Services

Operative Resilienz nach DORA: ITSM-Strategien im Finanzsektor

Die wachsende Abhängigkeit des Finanzsektors von IT-Infrastruktur bringt nicht nur Effizienz, sondern macht ihn auch anfälliger für Systemausfälle und Cyberangriffe. Am 17. Januar 2025 tritt in der Europäischen Union das Gesetz über die digitale operationale Resilienz (DORA) in Kraft. Das Gesetz betrifft nicht nur Banken, Versicherungen und Wertpapierhäuser, sondern schließt auch wichtige IT-Dienstleister mit ein.…

DORA: Fünf Chancen, um Cybersicherheit und Resilienz zu erhöhen

Wie der Finanzsektor und dessen IT-Dienstleister ihre DORA-Hausaufgaben jetzt erledigen können.   Der Digital Operational Resilience Act (DORA), welcher am 17. Januar 2025 in Kraft getreten ist, betrifft nicht nur Anbieter von Finanzdiensten, sondern auch deren IT-Dienstleister: Dazu gehören sowohl Partner und Distributoren, aber auch indirekte IT-Dienstanbieter, wie die Anbieter von IT-Sicherheitsplattformen. Der Kreis der…

Künstliche Intelligenz im ROI-Check – Wie sich der wirtschaftliche Nutzen von KI messen lässt

Künstliche Intelligenz wird zunehmend zu einem strategischen Faktor in der Wirtschaft. Unternehmen setzen KI ein, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Der erwartete Nutzen ist hoch – doch der tatsächliche wirtschaftliche Effekt bleibt oft schwer greifbar. Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg ist daher der Nachweis eines klaren Returns on Investment…

Cybersicherheit nur auf dem Papier? Drei von fünf Angestellten erhalten keine regelmäßigen IT-Sicherheitsschulungen

Gerade kritische Sektoren wie Gesundheit und Kommunen haben bei Security Awareness Trainings Nachholbedarf. Mehr als 60 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden bekommen keine regelmäßigen Security Awareness Trainings – trotz steigender Bedrohungslage durch Cyberangriffe. Die aktuelle Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins zeigt: Besonders kleine Unternehmen und kritische Branchen wie Gesundheit,…

Cloud-Migration im Finanzsektor: Integration von Innovation, Sicherheit und Compliance

Nach Angaben von Global Market Insights wurde der weltweite Markt für Cloud-Migrationsdienste im Jahr 2024 auf 11,2 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll zwischen 2025 und 2034 um 26 % pro Jahr wachsen [1]. Die Migration in die Cloud, selbst in eine hybride Lösung, bringt für Unternehmen sowohl neue Möglichkeiten als auch neue Risiken mit sich.…

Künstliche Ungleichheit: KI verschärft die Unterschiede in Bezug auf Karriere, Einkommen und Geschlecht

Digital-Etiquette-Studie zeigt, dass Besserverdienende und Männer einen unverhältnismäßig großen Zugang zu KI-Möglichkeiten wie Tools und Schulungen erhalten, während andere benachteiligt werden.   Die jährliche Studie zur digitalen Etikette mit dem Titel »Unlocking the AI Gates« von Adaptiavist Group zeigt auf, wie die Implementierung von KI am Arbeitsplatz weltweit Ungleichheiten verstärkt [1]. Basierend auf einer Umfrage…

Sichtbarkeit im Schatten der KI – Wie Unternehmen 2025 online wahrgenommen werden

KI generiertes Bild Unternehmen stehen vor einer grundlegenden Veränderung der digitalen Sichtbarkeit. Nicht mehr nur klassische Suchmaschinen oder soziale Netzwerke entscheiden darüber, ob ein Unternehmen gefunden wird – sondern zunehmend generative KI-Systeme wie Google Gemini, OpenAI ChatGPT oder Apple Intelligence. Diese nutzen strukturierte Daten, Bewertungsportale und vernetzte Unternehmensverzeichnisse als Basis für ihre Empfehlungen. Die Folge:…

Datenschutz, Markenvertrauen und Rabattcodes: So ticken deutsche Verbraucher

Neue Erkenntnisse zeigen, dass transparente Kommunikation zum Datenschutz für den Aufbau von Vertrauen unerlässlich ist.   Ohne Datenschutz kein Vertrauen – 62 % der Deutschen geben an, dass sie einem Unternehmen vertrauen, das den Schutz ihrer Daten ernst nimmt. Deutsche Verbraucher auf Schnäppchenjagd – 41 % halten Rabattaktionen für eine gute Möglichkeit für Marken, mit…

Der KI-Goldrausch hat begonnen – MSP plus KI für Infrastruktur-Erfolg und Wachstum

In den 2020er Jahren haben wir im Bereich künstliche Intelligenz einen Wendepunkt erreicht. Was lange Zeit nur theoretisch diskutiert wurde – Chancen wie Risiken – ist nun Realität. Generative KI-Tools revolutionieren Content-Erstellung, Datenanalyse und Softwareentwicklung. Die Marktdynamik spiegelt diese Entwicklung wider: Der KI-Markt soll von 93 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf über 826 Milliarden…

