
Server in Rechenzentren nachhaltig kühlen, Abwärme nutzen und dabei Platz sparen.
Das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels – 2015 im Pariser Klimaschutzabkommen festgelegt – scheint nach einer neuen Studie der Universität Hamburg aktuell ferner denn je. Die Folgen bekommen wir heute schon zu spüren, vor allem in Form von Extremwettereignissen. Es bedarf großer Anstrengung, diese Entwicklung zu stoppen, und zwar von Jedem. Das betrifft selbstverständlich auch Unternehmen. Dabei…
noris network AG, IT-Dienstleister und Betreiber energieeffizienter Hochsicherheitsrechenzentren, gehört zu den 100 innovativsten mittelständischen Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern. Um den 30. TOP-100-Innovationspreis hatten sich diesmal 550 Mittelständler beworben – mehr als je zuvor. Die Preisverleihung durch Christian Wulff, Bundespräsident a.D., und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar erfolgt beim 8. Deutschen Mittelstands-Summit am 23. Juni…
As-a-Service-Modelle sind in der IT nicht neu. Unternehmen unabhängig von Größe und Branche beziehen einzelne Anwendungen und Ressourcen flexibel aus der Cloud. Geht es allerdings um den kompletten Rechenzentrumsbetrieb, zögern viele. Warum eigentlich? Die Anforderungen an ein modernes Rechenzentrum sind hoch: Es soll sich kostengünstig betreiben lassen, ohne dass Unternehmen irgendwelche Kompromisse bei der…
Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für den RZ-Refit. Das spart Ressourcen, Geld und Zeit. Rechenzentren dürfen in der modernen hoch-digitalisierten Welt nicht ausfallen. Viele der 30.000 – 50.000 Rechenzentren, Serverräume und Serverschränke in Deutschland sind allerdings in die Jahre gekommen und entsprechen weder den heutigen Sicherheitsstandards noch den hohen Ansprüchen an die Energieeffizienz. Viele Unternehmen…
Wie Unternehmen verhindern können, dass sich ihr Data Lake in einen Data Swamp verwandelt. In der modernen Datenwelt von heute ist der Begriff »Data Lake« weit verbreitet. Ein Data Lake ermöglicht es immer mehr Unternehmen, die Gesamtheit ihrer Daten auf effiziente und effektive Weise zu speichern, abzurufen und zu nutzen. Data Lakes sind ein…
Im Zuge der Klimaerwärmung wird Wasser ein immer knapperes und kostbareres Gut. Rechenzentren, die heute in vielen Fällen mit Wasser gekühlt werden, weisen einen enormen Wasserverbrauch auf und müssen daher auch Teil der Lösung sein. Deshalb fordert Tom Kingham, Director Solutions Engineering bei CyrusOne, dass Rechenzentren offener mit dem Thema umgehen. Nachhaltigkeit ist das…
Ein höherer Bandbreitenbedarf durch die wachsende Nutzung Cloud-basierter Services, Störungen in globalen Lieferketten, Fachkräftemangel, fehlende Komponenten, Inflation und steigende Energiepreise: All diese Folgen der weltwirtschaftlichen und -politischen Ereignisse der letzten Jahre haben auch einen direkten Einfluss auf den Rechenzentrumsbetrieb. Bedarf und Ausgaben verursachen einen enormen Druck auf Betreiber, die um die Existenz ihres Geschäfts fürchten.…
Die Entwicklung der Rechenzentrums-Landschaft in Deutschland 2023 wird, laut Prior1, Spezialist für den Bau und den Betrieb von Rechenzentren, von fünf wesentlichen Trends geprägt sein: Nachhaltigkeit, Symbiose-Konzepte, Hybrid-Modelle, De-Zentralisierung und weiteres Wachstum der Hyperscaler. Rechenzentren sind in der digitalisierten Wirtschaft und Gesellschaft unverzichtbar. Die Zahl der Rechenzentren nimmt rapide zu. Laut Schätzungen des Branchenverbands…
