
foto freepik
Revolutionen kommen öfter vor, als man denkt. In der Cybersecurity gab es beispielsweise bereits mehrere Revolutionen, in denen neue Technologien wie künstliche Intelligenz und Machine Learning alles bisher Dagewesene auf den Kopf stellten. (Ein)Blick in die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft der KI-Revolutionen im Cybersecurity-Bereich.
KI verändert jeden Bereich unseres Lebens – von der Bepflanzungsplanung des heimischen Balkons über die Gestaltung von Geschäftsstrategien bis hin zur Abwehr von Cyberbedrohungen. Tools wie Microsoft Copilot und ChatGPT werden immer mehr zu digitalen Assistenten des Alltags. Doch während sich KI in vielen Branchen wie eine neue Revolution anfühlt, hat sie die Cybersicherheit schon seit Jahrzehnten im Stillen verändert. Ontinue, Experte für Managed Extended Detection and Response (MXDR), untersucht die drei großen KI-Revolutionen, die uns dorthin gebracht haben, wo wir heute stehen – und wirft einen Blick darauf, was die vierte Revolution für die Cyberabwehr bedeuten könnte.
Muster- und Anomalie-Erkennung: die 1. KI-Revolution in der Cybersecurity
In grauer Tech-Vorzeit war es die Hauptaufgabe von Cybersecurity-Analysten, das Verhalten von Hackern und deren Schadsoftware – also Viren und Trojaner – zu entschlüsseln. Auf welchem Weg hat er sich Zugang zum Sicherheitsperimeter verschafft und wo genau verstecken sich auffällige Dateien? Mit dem Aufkommen künstlicher Intelligenz, oder in diesem Fall eher des Machine Learning, konnten diese redundanten und aufgrund des Aufwands zunehmend schwierigen Prozesse wie Muster- und Anomalie-Erkennung automatisiert werden. Dadurch war es auch möglich, von der bisherigen Herangehensweise wegzukommen: Es wurde etwa nicht mehr nach der Signatur eines Virus gesucht, sondern Machine-Learning-Algorithmen waren in der Lage, das Verhalten zu erkennen – und Alarm zu schlagen.
KI-Assistenten und GenAI: die 2. KI-Revolution in der Cybersecurity
Zwar steht der Mensch nach wie vor im Mittelpunkt der Cybersicherheit, doch die zunehmende Verbreitung agentenbasierter KI verändert die Arbeitsweise von Analysten. Sie wird diese zwar nicht ersetzen, allerdings ihre Entscheidungsfindung verbessern, indem sie einen reichhaltigen Kontext in Echtzeit bereitstellt. Anstatt nur Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren, agieren aktuelle KI-Agenten als intelligente Kollegen. Sie sammeln und analysieren in kürzester Zeit relevante Metriken und Daten aus der gesamten IT-Umgebung und liefern so aussagekräftige Erkenntnisse und Zusammenhänge, die sonst nur mit viel Zeitaufwand aufgedeckt werden könnten. Dadurch können sich Analysten auf höherwertige Untersuchungen und Reaktionen konzentrieren, anstatt sich in der manuellen Datenerfassung zu verzetteln. KI-Assistenten verbessern überdies Präventivmaßnahmen: In eine einheitliche Plattform integriert, können GenAI und LLMs dabei helfen, neue Bedrohungen zu antizipieren und deren Abwehr zu rationalisieren. Dafür greifen sie auf ein breites Spektrum interner und externer Quellen zurück und erhöhen so sowohl die Effizienz als auch die Qualität von Präventivmaßnahmen.
Agentic AI: die 3. KI-Revolution in der Cybersecurity
Die aktuelle KI-Revolution fußt auf den Errungenschaften der Agentic AI. Gemeint ist, dass künstliche Intelligenz beginnt, eine »Agency« zu haben, also agendagetrieben zu handeln. KI-Assistenten sind zunehmend in der Lage, Aufgaben autonom auszuführen. Cybersecurity-Anwendungen mit Agentic AI erkennen daher nicht mehr nur Bedrohungen (und das deutlich schneller als jeder Mensch) und warnen die Verteidiger, sondern können nun auch direkt Gegenmaßnahmen einleiten, etwa einen auffällig agierenden User Account vom Unternehmensnetz ausschließen oder Systeme vom Netz nehmen. Und damit nicht genug, denn Agentic AI kann durch moderne GenAI-Kapazitäten und ständig dazulernende LLMs auch auf bisher unbekannte Situationen reagieren und Schlüsse ziehen, ohne vom Menschen neue Anweisungen zu bekommen. Verändern Hacker also ihre Angriffstaktik, ist es durchaus möglich, dass die KI ihre sinistren Machenschaften trotzdem erkennt.
Agentic Prevention: die 4. KI-Revolution in der Cybersecurity
Die vierte KI-Revolution wird auf Agentic AI beruhen, allerdings noch einen Schritt weiter gehen. Während heute vor allem Präventivmaßnahmen noch fast vollständig in der Hand von Menschen liegen, wird generative KI auch an dieser Stelle immer besser. Agentic AI lebt davon, aus vergangenen Incidents zu lernen und sich neuen Situationen anzupassen. In Zukunft wird KI basierend auf ihrem perfekten Gedächtnis und der Fähigkeit, Schlüsse zu ziehen, die vorhandenen Systeme auch auf potenzielle Schwachstellen hin untersuchen und sie automatisiert schließen – quasi »Agentic Prevention«.

