IT-Security

Vorteile cloudbasierter Zugangssysteme für Gesundheitseinrichtungen

Wie Kosten eingespart und Sicherheit sowie Komfort erhöht werden können.   Der Gesundheitssektor expandiert und entwickelt sich in immer schnellerem Tempo weiter. Laut Statista wird in Deutschland der Umsatz im Krankenhaus-Bereich im Jahr 2023 voraussichtlich etwa 131 Milliarden Euro betragen – mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR 2023-2028) von 3,05 %, was zu einem prognostizierten Marktvolumen…

Fünf Disziplinen, in denen KI eine cyberresiliente Datensicherung automatisiert und verbessert

Daten cyberresilient zu schützen, zu sichern und wiederherstellen zu können, ist für große Unternehmen oder für den gehobenen Mittelstand eine Aufgabe, die ohne den Einsatz von künstlicher Intelligenz oder Machine Learning nicht mehr zu bewältigen ist. KI und ML helfen einerseits, sensible Datenbestände zu identifizieren und sie vor Cyberangriffen zu schützen. Andererseits rationalisieren und automatisieren…

The State of AI 2024: Kombinierter Ansatz für erfolgreiche KI-Einführung wird immer wichtiger

Laut Studie setzen durchschnittlich 39 Prozent der deutschen IT-Teams bereits KI-basierte Tools oder Services ein. Unternehmen erhöhen ihre Investitionen in KI in allen Geschäftsbereichen, um die Produktivität zu steigern, Aufgaben zu automatisieren, Kosten zu senken und wettbewerbsfähig zu bleiben, so die aktuelle Studie »The state of AI 2024: Challenges to adoption and key strategies for…

E-Mail-Angriffe: Energie- und Versorgungssektor im Visier

Unternehmen im Energie- und Versorgungssektor nutzen zunehmend digitale Technologien, um komplexe verteilte Operationen und Remote-Standorte wie Windparks, Kraftwerke und Netze zu verwalten und zu integrieren. Das daraus resultierende Netz an IoT-Systemen vergrößert jedoch die Angriffsfläche für Cyberattacken – vor allem dort, wo sie eine Schnittstelle zu nicht ausreichend geschützter bestehender Infrastruktur bilden.   Erfolgreiche Angriffe…

Domain-Spoofing: Wie Cyberkriminelle Vertrauen ausnutzen – Sherlock Holmes im Cybernetz

Hacker machen mittlerweile auch keinen Halt mehr davor, E-Mails oder Webseiten zu fälschen. Dieses sogenannte Domain-Spoofing ist eine Technik, die von Cyberkriminellen verwendet wird, um Einzelpersonen und Unternehmen zu täuschen. Und die Herangehensweise wird immer professioneller – gefälschte E-Mails oder Web­seiten zu erkennen, gleicht einer Detektivarbeit.

Das Ende von AutoIdent? Deutsche Firmen leiden unter Alleingang

  »AutoIdent« ist eine Methode für eine vollständig automatisierte Identitätsprüfung bei Online-Vertragsabschlüssen. Die Bundesnetzagentur möchte ihre Erlaubnis für automatisierte Verfahren aufgrund von Sicherheitsbedenken auslaufen lassen – zum Nachteil deutscher Unternehmen und ihrer Kundschaft. Dominik Drechsler, Deutschlandchef von Yousign, ist der Meinung, dass sich deutsche Behörden für eine europäische Regulierung einsetzen sollten, um die Identität des…

Wachsende Cyberbedrohungslage erfordert Verstärkung der Regulierungen – Der Ernst der Lage wird unterschätzt

Dreimal so viele Firmen müssen sich durch NIS2 intensiver mit ihren Security-Maßnahmen auseinandersetzen. Oftmals muss die komplette Security-Strategie überdacht beziehungsweise neu aufgebaut werden. Welche Herausforderungen und Anforderungen noch auf die Unternehmen zukommen erklärt Kerstin Hampl, Head of Security Consulting Germany, BT.

