr Bedrohung als Hilfe für die Cybersicherheit

57 Prozent der Unternehmen sehen Gefahren durch KI, 35 Prozent erwarten eine Verbesserung der Cybersicherheit. Nur jedes siebte Unternehmen hat sich mit dem KI-Einsatz für Cybersicherheit bereits beschäftigt.   KI kann nahezu perfekt klingende Phishing-Mails formulieren oder sogar Code für Schadsoftware programmieren, KI kann aber auch Spam-Mails aus dem Postfach herausfiltern, verdächtige Kommunikation auf Servern…

DevSecOps-Bericht zu KI: Cybersicherheits- und Datenschutz-Bedenken erschweren die KI-Einführung

Studie: Unternehmen sind in Bezug auf KI optimistisch, aber bei deren Einführung muss auf Datenschutz und Sicherheit, Produktivität und Weiterbildung geachtet werden.   83 % der Befragten halten die Implementierung von KI in ihre Softwareentwicklungsprozesse für unerlässlich, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. 79 % der Befragten haben jedoch Bedenken, dass KI-Tools Zugang zu privaten Informationen…

Cybersicherheit mit KI-Unterstützung – Rückblick und Ausblick

Bereits im Januar 2004 wurde ein loser Zusammenschluss von CISOs namens Jericho Forum offiziell gegründet, um das Konzept der De-Perimeterization zu definieren und zu fördern. Das Jericho Forum vertrat die Position, dass der traditionelle Netzwerkperimeter erodiert und Unternehmen die Sicherheitsauswirkungen eines solchen Abdriftens nicht verinnerlicht hatten. Seither ist in Sachen Cybersicherheit viel passiert.   Andreas…

Smart Working und Cybersicherheit: Eine schwierige Kombination

Fernarbeit, Home Office, Smart Working: Aufgrund der jüngsten Ereignisse greifen immer mehr Unternehmen darauf zu. Doch schon davor hat sich diese Praxis auch bei Arbeitskräften immer größerer Beliebtheit erfreut, und je nach Branche befindet sich das Arbeiten von zu Hause aus in einer Phase großen Aufschwungs. Ein Trend, der allerdings Vorsichtsmaßnahmen seitens der Unternehmen erfordert,…

Phänomen KI – Hype oder reale Chance für Herausforderungen in der Cybersicherheit?

Die aktuelle Flut an KI-fähigen Geschäftsmodellen und KI-Angeboten sorgt vielerorts für Irritationen, das sich nicht wenige KI-Initiativen – zumindest bis dato – primär als Marketing-Stunts erweisen. Nachdem bei 40 Prozent der selbsternannten »KI-Unternehmen« in Europa entlarvt wurde, dass in ihren Lösungen KI gar nicht zum Einsatz kommt*, ist es verständlich, dass die Versprechen vieler Unternehmen…

Von KI profitiert die Cybersicherheit – aber auch die Cyberkriminalität

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich…

5 Bereiche in denen Cybersicherheit von KI profitiert

Illustration: Geralt Absmeier Eine Untersuchung von Markets and Markets prognostiziert, dass die Industrie für künstliche Intelligenz bis zum Jahr 2025 auf ein Volumen von 190 Milliarden Dollar wächst. Bis zum Jahr 2021 werden dreiviertel aller kommerziellen Unternehmensanwendungen KI nutzen. Ein Bereich, in dem künstliche Intelligenz weiterhin auf dem Vormarsch ist, ist die Cybersicherheit. Wie in…

Sichere APIs für Open-Banking-Partnerschaften: Referenzarchitektur für Cybersicherheit

Wie können Finanzinstitute und FinTechs neue Technologien am besten einführen und gleichzeitig den Vorgaben und Gesetzen der Europäischen Union (EU) entsprechen?   In seinem ersten Beitrag beschreibt der Autor, Open Banking-Berater und Trainer, Jon Scheele welche Ansätze man braucht um Cybersicherheit in Partnerschaften zwischen Finanzinstituten und FinTechs zu integrieren. Sein zweiter Artikel beleuchtet die Auswirkungen der…

SAP baut souveräne Cloudangebote für Europa als Grundlage für KI-Innovationen aus

SAP bringt jahrzehntelange Erfahrung bei geschäftskritischen Abläufen mit wachsenden Anforderungen an Souveränität, Regulierung und KI-gesteuertes Wachstum zusammen.   Die SAP SE stellt einen umfassenden neuen Ansatz für digitale Souveränität und KI-Innovation in Europa vor. Mit den erweiterten Angeboten des SAP Sovereign Cloud-Portfolios erhalten europäische Kunden künftig Zugang zu einem umfassenden Technologie-Stack, der sowohl die SAP…

Der Ansturm auf KI-Agenten: Sind Unternehmen bereit, schnell UND groß zu scheitern?

Unternehmen lassen KI unbeaufsichtigt laufen, als ob sie einem Praktikanten große Entscheidungen anvertrauen, anstatt einfache Aufgaben – obwohl sie noch nicht klug genug sind.   Stellen Sie sich vor, Sie kommen an einem Bahnhof während der Hauptverkehrszeit an einem überfüllten Zug irgendwo in Bangladesch oder Indien vorbei. Sie wissen vielleicht nicht, wohin er fährt, aber…