Business

FinTech ist der neue Mainstream – sagt die Finanzindustrie

  Neun von zehn Finanzdienstleistern haben sich damit abgefunden, Marktanteile an FinTechs zu verlieren. Kumuliert sind über die vergangen vier Jahre rund 40 Milliarden Dollar in Finanz-Start-ups geflossen. Statt die Newcomer zu bekämpfen, sucht das Establishment den Schulterschluss. 56 Prozent aller Finanzdienstleister wollen das Thema Disruption selbst ins Zentrum ihres Geschäftsmodells stellen.   Banken und…

Politisches Informationsverhalten: Messenger und Social Media hoch im Kurs

Im Vorfeld des Wahlkampfes für die Bundestagswahl 2017 wird vielerorts debattiert, über welche Medien die Wähler mobilisiert werden können. Aktuell gibt jeder fünfte Deutsche an, sich zu politischen Themen in Deutschland vorwiegend über soziale Netzwerke zu informieren. Besonders hoch sind die Werte mit 34 Prozent unter den AfD-Anhängern. Damit liegen die sozialen Netzwerke als Informationsquelle…

»Es gibt keine Anzeichen für eine Über-Akademisierung«

»Akademiker zählten in den letzten Jahrzehnten ganz klar zu den Gewinnern am Arbeitsmarkt«, erklärte IAB-Direktor Joachim Möller am Mittwoch in Berlin anlässlich der Vorstellung des neuen Handbuchs »Arbeitsmarkt kompakt« des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Der Anteil der Akademiker an den Erwerbstätigen hat sich seit 1991 von zwölf auf 21 Prozent erhöht. Auch die…

EU-Vergleich der Arbeits­kosten 2016: Deutschland auf Rang sieben

Arbeitgeber des deutschen Produzierenden Gewerbes und wirtschaftlicher Dienstleistungen bezahlten im Jahr 2016 durchschnittlich 33,40 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag das Arbeitskostenniveau in Deutschland damit innerhalb der Europäischen Union (EU) auf Rang sieben. Gemessen am EU-Durchschnitt von 25,70 Euro zahlten deutsche Arbeitgeber 30 % mehr für eine Stunde…

Soziale Medien im Job: Berufliche Social-Media-Nutzung legt rasant zu

Vier von sechs berufstätigen Onlinern nutzen soziale Medien im Job. Social-Media-Kenntnisse werden in der Arbeitswelt immer mehr zur Schlüsselqualifikation. Denn Facebook, Twitter, Xing und Co. werden nicht nur im privaten Alltag immer selbstverständlicher – sondern auch in der Arbeitswelt: 41 Prozent der berufstätigen Internet-Nutzer setzen soziale Medien in ihrem Job ein. Das bedeutet einen Anstieg…

Wellness und Fitness: Top 10 Fitnessstudios in Deutschland

McFit ist das beliebteste Fitnessstudio in Deutschland – rund 1,1 Millionen Sportfreunde sind hier Mitglied. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Auswertung von Deloitte, die der Wirtschaftsprüfer kurz vor dem Start der internationalen Fitness-Messe FIBO herausgegeben hat. Insgesamt sind in Deutschland rund 10,1 Millionen Menschen in Fitnesscentern angemeldet. Erstmals zählen Ketten insgesamt mehr Mitglieder als…

Fitness: So fit ist Deutschland

Rund 10,1 Millionen Menschen in Deutschland sind aktuell Mitglied in einem Fitnessclub – das geht aus aktuellen Zahlen von Deloitte und Europe Active hervor. Damit steht Deutschland in absoluten Zahlen europaweit auf Platz eins, vor Ländern wie Frankreich und Spanien, wie die Grafik von Statista zeigt. Heruntergerechnet auf die Bevölkerungszahl ergibt sich für Deutschland eine…

Unternehmenswebseite hat großen Einfluss auf Bewerbungsquote von Technologie-Fachleuten

Ansprache über soziale Medien und Karrierenetzwerke muss gezielt und qualifiziert sein.   Mehr als neun von zehn IT-Fachleuten informieren sich vor einer Bewerbung über ihren potenziellen neuen Arbeitgeber. Bei 92 Prozent davon beeinflusst die Recherche, ob sie ihre Unterlagen bei diesem Unternehmen einreichen oder nicht. Das ergab der jährlich erscheinende Job Market Report von Dice,…

Börse: DAX-Unternehmen legen bei der Ausschüttung von Dividenden zu

Die Ausschüttung von Dividenden der DAX-30-Unternehmen in Deutschland hat im Jahresvergleich zugelegt. Unsere Infografik zeigt die zehn Unternehmen mit der höchsten Dividende 2017 und im Vergleich dazu die 2016 ausgeschüttete Zahlung. Alle Unternehmen bis auf Daimler legen zu. Am meisten kann die Münchner Rück (Munich Re) ausschütten. Insgesamt wird erwartet, dass die 30 Dax-Konzerne für…

Gründer/innen: Start-ups in Deutschland

1.224 Start-ups wurden für die vierte Ausgabe »Deutschen Startup Monitors« (DSM) untersucht, einer Studie des »Bundesverband Deutsche Startups«. Demnach konzentriert sich das Gründungsgeschehen hierzulande auf eine Reihe von Hotspots, allen voran Berlin. In der Bundeshauptstadt haben 17 Prozent der Start-ups ihren Sitz. Es folgen die Metropolregion Rhein-Ruhr (14,1 Prozent), Stuttgart/Karlsruhe (8,9 Prozent), München (7 Prozent)…

