Trends

Fachkräftemangel 2.0: Online- und Social-Media-Spezialisten Mangelware

Steigende Nachfrage nach Spezialisten für Online-Kommunikation und -Marketing Weiterbildung als Einstieg Gute Karrierechancen Die Nachfrage nach Online-Redakteuren, Social-Media-Spezialisten und Online-Marketing-Fachleuten ist so hoch wie nie. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Stellenmarktes durch den Weiterbildungsspezialisten WBS Training. Allein in diesen drei Bereichen waren in den vergangenen drei Monaten, von März bis Mai 2015, über…

Einzelhandel: Videoüberwachung hat positives Image bei Mitarbeitern und Kunden  

Erstmals gaben die Teilnehmer der Umfrage »Videoüberwachungssysteme (CCTV) im Einzelhandel 2015« die Reduzierung der Gesamtbetriebskosten als einen der ausschlaggebenden Gründe an, in ein IP-Videosicherheitssystem zu investieren. Dies ist das Ergebnis einer Studie zum Thema Videoüberwachung im Einzelhandel [1]. Videoüberwachung bleibt demnach auch 2015 das führende technische Instrument zur Bekämpfung von Warendiebstahl. Die Umfrage zeigt, dass…

Die meisten Eltern überwachen ihre Kinder

  Die Umfrage »Digitale Erziehung in der Realität: Das Online-Verhalten von Kindern und Jugendlichen« [1] unter 1.000 Eltern und 1.000 Kindern zeigt, dass die Mehrheit der Eltern (58 Prozent) die Online-Aktivitäten ihrer Kinder kontrolliert, um ihren Nachwuchs vor potenziellen Gefahren aus dem Internet wie Cyber-Mobbing oder der Weitergabe persönlicher Informationen an fremde Personen (auch Pädophile)…

Wie Technologien in den nächsten 20 Jahren den täglichen Arbeitsweg verändern

Gefragt sind mobile Devices, die das Pendeln angenehmer machen Selbstfahrende Autos, soziale Roboter und Künstliche Intelligenz ermöglichen Berufspendler bis 2035 ihren Weg zur Arbeit effektiver zu gestalten Innovative Technologien verändern in den nächsten 20 Jahren unseren Weg zum Arbeitsplatz erheblich. Selbstfahrende Autos, soziale Roboter, Künstliche Intelligenz und die zunehmende Verschmelzung von virtueller und realer Welt…

Arbeit in Teilzeit nimmt zu

Rund 15 Milliarden Stunden arbeiteten die Deutschen im ersten Quartal des aktuellen Jahres, wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) angibt. Der Wert ist damit etwas höher als im Vorjahr. Rund 17 Prozent der geleisteten Arbeitsstunden fallen dabei auf Beschäftigte in Teilzeit. Ihr Anteil hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Die geleisteten Arbeitsstunden…

Die wichtigsten Nachrichtenquellen

Nur sieben Prozent der Menschen in Deutschland, die Nachrichten konsumieren, geben an, dass gedruckte Zeitungen ihre wichtigste Nachrichtenquelle sind. Das geht aus dem Digital News Report 2015 hervor, den das Reuter Institute for the Study of Journalism veröffentlich hat. Das Fernsehen ist demnach hierzulande weiterhin das wichtigste Informationsmedium. Auf Platz zwei folgt das Internet, dass…

Alter und Geschlecht spielen eine Rolle als Angriffsvektor

Umfrage in Deutschland zeigt geringere Wahrscheinlichkeit, dass Frauen und 18- bis 24-Jährige Opfer eines Hackerangriffs werden als Männer mittleren Alters [1]. Eine Studie ergibt: Viele deutsche Unternehmen könnten nur unzureichend gegen zunehmend ausgeklügelte Hacker-Angriffe, die mittels Social Engineering-Methoden Advanced Threats in Unternehmensnetzwerke einschleusen, gerüstet sein. Bei der Umfrage zum Online-Verhalten von 690 Angestellten in Deutschland…

Wachstumsmarkt in der Musikbranche

Streaming ist der Wachstumsmarkt in der Musikbranche. Kein Wunder, dass sich nun auch Apple diesem Segment zuwendet, was für weiteren Aufschwung sorgen könnte. 2014 betrug der Umsatz mit Streaming Abos in Deutschland laut Bundesverband Musikindustrie rund 108 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr hat er sich damit beinah verdoppelt. Bereits von 2012 zu 2013 gab…

Mehr als jeder Dritte schaut Video-Anleitungen im Internet

20 Millionen Deutsche haben sich bereits Online-Tutorials angesehen Die Videos geben Antworten auf alle möglichen Fragen des Alltags Haushalt, Technik und Bildung sind die beliebtesten Themen Die Krawatte binden, einen Rotweinfleck entfernen oder die Waschmaschine anschließen – Video-Anleitungen im Internet, auch »Tutorials« genannt, liefern Antworten auf Fragen des alltäglichen Lebens. Mehr als ein Drittel der…

