New Work

4-Tage-Woche: Chance für Einstieg in flexible Arbeitszeitmodelle

Die Debatte über eine 4-Tage-Woche schlägt seit Jahren hohe Wellen. Im Spannungsfeld zwischen Fachkräftemangel und steigenden Erwartungen an eine bessere Work-Life-Balance bieten Arbeitgeber das Modell jedoch kaum an: Nur 0,12 Prozent der Stellenanzeigen werben mit dem Angebot einer 4-Tage-Woche – das sind lediglich 8.653 Jobangebote im Jahr 2024, kaum mehr als in den Vorjahren. Höher…

Generationswechsel: Wenn die Zukunft führt

Wie Unternehmen den Generationswechsel in der Führung erfolgreich gestalten und was erfahrene Führungskräfte dabei lernen können, weiß Ben Schulz, Unternehmensberater, Vorstand der Ben Schulz & Partner AG und SPIEGEL-Beststeller-Autor.   »Der Generationswechsel in der Führung ist kein Personalwechsel, sondern ein kultureller Paradigmenwechsel. Er verändert, wie Verantwortung verstanden, Kommunikation gelebt und Vertrauen aufgebaut wird. Plötzlich sitzt…

Arbeitsmarkt: In diesen Branchen ist der Fachkräftemangel am größten

Allein im Gesundheitswesen blieben im Jahr 2024 über 46.000 Stellen rechnerisch unbesetzt – mehr als in jeder anderen Branche. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, für die die Forscher die Lücke erstmals nach Branchen analysiert haben.   In keiner Branche fehlen so viele Fachkräfte wie im Gesundheitswesen. Dort…

Diese 10 Jobs werden (sehr wahrscheinlich) von KI ersetzt – doch es gibt Alternativen

Künstliche Intelligenz ist keine ferne Zukunftsvision mehr – sie verändert schon heute Arbeitsplatzsicherheit, Skill-Anforderungen und Karrierewege: Laut kürzlich geleakten Dokumenten plant Amazon, 600.000 US-Mitarbeitende durch Roboter zu ersetzen. 41 % der Unternehmen weltweit erwarten, ihre Belegschaft bis 2030 aufgrund von KI zu reduzieren. 53 % der IT-Führungskräfte glauben, dass KI zu kleineren Teams führen wird.…

Der Digital Workplace der Zukunft ist human-centric

Der deutsche Softwarehersteller dataglobal und Vimata fusionieren zu einer neuen Gruppe. Unter einem Dach vereint das Unternehmen nun DMS und ECM, Ressourcenmanagement sowie eine vollständige HR-Suite inklusive einer Zeitwirtschaftslösung. Aus den bekannten Produkten dataglobal, windream, vysoft, perbit und GeCOSoft wird ein Digital Workplace der nächsten Generation entstehen – mit klarem Fokus auf HR. Auf dem…

Dropbox Dash integriert deutsche Technologie 

Ab sofort steht der kontextbezogene KI-Kollege Dropbox Dash US-Nutzern zur Verfügung.   Ab heute steht Dropbox Dash – eine kontextbezogene KI – Nutzern in den USA zur Verfügung. Dropbox Dash kombiniert einen KI-Assistenten mit einer Suchmaschine zu einem personalisierten KI-Arbeitsbereich, der sich mit allen Apps verbindet, die Teams in ihrem Arbeitsalltag verwenden, darunter Slack, Microsoft 365,…

Von der Planung zur Umsetzung: So gelingt die Implementierung von Agentic AI

Agentic AI ist die nächste Evolutionsstufe von KI und geht weit über Chat-Funktionen und Textgenerierung hinaus. Weil sie eigenständig plant und handelt, kann sie komplexe Aufgaben übernehmen, was hohe Erwartungen weckt. Doch die Umsetzung ist anspruchsvoll und kann ein Unternehmen leicht überfordern. Experten für das KI-Zeitalter nennen die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung und…

Welche Herausforderungen sollten gelöst werden, bevor man KI-Agenten im Unternehmen einführt?

Agentic AI, die nächste Evolutionsstufe der künstlichen Intelligenz, verspricht eine intelligente Automatisierung von Prozessen, indem sie selbstständig plant, entscheidet und handelt. Diese Vielseitigkeit und Selbstständigkeit bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich, die Unternehmen vor der Einführung bewältigen müssen.   Eine klare Definition von Governance, Rollen und Verantwortlichkeiten ist entscheidend, um unkontrollierte Autonomien zu vermeiden. Sicherheitsrisiken…

Mentale (Un)Gesundheit: Stress, Depressionen und Ängste sind ein Massenphänomen

32 Prozent der für die Statista Consumer Insights in Deutschland befragten Menschen geben an, dass sie in den letzten zwölf Monaten vor der Umfrage psychische Probleme hatten. Darunter versteht die Erhebung ein breites Spektrum von Symptomen wie Stress, Depressionen und Ängste. Über die tatsächliche Verbreitung sagen die Ergebnisse indes nur bedingt etwas aus. Dass der…