Effizientes Projektmanagement: KVL Group arbeitet mit Microsoft 365 Copilot

KVL ist ein technisches Beratungsunternehmen, das Bauprojekte von Anfang bis Ende verwaltet. Um den Projektstatus zu verfolgen, mussten die Mitarbeiter früher zahlreiche Dokumente manuell verarbeiten – eine zeitaufwändige und fehleranfällige Aufgabe. In Zusammenarbeit mit QualityHosting hat KVL Microsoft 365 Copilot eingeführt und damit das Projektmanagement auf die nächste Stufe gehoben. Die Lösung ist vollständig in…

IT-Sicherheit: Datenschleuse kombiniert mit Data Loss Prevention

Denn Datenschleusen an jedem einzelnen Netzwerkeingang sind wünschenswert, aber unpraktikabel.   USB-Sticks und andere tragbare Speichermedien gelten mittlerweile kaum noch als Gefahrenquelle – Bad USB sei doch schon ein alter Hut. Allerdings finden externe Speichergeräte häufiger den Weg in Unternehmensnetzwerke, als man denkt. Beim Kundentermin, in der Entwicklung, bei Wartungseinsätzen oder spontan im Büroalltag.  …

Die KI-Revolution erreicht das Netzwerkmanagement

KI is eating the world – und erobert das Netzwerk. Besonders in drei aktuellen, von KI geförderten Entwicklungen liegt revolutionäres Potenzial.   An künstlicher Intelligenz führt kein Weg mehr vorbei – das gilt ebenfalls im Kontext der Netzwerkverwaltung. Auch wenn die anfänglichen Herausforderungen wie Investitionskosten und die Integration in bestehende Systeme nicht zu unterschätzen sind,…

Modernes Backup ohne Tape und Cloud ist möglich

Ein vollständiges und sicheres Backup sowie ein zuverlässiges und schnelles Restore sind die Grundlagen zum Schutz vor Datenverlust und den Folgen eines Cyberangriffs – Tape hat hier ausgedient und auch die Public Cloud ist verzichtbar.   Zwei in der Datensicherung eingesetzte Technologien stehen derzeit bei vielen Unternehmen und Behörden auf dem Prüfstand. Bei Tape sind…

Consent Management: Datenschutz erfordert technische Präzision

Consent Management in komplexen IT-Landschaften. Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen – das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die…

Agentische KI im Retail-Bereich: Signifikante Steigerung von Gewinn und Wachstum

KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.   Agentische – oder agentenbasierte – KI hat ein enormes Marktpotenzial.…

Wenn Maschinen Vorurteile lernen: Wie gefährlich ist Bias in der künstlichen Intelligenz?

Künstliche Intelligenz (KI) wird heute schon vielfach bei der Entscheidungsfindung benutzt. Doch was passiert, wenn die Datengrundlage, auf der diese Entscheidungen beruhen, verzerrt ist? Eine geschlechtsspezifische Voreingenommenheit, die technische und gesellschaftliche Folgen haben kann.   Prof. Dr. Christian Prinz, Molekularmediziner, Professor für Data Science und Künstliche Intelligenz an der »SRH Fernhochschule – The Mobile University«…

KI spart Entwicklern Zeit – aber nicht an der richtigen Stelle

68 Prozent der Entwickler sparen über zehn Stunden pro Woche durch den Einsatz von KI. Die Hälfte verliert dieselbe Anzahl an Stunden jedoch bei Aufgaben, die nichts mit dem Programmieren zu tun haben. 63 Prozent der Entwickler fühlen sich von ihren Führungskräften nicht ausreichend verstanden.   Der wachsende Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) in unserer…

Kreislaufwirtschaft: KI im Dienste der Nachhaltigkeit

Produzieren, erwerben, entsorgen: Die globale Wirtschaft ist stark rohstoffabhängig, wobei ein großer Teil dieser Ressourcen vorzeitig im Müll landet. Die Folgen: Übernutzung natürlicher Ressourcen und Umweltbelastung durch eine hohe Menge Abfall. Das Prinzip der »Wegwerfgesellschaft« nähert sich langsam seinem Verfallsdatum, eine Entwicklung, die auch die internationale Staatengemeinschaft bereits erkannt hat. Im Jahr 2015 haben sich…

Dienstleistungsunternehmen setzen stark auf künstliche Intelligenz – unterschätzen aber Risiken und Absicherung

KI-Nutzung in deutschen Dienstleistungsunternehmen bereits weit verbreitet. Entscheider sehen Effizienzsteigerung als wichtigstes Ziel. Bedenken beziehen sich vor allem auf Datenschutz und Fehleranfälligkeit. Nur ein Viertel sind gegen Risiken im Zusammenhang mit KI versichert.   Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen – das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen…

Cybersicherheit: BMI und BSI wollen Deutschland robuster aufstellen

Die Cybersicherheitslage in Deutschland ist angespannt: Desinformation, Hacktivismus, Spionage und Sabotage waren und sind verstärkt zu beobachten. Sie bedrohen Sicherheit und Stabilität von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt besuchte daher das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn. Er informierte sich bei BSI-Präsidentin Claudia Plattner über die Leistungsfähigkeit des BSI in…