Trends 2016

Einkommensaussichten verbessern sich

Insgesamt gesehen zeigt sich die Stimmung der Verbraucher im Februar leicht verbessert, so die Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für Deutschland für Februar 2016. Für März prognostiziert der Gesamtindikator 9,5 Punkte nach 9,4 Zählern im Februar. Die Einkommenserwartungen steigen spürbar an, während sich die Konjunkturerwartung kaum verändert. Die Anschaffungsneigung bleibt stabil. Die Februar-Ergebnisse der Befragung signalisieren, dass…

Nix verstehn: Digitale Begriffe für Bundesbürger noch immer Neuland

Digitale Begriffe wie Wearables, mCommerce oder auch das Internet der Dinge sind den Bundesbürgern weitgehend unbekannt. 80 Prozent und mehr wissen nicht, worum es sich bei diesen Begriffen handelt. Auch die häufiger im Sprachgebrauch oder in den Medien zu hörenden Begriffe wie Big Data oder Industrie 4.0 sind drei Viertel der Bundesbürger kein Begriff. Insgesamt…

Mehr Cybersicherheit für vernetzte Gebäude nötig

Sicherheitsrisiken werden unterschätzt. Hohes Risiko aus dem »Schatten«-IoT. »Ethical Hacking Experiment« mit ernüchterndem Ergebnis. Nicht nur Fabriken und Fahrzeuge werden vernetzt, sondern auch immer mehr Gebäude. Über das Internet-of-Things (IoT) vernetzte, intelligente »Smart Buildings« liegen im Trend, denn sie reduzieren die Betriebskosten, sparen Energie und können einfacher überwacht und in Stand gehalten werden: Fernwartung sowie…

Predictive Analytics: Unsichtbar wirksam

»Invisible Analytics« gehören einer Studie der GfK-Marktforscher zu den zehn wichtigsten Tech-Trends des Jahres 2016. Alle zehn von der GfK identifizierten Trends, darunter Künstliche Intelligenz, Virtuelle Realität, mobiles Bezahlen, Smart Home und Connected Cars, erzeugen oder nutzen große Datenmengen (»Big Data«). »Die komplexen Analysen auf der Basis von Kundendaten sind essenziell, um seine Kunden zu…

Security Vendor Benchmark 2016 für die Schweiz

Security bleibt einer der Treiber des Schweizer ICT-Marktes. Aufgabenstellung der Security-Abteilungen entwickeln sich mehr und mehr in Richtung Betrieb eines Information Security Management Systems (ISMS) und Provider Management. Identity Analytics und Threat Intelligence sind die Security-Fundamente. Die Experton Group hat den »Security Vendor Benchmark Schweiz 2016« vorgestellt. Die aktuell vorliegende Studie ist nunmehr die zweite…

Banken stehen unter Druck die Kundenbedürfnisse der Digital Natives zu bedienen

Mehr Wettbewerber denn je zuvor bieten Kernleistungen über innovative digitale Plattformen an, viele Banken haben auf Grund von Altsystemen Schwierigkeiten mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten. Die Berichtsaison der Banken ist im Gange und der Bankensektor gerät unter Druck, die Kosten zu senken und agiler zu werden. Die starke Konkurrenz revolutionärer, innovativer Akteure, die immer…

Digitalisierung eröffnet große Chancen für die europäische Eisenbahnindustrie

Hindernisse auf dem Weg zur erfolgreichen Digitalisierung im Bahnsektor. Laut einer internationalen Umfrage der Management- und Technologieberatung BearingPoint zum Thema Connected Train, eröffnet sich der europäischen Eisenbahnindustrie durch die Digitalisierung ein breites Spektrum an Möglichkeiten [1]. Die Zukunft der Industrie liegt in einem integrierten, digitalisierten Streckennetz und der Nutzung von vernetzten Zügen. Diese Zukunft erfordert…

Datenschutzkonzept braucht technische Maßnahmen

Für einen guten Schutz personenbezogener Daten brauchen Unternehmen ein durchdachtes Datenschutzkonzept, das alle Anforderungen berücksichtigt und Zuständigkeiten regelt. Doch das beste Konzept ist nicht viel wert, wenn es nicht auf technischer und organisatorischer Ebene umgesetzt wird. Die Ergebnisse des TÜV SÜD Datenschutzindikators (DSI) zeigen, dass hier bei mehr als einem Drittel der Befragten noch Handlungsbedarf…

