Trends 2016

Eine neue Rolle für Gewerkschaften in der digitalen Arbeitswelt

Acht von zehn Unternehmen sehen auch künftig eine Bedeutung für Gewerkschaften. Mehrheit wünscht Erweiterung der Sozialpartnerschaft um Vertreter von Freiberuflern und Selbstständigen. Arbeitszeitgesetz und Arbeitsstättenverordnung an die digitale Arbeitswelt anpassen. Durch die Digitalisierung verändert sich nicht nur die Arbeitswelt, auch die Gewerkschaften stehen vor einschneidenden Veränderungen. Dabei gehen acht von zehn Unternehmen in Deutschland (82…

Kredithürde fällt auf neues Rekordtief

Die Kredithürde für die gewerbliche Wirtschaft ist im April von 15,2 auf 14,2 Prozent gefallen. Das ist ein neuer historischer Tiefstand. Die Kredithürde sank in allen Branchen. Damit hat sich das Finanzierungsumfeld für deutsche Unternehmen noch einmal verbessert. Hintergrund ist die Flutung der Märkte mit dem Geld der Europäischen Zentralbank. Die Industrie erreichte mit 12,5…

Amazon mit Rekordgewinn

Amazon beginnt das Jahr mit einem Rekordgewinn in Höhe von 513 Millionen US-Dollar und übertrifft damit deutlich die Erwartungen der Analysten. 2015 startete der Onlinehändler noch mit einem Verlust von 52 Millionen Dollar. Verantwortlich für das gute Ergebnis ist vor allem das boomende Geschäft mit Cloud-Dienstleistungen. Der Umsatz der Sparte legte gegenüber dem Vorjahr um…

Korruption ist schlecht fürs Geschäft

In regelmäßigen Abständen erschüttern Korruptionsskandale die Öffentlichkeit und beschädigen das Image mancher Unternehmen und der Wirtschaft als Ganzes. Aber nicht nur die Reputation leidet – in vielen Unternehmen beeinträchtigen Korruptionsrisiken die Geschäftsentwicklung und lassen auch M&A-Transaktionen scheitern. Das belegen die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage des Beratungsunternehmens AlixPartners zum Thema Anti-Korruption [1]: 90 % der befragten…

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft bleibt positiv

Der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft sank zwar von 106,7 Punkten im März auf 106,6 Punkte im April. Die Unternehmen waren zudem etwas weniger zufrieden mit ihrer aktuellen Geschäftslage. Aber ihre Erwartungen hellten sich weiter auf. Die deutsche Wirtschaft bleibt in einem moderaten Aufschwung. Im Verarbeitenden Gewerbe hat sich das Geschäftsklima erneut verbessert. Während…

Die junge Generation sorglos: Das Leben jetzt genießen

Jetzt das Leben genießen und später sparen. Mit Blick auf die niedrigen Zinsen für Sparer wäre anzunehmen, dass diese Aussage bei vielen Verbrauchern auf Zustimmung stößt. Eine internationale GfK-Studie unter 27.000 Internetnutzern zeigt, dass das Motto »Das Leben jetzt genießen – später sparen« vor allem auf die 20- bis 29-Jährigen zutrifft [1]. Unter den übrigen…

Elektroauto-Kaufprämie für Verbraucher kein Thema

Jeder siebte Verbraucher in Deutschland zieht bei seiner nächsten Pkw-Anschaffung den Kauf eines Elektroautos in Betracht. Für 54 Prozent dieser Interessenten sind Kaufprämien und steuerliche Vergünstigungen jedoch kein Grund für die Wahl eines Elektroautos. Entscheidend sind hingegen Umweltaspekte und geringere Unterhaltskosten im Vergleich zu Pkw mit Benzin- oder Dieselmotoren. Das sind die aktuellen Ergebnisse des…

Mitarbeiterengagement und Unternehmensperformance durch mobiles Arbeiten steigern

Studie zeigt CIOs neue Ansätze auf, wie die Produktivität, Kreativität, Zufriedenheit und Loyalität durch intelligenten Einsatz von Mobile-Strategien gesteigert werden können. In der neuen globalen Studie Mobility, Performance and Engagement stellt die Economist Intelligence Unit (EIU) eine direkte Verbindung zwischen Arbeitsumgebungen mit Mobile First-Ausrichtung und einem höheren Engagement von Mitarbeitern her. EIU liefert damit den…

PC-Nutzer in Deutschland zeigen mehr Sorgfalt bei Sicherheitsupdates

Private Microsoft-Windows-Nutzer halten ihr Betriebssystem auf aktuellem Stand – Sicherheitsupdates für Apple, QuickTime und Oracle Java hingegen bleiben oft aus. Flexera Software hat die aktuellen Country Reports für Deutschland im ersten Quartal 2016 veröffentlicht. Der von Secunia Research von Flexera Software erstellte Sicherheitsreport gibt eine Übersicht von Softwareprodukten auf privaten PCs mit den meisten Schwachstellen…

Spam- und Malware-Traffic im 1. Quartal 2016 übertrifft Spitzenwerte von 2015

Das Spam- und Malware-Aufkommen im E-Mail-Datenverkehr betrug im 1. Quartal insgesamt 2,3 Milliarden Schadmails, davon alleine 1,7 Milliarden im März. Damit überschreiten die für das 1. Quartal 2016 verzeichneten Werte bereits die des gesamten Jahres 2015. Das sind die Ergebnisse des »Global Security Report« für das 1. Quartal 2016. Nordamerika belegt im 1. Quartal 2016…