Thierry Aubry, Head of Sales DACH & Nordics bei Ontinue (Quelle: privat)
»Auch wenn gerade der Cybersecurity-Bereich eine eng mit KI verwobene Geschichte hat, verläuft die aktuelle Evolution bahnbrechend schnell«, betont Thierry Aubry, Head of Sales DACH & Nordics bei Ontinue. »Das bringt nicht nur technologische Neuerungen mit sich, sondern verändert auch das Anforderungsprofil und Berufsbild von IT-Security-Spezialisten. So wird der Cybersecurity-Analyst von morgen neben seinen analytischen Fähigkeiten auch KI-Entwickler oder zumindest KI-Model-Coach sein. Wie ein Jedi-Ritter hat dann jeder seinen kleinen Security-R2D2 dabei.«
2252 Artikel zu „Cybersecurity“
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Cybersecurity: Warum 100 % Patches nicht das ultimative Ziel sind

Wenn es um Cybersicherheit geht, erscheint das Patchen von Schwachstellen oft wie der Heilige Gral. Wenn die CVEs (Common Vulnerabilities and Exposures, häufige Schwachstellen und Risiken in Computersystemen) gepatcht sind, ist man sicher, oder? Nun, nicht ganz. Leider ist Patchen nicht so einfach – oder so effektiv – wie Unternehmen glauben. Angesichts begrenzter Ressourcen, Geschäftsunterbrechungen…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Strategien | Whitepaper
Cybersecurity Insights Report 2025: Herkömmliche passive Sicherheitsstrategien versagen

»Dieser Bericht ist eine noch nie dagewesene Analyse aus realen Angriffssimulationen bei Unternehmen aus aller Welt, die einzigartige Erkenntnisse liefert.« (Dennis Weyel, International Technical Director Horizon3.ai) Horizon3.ai, ein Anbieter im Bereich offensive Sicherheit, hat seinen Cybersecurity Insights Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt die häufigsten Sicherheitslücken auf, mit denen Unternehmen zu kämpfen haben. Durch die…
News | IT-Security | Ausgabe 1-2-2025 | Security Spezial 1-2-2025
Managed Detection & Response (MDR) und Vulnerability Management Services (VMS) – Ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Cybersecurity

MDR und VMS gemeinsam haben einige Vorteile die klassische SIEM-Systeme nicht bieten – dazu zählen die proaktive Bedrohungserkennung und -abwehr, eine kontinuierliche und gezielte Überwachung der Schwachstellen und die Verringerung der Angriffsfläche. MDR und VMS verbessern das Schutzniveau eines Unternehmens bei gleichzeitiger Reduzierung des Aufwands.
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI & Cybersecurity: Drei Sicherheitstrends für 2025

Die gute Nachricht: Dank KI werden Unternehmen 2025 noch mehr Möglichkeiten und fortschrittlichere Tools zur Verfügung stehen, mit denen sie ihre IT-Systeme und Mitarbeitenden effektiv vor Cyberangriffen schützen können. Die schlechte Nachricht: KI ist keine Technologie, die ausschließlich für gute Zwecke genutzt wird. Auch Cyberkriminelle werden sie sich zunutze machen, um Unternehmen gleich mehrere Schritte…
News | Business | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Die Talentlücke: KI- und Cybersecurity-Kompetenzen bei europäischen Banken gefragt