Smartphones und Autos wachsen zusammen

27 Prozent der für eine aktuelle Studie der Strategieberatung LSPdigital zum Thema »Connected Cars« befragten Personen geben an, dass ihr Smartphone in die in die technische Umgebung des Autos eingebunden ist. Am häufigsten werden die Geräte über Bluetooth (51 Prozent) oder USB-Kabel (25 Prozent) mit dem Fahrzeug vernetzt. Die Erhebung zeigt deutlich, dass das Smartphone…

Cyber-Kriminelle sind auch in Zügen und Restaurants aktiv

Eine neue kriminelle Masche ist bekannt geworden, die die Sicherheit mobiler Geräte wie Smartphones und Laptops gefährdet. Kriminelle streifen dabei durch Züge und stehlen Mobiltelefone und Laptops von Dienstreisenden. Doch sie haben es nicht auf die sensiblen Firmendaten abgesehen: Die Diebe machen ihre Opfer ausfindig und fordern von ihnen Lösegeld für die Rückgabe des Gerätes.…

Prozesse der Fertigungsindustrie nur noch ausreichend?

Seit der Ersterhebung im Jahr 2011 weist der Business Performance Index (BPI) in der Fertigung nach einem Jahr der Steigerung nun das dritte Jahr in Folge einen Performance-Rückgang auf [1]. In diesem Jahr verzeichnet die Fertigung einen BPI von 61,7 von 100 Punkten und damit eine Verschlechterung des BPI um 4,4 Punkte. Damit kann der…

Beschäftigung: Verlage und Werbewirtschaft divergieren

Das Verlagswesen und die Werbebranche waren lange zumindest in Teilen aufeinander angewiesen. Die Entwicklung der Beschäftigten in beiden Bereichen verläuft zuletzt aber selten parallel. Im Gegenteil: Seit einigen Jahren verläuft sie sogar stark gegensätzlich. Während im Verlagswesen fast in jedem Halbjahr Stellen abgebaut werden, stellte die Werbebranche seit der Krise wieder ein. Sie bedient zunehmend…

Wenig Alkohol, wenig Vitamine – so isst Deutschland

Interaktive App vergleicht die Ernährungsgewohnheiten innerhalb der EU. Im Großen und Ganzen im Mittelfeld – so ordnet die Qlik App unter anderem die deutschen Ernährungsgewohnheiten im europäischen Vergleich ein. Verglichen werden 28 Mitgliedstaaten mit 24 verschiedenen Amtssprachen. Gibt es bei so viel Vielfalt so etwas wie eine gemeinsame europäische Identität? Dieser Frage ist der Anbieter…

IT-Kundenservice: IT-Abteilungen leisten immer bessere Arbeit

Globale Studie zeigt höhere Kompetenz der Endnutzer zur IT-Selbsthilfe. Die meisten IT-Probleme werden umgehend und mit nur geringen Produktivitätseinbußen bearbeitet. Entgegen der in Medienberichten oft zitierten wachsenden Unzufriedenheit mit der Unternehmens-IT geht aus einer neuen Studie [1] genau das Gegenteil hervor: Tatsächlich ist die Mehrheit der Mitarbeiter von Unternehmen weltweit sehr zufrieden mit dem Serviceangebot…

Gerade mal 1 Prozent Glasfaser in Deutschland

1,1 Prozent aller stationären Breitbandanschlüsse in Deutschland hängen an einem Glasfaserkabel. Damit befindet sich die Bundesrepublik innerhalb der OECD auf einem der hinteren Plätze. Die Spitzengruppe wird von zwei asiatischen Staaten, Japan (71,5 Prozent) und Südkorea (66,3 Prozent), angeführt. Schweden liegt mit einem Glasfaseranteil von rund 41 Prozent auf Rang drei. https://de.statista.com/infografik/3553/anteil-von-glasfaseranschluessen-in-der-der-oecd/

Jedes dritte deutsche Unternehmen beklagt sicherheitsrelevante Verstöße

Eine Umfrage dokumentiert Sicherheitsprobleme bei deutschen Unternehmen. Diese berichten von finanziellen Schäden, Betriebsunterbrechungen und anderen Beeinträchtigungen durch Verstöße gegen ihre physische Sicherheit oder Cyberangriffe. Die von deutschen Unternehmen beklagten Verstöße gegen ihre physische Sicherheit sind doppelt so hoch wie die Anzahl der Cyberangriffe. Eine umfassende Umfrage in fünf europäischen Ländern zeigt, dass jedes dritte deutsche…

Einblicke in die IT-Abläufe erfolgreicher Mittelständler

Umfrage deckt erfolgreiche IT-Strategien zur Steigerung des Geschäftserfolgs und der Kundenzufriedenheit auf [1]. Die Umfrage stützt sich auf die Angaben von Mittelständlern weltweit und vergleicht die Abläufe in IT-Abteilungen schnell wachsender Unternehmen mit Abläufen in Unternehmen mit langsamen Wachstum. Darüber hinaus stellt die Umfrage die Methoden fortschrittlicher IT-Abteilungen mit denen weniger fortschrittlicher IT-Abteilungen gegenüber. Die…