Fake News und Presse: Das Vertrauen in die Medien 2016 sprunghaft gestiegen

Spätestens seit sich die Medien vermehrt dem Vorwurf ausgesetzt sehen, unglaubwürdig zu sein oder gar gezielt Falschmeldungen zu verbreiten, wird viel über das Vertrauen der Deutschen in die hiesige Presselandschaft geschrieben und gesprochen. Nun zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie, dass es darum alles andere als schlecht bestellt ist. »Noch nie seit über 15 Jahren war…

Mobilitäts-Apps verändern die urbane Mobilität weltweit

Immer mehr Menschen organisieren ihre städtische Mobilität durch App-Nutzung, wie zum Beispiel beim Carsharing oder E-Hailing. Nach den aktuellen Ergebnissen der World-Mobility-Observatory-Studie (WMO) unterliegt unsere Art und Weise der Fortbewegung in den Großstädten der Welt tiefgreifenden Veränderungen. Dabei sind es – neben wirtschaftlichen und ökologischen Überlegungen – die neuen Technologien, die diese Revolution befördern. Die…

Versicherungsmarkt: Versicherungsvertreter sind weiterhin gefragt

Im Gegensatz zu vielen anderen Branchen sind Versicherungen noch nicht vollständig ins Netz abgewandert. Im Gegenteil: Mehr als die Hälfte derer, die eine neue Versicherung abschließen, tut dies auch heute noch bei einem Versicherungsvertreter. Ob zu Hause oder im Versicherungsbüro, die persönliche Beratung scheint beim Abschluss von Versicherungsverträgen besonders wichtig zu sein. Das geht aus…

ADAC mit Rekord-Mitgliederzahl

Trotz Vertrauenskrise hat der ADAC seine Mitgliederzahl gesteigert und liegt nun bei einem Wert von 19,7 Millionen Mitgliedschaften – Rekord in der 114-jährigen Vereinsgeschichte. Allerdings, so berichtet die FAZ, reichen die entrichteten Mitgliederbeiträge nicht aus, um die Kosten der Pannenhilfe zu decken. Ergebnis ist ein Jahresfehlbetrag von 26 Millionen Euro. Wie die Grafik von Statista…

Scheinselbstständigkeit: Änderungen bei der Arbeitnehmerüberlassung

Die bereits im Oktober 2016 im Parlament beschlossenen Änderungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) traten am 1. April 2017 in Kraft. Das Hauptziel dieser Gesetzesänderungen war es, Scheinselbstständigkeit und Scheindienstverträge in den Griff zu bekommen. Die wesentliche Änderung ist der Wegfall der Arbeitnehmerüberlassung auf Vorrat. Durch diese Änderungen entstehen große Risiken für die Auftraggeber – bei Verstößen…

EU-Länder mit den höchsten Arbeitskosten

Durchschnittlich 33,40 Euro bezahlten Arbeitgeber in der deutschen Privatwirtschaft im vergangenen Jahr pro geleisteter Arbeitsstunde. Das gab das Statistische Bundesamt bekannt. Damit liegt Deutschland im EU-Vergleich der Arbeitskosten gemeinsam mit den Niederlanden auf Rang sieben. Die höchsten Arbeitskosten zahlen Arbeitgeber mit 43,40 Euro in Dänemark, wie die Grafik von Statista zeigt. Die geringsten Kosten gibt…

Haushaltshilfen: Schwarzarbeit weit verbreitet

Die Bundesrepublik versucht seit genau 60 Jahren per Gesetz die Schwarzarbeit einzudämmen – mit äußerst mäßigem Erfolg, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt: 75 bis 83 Prozent aller Haushaltshilfen in Deutschland sind nicht angemeldet. Schätzungsweise 2,7 bis 3 Millionen Putzkräfte, Babysitter und Gartenhelfer arbeiten in deutschen Haushalten. Fast jeder zehnte…

Kranken- und Pflegeversicherung: Große Finanzierungslücke droht

Der demografische Wandel führt dazu, dass die Ausgaben der Kranken- und Pflegeversicherung in den nächsten Jahrzehnten steigen und die Einnahmen sinken werden. Bei gleichbleibendem Leistungsniveau ist deshalb langfristig mit einer deutlichen Erhöhung der Beitragssätze zu rechnen, wie eine IW-Studie zeigt.   In den vergangenen Monaten wurde viel über die finanzielle Tragfähigkeit der gesetzlichen Rente diskutiert.…

Studentenwohnungen: Deutschland baut zu wenig – und falsch

Für Studenten wird es in Deutschland immer schwieriger, bezahlbare Wohnungen zu finden. Das zeigt der Studentenwohnpreisindex des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und der Deutschen Real Estate Funds (DREF) in Kooperation mit ImmobilienScout24. Die Mieten steigen rasant, weil zu wenige passende Wohnungen gebaut werden. In München müssen Studenten besonders tief in die Tasche greifen.…

Arbeits- und Kapitaleinkommen: Lohnquote weitgehend stabil

In der Debatte um ein Auseinanderdriften von Arm und Reich ist in letzter Zeit auch immer wieder eine These aufgekommen: Arbeitseinkommen würden im Vergleich zu Kapitaleinkommen zunehmend an Bedeutung verlieren. Eine Studie des IW Köln kommt zu einem anderen Ergebnis. Der Anteil am Gesamteinkommen, den Arbeitnehmer erwirtschaften, ist in Deutschland weitgehend stabil.   Häufig wird…