Strategien

Digital Business: Unternehmen brauchen eine Vision für ihre Branche

CIOs benötigen neue Herangehensweise an Konzeptentwicklung, Kompetenzen, Assets und Research. Unternehmen, die Schwierigkeiten mit der digitalen Transformation haben, sollten eine Vision für ihre eigene Branche entwickeln, um sich dem digitalen Business anzunähern, so das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner. Wie die Gartner CIO Agenda 2016 zeigt, erwarten Führungskräfte, dass sich der Anteil des digitalen Business an…

Bankenbranche vor dem Umbruch: Innovationen und Investitionen

Die Bankenindustrie steht vor einem längeren Anpassungsprozess, an dessen Ende ein deutlich schlankerer Bankensektor mit modularen Strukturen, weniger Banken und Filialen, aber einer verbesserten Eigenkapitalrendite und effizienten Organisations- und IT-Strukturen stehen wird. Insbesondere die beiden Großbanken Deutsche Bank und Commerzbank sind im radikalen Wandel. Die Pläne der Deutschen Bank Die Deutsche Bank hat die Konzern-Digitalisierungsstrategie…

Neues Curriculum für Data Scientists

Bottom Line (ICT-Anwenderunternehmen): Lange Zeit mussten wir uns Klagen über die fehlenden Data Scientists anhören. Die Klagen sind nun erhört worden – in diesem Falle von der Hochschule Albstadt. Dort wurde ein Curriculum entwickelt. Bottom Line (ICT-Anwenderunternehmen): Data Scientists entscheiden maßgeblich, welche Lösungen zum Einsatz kommen. In der deutschen Hochschullandschaft sind entsprechende Studiengänge oder Curriculi…

Gibt es ein Comeback für Nokia?

Am 18. Mai 2016 wurden die Nokia-Markenrechte an Smartphones an die neugegründete Firma HMD verkauft. Beteiligt ist ein Investmentfonds, der von einem ehemaligen Nokia-Manager verwaltet wird. Die Firma plant in den kommenden drei Jahren Investitionen von über 500 Millionen Euro in neue Smartphones und Tablets. Wie aussichtsreich wird dieses Unterfangen? Müssen CIOs in Zukunft ein…

Bedingungsloses Grundeinkommen: Anreiz zur Kündigung?

Zunehmende Digitalisierung und Individualisierung stellen Ökonomen und Sozialwissenschaftler vor neue Herausforderungen. Ein möglicher Lösungsansatz zur Neuorganisation der Arbeitswelt wird aktuell in der Schweiz diskutiert. Am 5. Juni 2016 stimmen die Eidgenossen über ein bedingungsloses Grundeinkommen ab. Danach soll jeder Bürger einen einheitlichen Geldbetrag zur Grundversorgung erhalten. stellenanzeigen.de hat das zum Anlass genommen und seine User…

Jeder Dritte würde auf Eigentum verzichten und Produkte lieber teilen

Die Umfrage »ZukunftsMonitor« zeigt die Einstellung der Deutschen zur Sharing-Economy und dem Trend zum Tauschen, Teilen und Selbermachen [1]. © TNS Emnid   Jeder dritte Deutsche kann sich vorstellen, auf Eigentum zu verzichten und stattdessen Produkte lieber zu tauschen und zu teilen. In der Generation der 14- bis 29-Jährigen findet sogar fast jeder Zweite (47…

Achtung Lauschangriff: Ganzheitliche Lösungen für sicheren Abhörschutz

Nicht erst seit der NSA-Affäre stellen Industriespionage sowie Mitbewerberausspähung im Allgemeinen und Lauschangriffe im Besonderen für Unternehmen eine zunehmende Bedrohung dar. Trotz der Gefährdungslage wird das Thema jedoch noch immer vernachlässigt. Anstelle eines abgestimmten präventiven Vorgehens wird oft erst im Schadensfall mit Einzelmaßnahmen reagiert. Häufig ist die Ursache hierfür, dass es in den Unternehmen keinen…

Studie zeigt: Erfolgreiche Vetriebsmitarbeiter setzen auf Social Selling

Vertriebler, die sich in sozialen Netzwerken engagieren, erzielen bessere Ergebnisse und höhere Gehälter. Wer im Vertrieb soziale Medien einsetzt, um sich besser über seine Kontakte zu informieren oder eine Beziehung zu ihnen aufzubauen, ist erfolgreicher – sowohl was das Erreichen der Vertriebsziele betrifft als auch in Bezug auf das Gehalt. Dies sind die Ergebnisse einer…

Wie gut verkaufen eigentlich Verkaufstrainer?