Mehrheitsfähig: Wer mehr leistet, sollte auch mehr bekommen

Laut einer aktuellen IAB-Befragung erkennen zwar rund 70 Prozent der Befragten den hohen Nutzen sozialstaatlicher Leistungen prinzipiell an, knapp zwei Drittel halten aber auch die damit verbundenen Kosten für ein Problem. Eine knappe Mehrheit, darunter viele Menschen mit niedrigem Einkommen, glaubt zudem, dass Sozialleistungen »faul machen«. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und…

Digitalisierung: Geschwindigkeit ist kein Risiko – sie ist der neue Standard

Über Jahre war Digitalisierung vor allem eines: komplex. Ob im Mittelstand, in der Verwaltung oder im Konzernumfeld – der Anspruch, Prozesse digital zu transformieren, führte häufig zu überdimensionierten Projekten mit unklarem Return on Investment. Heute jedoch zeichnet sich ein grundlegender Wandel ab: Digitale Exzellenz wird nicht mehr an der Tiefe der Integration, sondern an der…

Asynchrone Zusammenarbeit als Lösung gegen Info-Dauerstress

Zu viele Benachrichtigungen, zu wenig Konzentration – Echtzeitkommunikation stresst deutsche Büroangestellte. Mehr als die Hälfte der deutschen Büroangestellten empfindet ständige Erreichbarkeit und Echtzeitkommunikation als belastend. Asynchrone Zusammenarbeit kann mehr als 2 Stunden pro Woche einsparen. Wer asynchron arbeitet, fühlt sich im Schnitt produktiver, zufriedener und weniger gestresst     Druck und Überforderung auf der Arbeit sind…

KI-Revolution: Management betrachtet KI-Agenten mit Neugier

Von allen Trend-Technologien werden KI-Agenten die Wertschöpfung der Wirtschaft am meisten stärken: 44 Prozent der deutschen Entscheider trauen ihnen zu, für den größten Produktivitätsschub zu sorgen, im Vergleich zu smarten Maschinen (42 Prozent), Quantencomputern (40 Prozent) und humanoiden Robotern (26 Prozent). Das zeigt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von Microsoft Deutschland [1]. Den Einsatz von…

Technostress: Technologie führt zu Stress, Krankmeldungen und Kündigungen

Neue Studie beleuchtet die Auswirkungen der digitalen Transformation auf den Menschen: Fast zwei Drittel (64 %) der Knowledge Workers* geben an, dass sich Technologie im letzten Jahr negativ auf ihr Leben ausgewirkt hat. Fast ein Viertel (23 %) wechselte den Job, und 6 % haben gekündigt. Eine gute Unternehmenskultur ist entscheidend und macht Mitarbeiter widerstandsfähiger…

IT-Arbeitsplätze: Der Mittelstand ist mehr als Mittelmaß

Im IT-Bereich bieten mittelständische Unternehmen oft ein spannendes Umfeld, das zwischen Konzernstrukturen und Start-up-Mentalität eine attraktive Balance schafft. Dennoch leiden viele Arbeitgeber häufig unter Vorurteilen und werden fälschlicherweise als wenig innovativ oder karrieretechnisch uninteressant abgestempelt. Der IT-Dienstleister Avision wirft einen Blick auf die Arbeit im Mittelstand und zeigt, dass sich Jobs in diesem Bereich sehr…

Psychisches Wohlbefinden: Besonders die Jungen fühlen sich mental belastet

Wie stark ist Deutschland mental belastet? Einen Annäherung auf die Antwort zu dieser Frage erlauben Daten des Robert Koch-Instituts. Dabei zeigen sich große Unterschiede zwischen den einzelnen Altersgruppen. So ist der Anteil der Erwachsenen mit niedrigem psychischem Wohlbefinden unter den Jüngeren mit rund 38 Prozent vergleichsweise hoch. Besonders stark betroffen sind Frauen, wie der Blick…

Mentale Gesundheit: Wie viele leiden unter Stress, Depressionen und Ängste?

32 Prozent der für die Statista Consumer Insights in Deutschland befragten Menschen geben an, dass sie in den letzten zwölf Monaten vor der Umfrage psychische Probleme hatten. Darunter versteht die Erhebung ein breites Spektrum von Symptomen wie Stress, Depressionen und Ängste. Über die tatsächliche Verbreitung sagen die Ergebnisse indes nur bedingt etwas aus. Dass der…

2025 AI Readiness Report: Die Angst, in der KI abgehängt zu werden

Eine Studie zur KI-Strategie großer Unternehmen in ausgewählten westeuropäischen Staaten deckt eine Reihe von Unzulänglichkeiten und Widersprüchen auf.   Die jüngste Climb-Studie »2025 AI Readiness Report« zeigt den Stand der KI-Nutzung großer Unternehmen in Deutschland, Großbritannien und Irland [1]. Der Druck, KI-Lösungen einzusetzen, kommt vor allem von den Kunden. Mit 56 % geben mehr als…

Arbeitsplatzabbau: Wer baut in Deutschland Jobs ab?

Die Automobilindustrie ist einer der wichtigsten Arbeitgeber Deutschlands. Indes steckt die Branche derzeit in der Krise. Als Gründe hierfür nennt tagesschau.de in einem Bericht Absatzflauten, starke Konkurrenz aus China und den teuren Umstieg auf Elektromobilität. Hinzu würden hohe Energiepreise, Bürokratie und der Zollstreit mit den USA kommen. Einer Ende August veröffentlichten Analyse der Beratungsgesellschaft EY…