Die Angst der ITler vor KI

Unternehmen arbeiten mit Hochdruck am praktischen Einsatz von generativer KI. Nur wenige beschäftigen sich damit, wie sich diese Entwicklung auf die Mitarbeitenden auswirken wird. Diese schwanken zwischen Optimismus und Sorge. So fürchtet etwa jeder vierte deutsche IT-Mitarbeitende den Arbeitsplatzverlust durch KI. Ivanti hat die Ergebnisse seiner Studie »Getting Employees on Board for the AI Revolution«…

Trends in der IT-Sicherheit, Wissensvermittlung und Networking – Rückblick auf die it-sa 2023

Die it-sa Expo&Congress war vom 10. bis 12. Oktober 2023 das »Home of IT Security« für 19.449 Fachbesucher aus 55 Ländern und 795 Aussteller aus 30 Ländern. Ein neuer Aus­stellerrekord und 30 Prozent mehr Fachbesucher als im Vorjahr bescherten den drei Hallen 6, 7 und 7A im Messezentrum Nürnberg viel Betrieb. In rund 370 Forenbeiträgen und dem begleitenden Congress@it-sa drehte sich alles um aktuelle Trends in der IT-Sicherheit sowie Wissens­vermittlung und Networking.

Sieben API-Trends für die Sicherheit im Jahr 2024

Mit dem rasanten technologischen Fortschritt steigt auch die Komplexität der API-Sicherheit (Application Programming Interface). Angesichts der zunehmenden Verbreitung von APIs in modernen Anwendungen und Diensten müssen Unternehmen ein besseres Verständnis ihrer API-Umgebungen und der Risiken entwickeln, die APIs für den Betrieb darstellen. Laut Andy Grolnick, CEO vom Security-Anbieter Graylog, bestimmen die folgenden sieben Trends das…

Cybercrime-Trends 2024: Das Jahr von Hacktivismus und Disinformation-as-a-Service

In der heutigen Zeit verschärft sich die Bedrohungslage für deutsche Unternehmen stetig. So wurde nach dem jährlichen Human Risk Review Report von SoSafe jedes zweite deutsche Unternehmen in den vergangenen drei Jahren Opfer eines Cyberangriffs (58 %) [1]. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, zeigen die folgenden Cybersicherheitstrends für das Jahr 2024, worauf sich Unternehmen im kommenden Jahr besonders gut vorbereiten müssen.…

Neue Sicherheitsfunktion »Workforce Passwords« erweitert Passwortmanagement für Geschäftsapplikationen

BeyondTrust, globales Sicherheitsunternehmen für intelligenten Identitäts- und Zugriffsschutz, hat mit Workforce Passwords eine neue Funktionalität in BeyondTrust Password Safe integriert. Das Feature bietet eine professionelle Passwortverwaltung für Mitarbeiter im Unternehmen und gibt Anwendern damit die Möglichkeit, Passwörter für Geschäftsanwendungen auf dem gleichen Kontroll- und Sicherheitsniveau wie bei privilegierten Konten zu verwalten. Workforce Passwords dient der…

Cybersecurity-Vorhersagen für 2024

CEO-Vorhersagen über KI-Technologien, Digital Trust und Post-Quanten-Kryptographie.   Der Anbieter für Digital-Trust-Lösungen DigiCert prognostiziert die wichtigsten Sicherheitstrends für das kommende Jahr. Organisationen müssen sich demnach auf neue KI-Herausforderungen und den Wechsel zu quantensicherer Kryptographie vorbereiten. Mit der Managementposition »Chief Digital Trust Officer« entsteht eine neue Aufgabe im Unternehmen zur Koordinierung von Digital-Trust-Investitionen und Unterstützung von…