Dominanz bringt keinen neuen Kunden. Gute Beziehungen schaffen langfristige Kontakte. Von der Personenorientierung über die Unternehmensorientierung zur Kundenorientierung. Wettbewerb der Verkaufstrainer. Verkaufstrainer sollten ja eigentlich auch gut verkaufen können, so denkt man. Aber müssen Trainer auch gute Fußballer sein oder gibt es noch andere Kriterien für Erfolg? Trainer übertreiben oft, um ein gewünschtes Resultat zu…

Zustimmung zum bedingungslosen Grundeinkommen steigt

Die Schweizer stimmen am 5. Juni über die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens ab, in Finnland soll es im nächsten Jahr ein Pilotprojekt geben. Auch bei den Deutschen findet das Prinzip des gleichen Geldes für alle laut einer Befragung des Meinungsforschungsunternehmens YouGov immer mehr Zustimmung, wie die Statista-Grafik zeigt. Hedda Nier https://de.statista.com/infografik/4905/zustimmung-zum-bedingungslosen-grundeinkommen-steigt/

Ethik: Ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein bei Geldanlagen

Für rund 77 Prozent aller Anleger spielt die ethische Ausrichtung ihrer Geldanlage eine wichtige Rolle. Dies legt der aktuelle »DC Fair Finance Report« des globalen Think Tank Diplomatic Council (DC, www.diplomatic-council.org) nahe. Für den Report wurden mehr als 1.400 Anleger über Corporate Social Responsibility (CSR) befragt. Das Diplomatic Council ist eine »Denkfabrik« mit Beraterstatus bei…

Digitale Transformation fordert zunehmendes Bewusstsein für unternehmensweite IT-Security-Strategie

Anforderungen an die IT-Security steigen Strategische Sichtbarkeit und Verankerung in der Organisation sind maßgebliche Faktoren Rolle des Chief Information Security Officers gewinnt an Bedeutung Die digitale Transformation sorgt für maßgebliche Veränderungen von unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessen. Neue Partner-Ökosysteme entstehen im Zusammenhang mit Geschäftsmodellen auf Basis des Internet der Dinge. Mit der Abhängigkeit der Prozesse von der IT…

Das IKT-Potenzial zur Umsetzung des Klimaschutz-Abkommens von Paris

Der Report »The role of ICT in reducing carbon emissions in the EU« unterstreicht die zentrale Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT, engl.: ICT) für die Bekämpfung des Klimawandels bei gleichzeitiger Förderung von Wachstum und Wohlstand in der Europäischen Union [1]. Der Bericht erscheint zu einem entscheidenden Zeitpunkt: Im vergangenen Dezember, während der 21. UN-Klimakonferenz…

22 Prozent der Software wird in Deutschland ohne Lizenz genutzt

Marktwert der unlizenziert eingesetzten Software beträgt 1,5 Milliarden Euro. Anwender in Deutschland setzen trotz nachweislicher Sicherheitsrisiken immer noch unlizenzierte Software in hohem Maße ein. Zu diesem Ergebnis kommt die BSA | The Software Alliance in ihrer aktuellen weltweiten Untersuchung der Softwarenutzung. Die Untersuchung mit dem Titel »Vorteile der Lizenztreue« (»Seizing Opportunity Through License Compliance«) zeigt,…

Globaler Cloud-Service aus lokaler Windenergie

Windcloud stellt beim Hamburg Innovation Summit das erste grüne Rechenzentrum Deutschlands sowie die aktuelle Crowdselling-Kampagne auf Startnext vor. Die Windcloud GmbH wird auf dem kommenden Hamburg Innovation Summit im Rahmen einer Barcamp Session ihr Konzept nachhaltiger Rechendienstleistungen präsentieren. Das Unternehmen erbaut derzeit auf einer Gesamtfläche von 2.000 m2 ein redundantes Rechenzentrum, das ausschließlich mit Energie…

CDO-Umfrage: Governance und Analyse unter den Top-Prioritäten 2016

Laut einer Umfrage unter Chief Data Officers (CDOs) sind CDOs trotz ihrer vielfältigen Aufgabenfelder in erster Linie für die Verwaltung, Kontrolle und Nutzung von Informationen als Unternehmensressource verantwortlich. Das Marktforschungsunternehmen Gartner hat die Ergebnisse seiner ersten CDO-Umfrage veröffentlicht, die auf ausführlichen Gesprächen mit 33 CDOs aus den USA und Großbritannien basiert. Einige der wichtigsten Ergebnisse…

Vier Wege für eine disruptive Digitalisierung

Über Jahrzehnte haben etablierte Unternehmen ihr Kerngeschäft in verlässlichem Umfeld aufgebaut und profitabel abgesichert. Ganz gleich ob Automobilhersteller, Banken oder Versicherer: Ihre gewachsenen Vorteile beruhen auf Markenstärke, Erfahrung, bewährten Prozessen, Zugang zu Kunden, Lieferanten und Liquidität. Doch die Souveränität weicht wachsender Sorge. »Die Zeit läuft – denn heute sehen sich selbst global agierende Branchenführer digitalen…

Digitale Transformation: Verliert der stationäre Handel seine Berechtigung?

Die digitale Transformation im Handel ist in vollem Gange. Händler, die sich diesen Entwicklungen nicht öffnen, werden unter den neuen Rahmenbedingungen nicht oder nur unter erschwerten Umständen bestehen können. Die nahtlose Integration sowie das Erschließen von digitalen Kanälen stehen längst außer Frage. Doch dem stationären Handel kommt auch weiterhin ein wichtiger Stellenwert zu. Thomas-Peter Fischer…

Entwicklung einer digitalen Vision

  Das Problem, das viele Traditionsunternehmen teilen: Sie haben häufig noch kein klares Ziel für die digitale Transformation und sie brauchen zu lange, um Entscheidungen zu fällen. Ihre stabilen Prozesse verkehren sich zum Nachteil, sofern sie behäbig und auf maximale Sicherheit getrimmt sind. Dagegen gelten als Erfolgsfaktoren reiner Digitalanbieter: Agilität, datengestützte Kundenkenntnis, Mut zur Lücke…