Open Source als herausragende Architektur und Innovationstreiber

Open Source birgt auch weiterhin Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit und Management. Die Umfrageergebnisse der zehnten »Future of Open Source Survey« von 2016 zeigen, dass Open Source mittlerweile nicht nur in der Architektur eine wesentliche Rolle spielt, sondern auch die Grundlage für nahezu alle Anwendungen, Betriebssysteme, Cloud-Computing-Lösungen und Big Data ist [1]. »Bei der ersten…

Personalbindung fällt Unternehmen schwer

Gutes Personal zu finden und zu rekrutieren, ist für viele Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor eine Herausforderung. Doch auch die Personalbindung stellt für viele Unternehmen ein Problemfeld dar, das optimiert werden sollte. Dies ist das Ergebnis der Fachbereichsstudie Personalwesen in der Dienstleistung des Analystenhauses techconsult. Die Fachbereichsstudien zum Business Performance Index (BPI) Mittelstand zeigen Fachbereichsverantwortlichen in…

Der Stellenmarkt für IT-Fachkräfte läuft und läuft

Rosige Zeiten für IT-Fachkräfte: Auf ihrem Stellenmarkt nahm die Zahl der offenen Stellen im letzten Quartal um 23 Punkte zu, wie der Hays-Index ermittelte. Der neue Wert von 129 stellt einen neuen Rekord seit Bestehen des Index im Jahr 2011 dar. Der größte Nachfrager ist die IT-Branche selbst. Sie veröffentlicht in absoluten Zahlen mit weitem…

IT-Freiberufler-Studie 2016: Gesetzliche Regelungen sind größte Herausforderung

Beim Thema Scheinselbstständigkeit herrscht bei Unternehmen wie Freiberuflern große Unsicherheit – das ist eines der zentralen Ergebnisse der großen IT-Freiberufler-Studie 2016. Demnach sehen rund 60 Prozent der befragten Unternehmen die Verantwortung nicht bei sich, wenn es darum geht, Maßnahmen gegen Scheinselbstständigkeit zu treffen. Zugleich empfinden mehr als 50 Prozent aller Freiberufler die gesetzlichen Vorschriften als…

DSAG-Mitglieder erwarten geeignete Lösungen für die Digitalisierung

Über 80 Prozent der befragten Personen messen der digitalen Transformation eine sehr hohe beziehungsweise hohe Bedeutung für ihr Unternehmen bei. So das Ergebnis einer Umfrage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG). Die größten Auswirkungen zeigen sich in den Bereichen Geschäftsprozesse, Arbeitsabläufe und Kundenzugang. Auf der Suche nach geeigneten Lösungen für die digitale Transformation sehen 70 Prozent…

Erpressersoftware: Ein Drittel der Unternehmen ist betroffen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat im Rahmen der Allianz für Cyber-Sicherheit eine Umfrage zur Betroffenheit der deutschen Wirtschaft durch Ransomware durchgeführt. Demnach hat ein Drittel (32 Prozent) der befragten Unternehmen in den letzten sechs Monaten mit Ransomware Bekanntschaft gemacht. Dabei waren Unternehmen aller Größenordnungen involviert. Drei Viertel (75 Prozent) der Infektionen…

Deutsche Unternehmen wollen wieder mehr einstellen

Die deutschen Unternehmen planen wieder mehr Personal einzustellen. Nach zuletzt drei Rückgängen in Folge stieg das ifo Beschäftigungsbarometer von 107,4 im März auf 108,1 Punkte im April. Die Beschäftigungsdynamik nimmt damit zu. Auch in der Industrie erholte sich das Barometer nach zuletzt drei Rückgängen in Folge wieder. Dies war vor allem auf die Konsum- und…

Konsumklima wieder im Aufwind

Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für Deutschland für April 2016. Der Konsumoptimismus der deutschen Verbraucher verbessert sich im April spürbar. Für Mai prognostiziert der Gesamtindikator 9,7 Punkte nach 9,4 Zählern im April. Sowohl die Konjunktur- und Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung weisen Zuwächse auf. Die Konsumenten gehen offenbar davon aus, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden…

IoT-Umfrage: Wearables zählen zu den größten Sicherheitsbedrohungen

85 Prozent der IT-Profis glauben, dass das Internet of Things zu Security- und Datenschutzproblemen im Unternehmen führen wird. Das soziale Netzwerk für die IT-Branche, Spiceworks, hat IT-Experten in EMEA (Europa, dem Nahen Osten und Afrika) zu den wichtigsten Vorzügen und Herausforderungen des »Internet of Things« (IoT) im geschäftlichen Umfeld sowie zu ihren diesbezüglichen Maßnahmen befragt…

Einkommensungleichheit hat seit dem Jahr 2000 zugenommen

Eine Mehrheit von deutschen Wirtschaftsprofessoren glaubt, dass die Einkommensungleichheit in Deutschland seit der Jahrtausendwende zugenommen hat. Das zeigt das Ökonomenpanel, eine monatliche Umfrage unter den Lehrstuhlinhabern, die das ifo Institut in Zusammenarbeit mit der FAZ durchführt. 63 Prozent der Professoren sehen eine Zunahme der Einkommensungleichheit seit dem Jahre 2000, 21 Prozent verneinen das, 16 Prozent…