Technischer Ausfall – ein Worst-Case-Szenario im Datacenter. Er bedeutet nicht nur verärgerte Nutzer, sondern auch finanzielle Auswirkungen für das Unternehmen. Es gilt, Ausfälle unbedingt zu vermeiden. Mit einem geeigneten Monitoring-Tool können Rechenzentren eine Hochverfügbarkeit erreichen. Die Lösung warnt frühzeitig bei Störungen, damit schnellstmöglich entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können. Verfügbarkeit ist ein zentraler Bestandteil, wenn…
Die Kristallkugel im Datacenter. Kommt es zu Ausfällen oder Störungen im Datacenter, hat dies häufig enorme negative Auswirkungen. Oftmals sind defekte Komponenten schuld – ob durch Überhitzung oder weil die Teile einfach schon zu alt sind. Wie praktisch wäre es, wenn Wartungen vorhergesagt werden könnten und sich Ausfallzeiten damit verhindern lassen? Predictive Maintenance gleicht…
Zertifikat »Sustainable Data Center« testiert die Nachhaltigkeit von Rechenzentren. Einheitliche Standards für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Rechenzentren müssen bis 2027 klimaneutral sein. Energiebedarf für Digitalisierung wird enorm ansteigen. Verbesserung der Nachhaltigkeit durch regelmäßige Audits www.tuv.com Rechenzentren in Deutschland benötigen im Jahr etwa 16 Milliarden Kilowattstunden Strom. Das ist mehr als der jährliche Stromverbrauch von Berlin.…
Energieeffizient arbeiten und wirtschaften ist nicht nur in Zeiten von Energieknappheit wichtig. Daher schreibt der Gesetzgeber in Deutschland mit dem neuen Energieeffizienzgesetz (EnEfG) genaue Zielrichtungen vor. Auch die EU hat bis zum Jahr 2050 vor, mit dem European Green Deal der erste klimaneutrale Kontinent auf dem Planeten zu werden. Ganz wesentlich davon betroffen sind insbesondere…
Mit Lösungen von IGEL können sich Unternehmen auf die Entwicklung einer soliden Sicherheitsstrategie für ihre Rechenzentren und Clouds konzentrieren, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, was draußen, am Endpoint, vor sich geht. Wir sprachen mit Matthias Haas, Geschäftsführer und CTO von IGEL über die Bedeutung des neuen IGEL OS 12.
Obwohl Unternehmen zunehmend auf einen ununterbrochenen Zugang zu digitalen Daten angewiesen sind, machen die sichersten Rechenzentren weniger als 1 Prozent des Marktes aus, so die Daten der Telecommunication Industry Association (TIA). Seit 2022 gibt es weltweit mehr als 8.000 Rechenzentren. Doch nur 23 Einrichtungen weltweit haben die höchste Zertifizierungsstufe erreicht und können Unternehmen eine sehr…
Brutto-Stromverbrauch muss ab 1. Dezember um mindestens 5 Prozent sinken. Der Europäische Rat hat sich vor Kurzem auf ein freiwilliges Gesamtreduktionsziel von 10 % des Brutto-Stromverbrauchs und ein verbindliches Reduktionsziel von 5 % des Stromverbrauchs in Spitzenzeiten geeinigt. Die Mitgliedstaaten werden 10 % ihrer Spitzenzeiten ab dem 1. Dezember 2022 festlegen, in denen sie…
Die Komplexität von IT-Strukturen nimmt zu. Verteilte Infrastrukturen beanspruchen Zeit in der Administration. Zudem sollen neue Technologien, Konzepte und die digitale Transformation die ständig sich verändernden Bedarfe des Business befriedigen. Und bei all dem stehen die Ausfallsicherheit und Resilienz weit oben auf der Prioritätenliste. Eine Konsolidierung und Simplifizierung scheinen angemessen zu sein, damit IT-Spezialisten die…
Natürlich zahlt das Sparen von Energie auf das Konto von Nachhaltigkeitsinitiativen ein. Oft lenken Unternehmen ihren Blick aber viel zu stark auf einzelne Geräte und dort auf das Thema »Energieverbrauch«. Das führt dann nicht selten zu gar nicht so nachhaltigen Aktionen: Etwa einen gut laufenden, drei Jahre alten Server auszutauschen, weil das neue Gerät beispielsweise…