ISACA Whitepaper beleuchtet Strategien für physisches Penetration Testing

Physische Penetrationstests, kurz Pentests, werden oft übersehen, wenn es um Sicherheit geht, obwohl physische Sicherheitsvorfälle sowohl 2021 als auch 2022 um je 28 Prozent anstiegen. Sicherheitsfachleute erhalten in der neuen ISACA-Ressource, Physical Penetration Testing: The Most Overlooked Aspect of Security, tiefere Einblicke. Die Ressource gibt einen Überblick über physische Pentests, die Bedeutung der physischen Sicherheit…

DORA-Verordnung auf dem Vormarsch: Digitales Vertragsmanagement als Erfolgsfaktor

Im Kontext steigender Cyberbedrohungen gewinnt die strikte Einhaltung bzw. Umsetzung entsprechender Compliance-Vorschriften stetig an Bedeutung. Als Bereitsteller kritischer Infrastruktur gilt insbesondere für Finanzunternehmen, IT-Ausfälle und sicherheitsrelevante Vorfälle zu verhindern, um für die Aufrechterhaltung des Betriebs zu sorgen. Mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) erließ die EU ein Regelwerk zur Sicherstellung der digitalen Betriebsstabilität sowie…

Angriffsversuche auf Banking-Apps nehmen deutlich zu

Mit einer neuen Sicherheitsstudie dokumentiert Zimperium, Sicherheitsexperte für Echtzeitschutz auf Mobilgeräten, das gestiegene Risiko für Finanzinstitute und Verbraucher durch Trojanerangriffe auf Mobile-Banking-Apps. Der Bericht über die aktuelle Gefahrenlage im Finanzsektor identifiziert 29 Malware-Familien, die insgesamt 1.800 mobile Bank- und Finanz-Apps in 61 Ländern im zurückliegenden Jahr angegriffen haben. In Deutschland waren 23 Finanzinstitute von Malware-Angriffen betroffen.…

Mitarbeiter über Risikominderung aufklären und schulen

Laut Bitkom schult nur ein Drittel der Unternehmen alle Mitarbeitenden in Grundlagen der IT-Sicherheit. Ein großer Teil der Firmen bietet Schulungen jedoch nicht regelmäßig an. Nur etwa jeder vierte Betrieb (24 Prozent) führt nach eigenen Angaben mindestens einmal im Jahr Schulungen durch. Bei 23 Prozent der Betriebe werden die Mitarbeiter bei Bedarf und bei der…

Cybersecurity: Industry Predictions 2024 

Die Bekämpfung von Cloud-Bedrohungsakteuren erfordert einen konsequenten Fokus auf die Sicherung des gesamten Software-Entwicklungszyklus. Cloud-Sicherheit war noch nie so wichtig wie heute. Während Unternehmen sich darauf konzentrieren, Remote- und Hybrid-Teams in einer unsicheren globalen Wirtschaft zu koordinieren, klügeln Angreifer immer raffiniertere, unerbittlichere und schädlichere Angriffstaktiken aus. Laut des CrowdStrike 2023 Global Threat Report ist die Zahl…

Die Stärken von KI bei der forensischen Analyse: Mehr Cybersicherheit, Datenschutz und Endpoint Security

In der sich ständig weiterentwickelnden Cybersicherheitslandschaft hat künstliche Intelligenz (KI) auch die forensische Analyse revolutioniert. Was unterschiedliche KI-Methoden im Zusammenspiel mit menschlicher Expertise leisten, lässt durchaus auf eine sicherere digitale Zukunft hoffen. Bei der Nutzung von KI-Tools sollte man allerdings die Vorteile und Herausforderungen gleichermaßen verstehen. KI in der forensischen Analyse KI hat sich innerhalb…

Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Lebensmittelindustrie

Wie die Anforderungen der EU NIS 2-Direktive der Industrie helfen, Cyberangriffe abzuwehren.   Derzeit setzt die Lebensmittelindustrie im Einklang mit den Trends der Industrie 4.0 zunehmend auf eine intelligente Fertigung. Immer mehr ICT (Informations- und Kommunikationstechnologie) -Lösungen werden eingesetzt, um Produktionslinien zu optimieren, Qualität und Effizienz zu steigern und die hohen Anforderungen der Verbraucher an…