Europäische Banken erkennen zunehmend das Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI), um die betriebliche Effizienz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Technologiebudgets für KI wachsen auf 29 Prozent an – ein signifikanter Zuwachs von 15 Prozentpunkten gegenüber dem Vorquartal. Dies zeigt, dass europäische Banken eine Vielzahl innovativer Anwendungsszenarien austesten. Die Institute setzen KI nicht…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion
Cybersecurity, Fachkräftemangel, Breitbandausbau und mehr – Schlüsselthemen für 2025

Wer nach vorne schaut, ist besser vorbereitet, auf das was kommt – das gilt auch für die Akteure im ICT-Markt. 2024 war das Jahr, in dem vielen deutschen Unternehmen klar wurde, dass die schwierige wirtschaftliche Situation hierzulande nicht nur eine kurze Schwächephase ist. Auch für die kommenden Monate zeichnet sich bislang keine nennenswerte konjunkturelle Erholung…
Trends 2025 | News | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security
Cybersecurity 2025: Identitätskonvergenz, PrivateGPTs und KI-Angriffen

2024 wurde die IT von zahlreichen Innovationen etwa bei der künstlichen Intelligenz und bei großen Sprachmodellen geprägt. Auch neue Angriffsvektoren wie das KI-Modell-Jailbreaking oder das Prompt Hacking sind entstanden. Ein Blick auf die Trends des Jahres 2025. 2025 wird wieder eine Reihe von neuen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der IT und Cybersicherheit mit sich…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Services | Whitepaper
Cybersecurity Report 2025: Resilienztest für die digitale Gesellschaft

Trotz eines starken Rückgangs in der zweiten Jahreshälfte steigt die Anzahl schädlicher Requests im Gesamtjahr 2024 um 25 Prozent. Bots und Hacktivismus: Einflussnahme auf Wahlen und die Bevölkerung nimmt zu. Öffentlicher Sektor bleibt Cyberhotspot: Mehr als die Hälfte der Überlastungsangriffe (55,8 Prozent) sind erfolgreich. Die Bedrohungslage im Internet verschärft sich trotz vereinzelter positiver…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Wie sich Cybersecurity mit KI im Jahr 2025 weiterentwickelt

Kürzlich veröffentlichte Google Cloud seinen Cybersecurity Forecast für das Jahr 2025 [1]. Der Bericht enthält zukunftsweisende Erkenntnisse mehrerer führender Sicherheitsverantwortlicher von Google Cloud – darunter Google Threat Intelligence, Mandiant Consulting und das Office of the CISO von Google Cloud. Sie beschreiben unter anderem, wie die nächste Phase der künstlichen Intelligenz (KI) sowohl für Angreifer als…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Cybersecurity: Das kommt 2025 auf Unternehmen zu

IT-Sicherheit ist und bleibt ein heißes Thema, nicht zuletzt, weil sich die Branche kontinuierlich verändert. Forcepoint wirft einen Blick auf vier Entwicklungen, die Unternehmen in den nächsten Monaten im Auge behalten sollten. Fortschrittliche Bedrohungen, neue Technologien und mehr Regulierung machen Cybersecurity zu einem Thema, das für Unternehmen immer komplexer und aufwendiger wird. Forcepoint nennt…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Cybersecurity-Trends für 2025: Manipulative KI, Techno-Nationalismus und Risiken für Open-Source-Projekte

2025 markiert einen Wendepunkt im Bereich der Cybersecurity: Manipulative KI-Systeme, der wachsende Einfluss von Techno-Nationalismus und gezielte Angriffe auf Open-Source-Projekte treiben die Fragmentierung und Komplexität der Bedrohungsszenarien auf ein neues Niveau. Der aktuelle Threatscape Report 2025 zeigt eindringlich, welche Cyberherausforderungen dieses Jahr zu erwarten sind und wie dadurch die digitale Souveränität von Staaten und die…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Cybersecurity-Trends 2025

Steigende Cybersecurity-Anforderungen trotz Fachkräftemangel bewältigen. Im Jahr 2025 müssen Unternehmen unter Beweis stellen, dass sie ihren Aufgaben im Bereich Cybersicherheit gerecht werden. Die verschärften Regularien und Vorschriften wie beispielsweise NIS2 und der Cyber Resilience Act erhöhen den Druck erheblich. Es gilt die eigene Infrastruktur kritisch zu durchleuchten und sie gegen die neuesten Entwicklungen in…
Trends 2025 | News | Trends Services | Geschäftsprozesse | New Work | Services
Das bewegt die Service-Branche 2025: KI, Mitarbeiterbindung und Cybersecurity

In einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld wird der technische Service zu einem entscheidenden Differenzierungsfaktor – qualitativ hochwertige Produkte allein reichen nicht mehr aus, um sich abzuheben. »Es ist der Service rund um das Produkt, der als Alleinstellungsmerkmal überzeugt. Er beeinflusst die Kundenbindung maßgeblich, stärkt die Wettbewerbsposition und wird dadurch 2025 mehr denn je zu einem…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Strategien | Tipps
Den Wettbewerb um Cybersecurity-Talente gewinnen

Die Sicherheitslage im Cyberspace wird zunehmend angespannter. Das liegt unter anderem daran, dass es für Unternehmen immer schwieriger wird, Cybersecurity-Fachpersonal zu finden. Die Folge: klaffende Lücken in der Verteidigung. Experten nennen die drei wichtigsten Punkte einer holistischen Strategie im Wettbewerb um IT-Sicherheitsfachkräfte. Es gibt gewisse Grundvoraussetzungen für Arbeitgeber, um Spezialistinnen und Spezialisten anzuwerben und…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Cybersecurity: Was aktuelle Erkenntnisse aus 2024 uns für 2025 erwarten lassen

Vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und technologischer Fortschritte bei künstlicher Intelligenz war die Zahl und Komplexität der Bedrohungen für IT-Systeme 2024 hoch. Das wird auch 2025 so bleiben. Akamai-Experten ziehen Bilanz und teilen ihre Prognosen. Zunehmende Komplexität von DDoS-Angriffen: DDoS-Angriffe, einschließlich Layer-7- und DNS-basierter Angriffe, werden immer raffinierter und häufiger. Roger Barranco, Vice President of…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Das sind die wichtigsten Cybersecurity-Trends 2025

Die Cybersicherheitslandschaft befindet sich in einem radikalen Wandel. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Quantencomputing eröffnen nicht nur neue Möglichkeiten, sondern schaffen auch neuartige Bedrohungen. Gleichzeitig führen hybride Arbeitsmodelle, der Ausbau von IoT-Ökosystemen und die zunehmende Vernetzung kritischer Infrastrukturen dazu, dass traditionelle Sicherheitsansätze nicht mehr ausreichen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sowohl mit technologischen Innovationen…
News | Trends 2024 | Business | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Cybersecurity: Für Finanzinstitute hat Automatisierung oberste Priorität

Fast 50 Prozent der Unternehmen hatten in den letzten zwei Jahren einen Sicherheitsvorfall. SailPoint Technologies, Anbieter im Bereich Unified Identity Security für Unternehmen, hat die Studie »2024 State of Identity Security in Financial Services« veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet die größten Herausforderungen für Finanzdienstleister in den Bereichen Identitätssicherheit, Erfüllung von Sicherheitsanforderungen und Einhaltung von Compliance-Vorgaben. Laut…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Der Cybersecurity-Blick auf 2025

Cyberangriffe auf die CDU, die Wertachkliniken, die Stadt Aschaffenburg oder weltweite IT-Ausfälle durch ein fehlerhaftes CrowdStrike-Update – das Jahr 2024 war geprägt von Meldungen aus der Welt der IT-Sicherheit. Das Thema ist gefühlt endgültig in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Zur Wahrheit gehört auch, dass im kommenden Jahr eher nicht mit einer Trendumkehr zu rechnen…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Cybersecurity-Trends in 2025: KI-Agenten, Finanzsysteme und Zusammenarbeit

Trend 1: Außer Kontrolle geratene KI-Agenten Laut Untersuchungen von Gartner werden KI-Agenten zu den wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025 gehören. Die Analysten gehen derzeit davon aus, dass bis 2028 bereits 15 Prozent der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom von KI-Agenten getroffen werden. Während dies einen enormen Produktivitätszuwachs bedeutet, muss die Cybersecurity-Branche dringend über die Kontrolle sowie…
News | IT-Security | Strategien
Cybersecurity-Strategien für Betreiber von Online Casinos

Online Casinos boomen in der digitalen Welt. Doch mit der steigenden Popularität wächst auch das Risiko von Cyberangriffen. Betreiber solcher Plattformen stehen vor der Herausforderung, umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, um sowohl ihr Unternehmen als auch die sensiblen Daten ihrer Kunden zu schützen. Ein robustes Sicherheitskonzept ist nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit in der…