Cross-Channel-Marketing ist in der Praxis noch nicht angekommen

Marketer konzentrieren sich aktuell auf Website, E-Mail und Social-Media-Marketing Potenziale integrierter Marketing-Plattformen und -Technologien werden noch nicht ausgeschöpft: 36 Prozent fühlen sich »nicht wirklich« und immerhin 10 Prozent »überhaupt nicht« auf effektive, abgestimmte, kanalübergreifende Marketingmaßnahmen vorbereitet Die Digitalisierung und steigende Mobilnutzung eröffnen Unternehmen heute vielfältige neue Möglichkeiten für die Kundenansprache. Bei der Umsetzung einer konsequenten…

  Fast jeder zweite Verbraucher will immer das aktuellste Smartphone

  Höhere Bildschirmauflösung, stärkere Prozessoren, flachere Gehäuse: Zum Start des Mobile World Congress heute in Barcelona warten die Smartphone-Hersteller wieder mit den neuesten Modellen auf. Und diese werden von vielen Verbrauchern mit Spannung erwartet, wie eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt. Demnach erklären 44 Prozent der Smartphone-Nutzer: »Ich kaufe mir immer das neueste Smartphone-Modell«.…

Gartner: IT-Führungskräfte brauchen agileren Ansatz für effektive Marketing-Unterstützung

Die meisten neuen Marketing-Technologien werden einen neuen Ansatz der IT benötigen, der sich eher auf Agilität und Schnelligkeit konzentriert als auf Sicherheit und Genauigkeit. Das IT Research- und Beratungsunternehmen Gartner prognostiziert, dass bis 2018 nur 25 Prozent der IT-Führungskräfte, die das Marketing unterstützen, eine Strategie, die auf Agilität und Schnelligkeit basiert, umsetzen. Gartner Says IT…

Digitalisierung nimmt je nach Branche unterschiedliches Tempo auf

Logistik ist Vorreiter in ganzheitlichen Digitalisierungsstrategien. Automotive-Branche nutzt verstärkt digitale Technologien. Maschinenbau verbessert Services durch digitale Komponenten. Die Mehrheit der deutschen Unternehmen aus den Bereichen Industrie und Logistik befindet sich mitten in der digitalen Transformation. Allerdings setzen die verschiedenen Branchen dabei unterschiedliche Schwerpunkte. Zum Beispiel verfügen im Vergleich bereits besonders viele Logistiker über eine unternehmensweit…

Wachstum der sozialen Netze in USA

Während Facebook – auf sehr hohem Niveau – nur noch langsam wächst, kann Instagram bis 2017 noch mit zweistelligen Wachstumsraten aufwarten. In diesem Jahr werden sich rund 90 Millionen Amerikaner wenigsten einmal im Monat bei Instagram einloggen, das entspricht 34 Prozent der Handy- oder Smartphone-Nutzer in den USA. Bereits 2017 werden 52 Prozent der Nutzer…

Citizen Science – jeder darf mitmachen

Die »Digitalen Dörfer« starten ihre erste Testphase in Betzdorf Für die Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde Betzdorf begann am Montag, 15. Februar 2016, ein spannendes Experiment, denn die erste Testphase im Projekt »Digitale Dörfer« startete. Im ersten digitalen Dorf Deutschlands wird gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern, der Entwicklungsagentur…

Wie Europas stärkste Nationen sich für eine Wirtschaftskrise gewappnet sehen

In China könnte eine neue Wirtschaftskrise ihren Ursprung nehmen. In Deutschland, Frankreich und Großbritannien glauben deutlich über die Hälfte der Befragten in einer Untersuchung von YouGov, dass ein Zusammenbrechen der chinesischen Wirtschaft auch die heimische Wirtschaft stark treffen würde. Die Teilnehmer wurden auch befragt, ob ihr Land im Vergleich zur letzten globalen Finanzkrise 2007/08 nun…

Online-Marktplätze im B2B-E-Commerce

Fast 60 Prozent der befragten B2B-Unternehmen nutzen bereits Marktplätze, jedoch oft nur für gezielt ausgesuchte Waren. Die vierzehnte Erhebung des B2B E-Commerce Konjunkturindex, einer Initiative der IntelliShop AG in Zusammenarbeit mit den E-Commerce-Experten vom ECC Köln am IFH Institut für Handelsforschung, beleuchtet im Rahmen der Zusatzfragen die Erfahrungen und Einschätzungen der B2B-Unternehmen im Hinblick auf…

Amazon beginnt den deutschen E-Commerce zu dominieren

46,7 Milliarden Euro ist der deutsche E-Commerce laut der aktuellen Erhebung des BEVH schwer. 13,8 Prozent davon entfallen alleine auf Amazon. Damit hat sich der Anteil des größten Onlineshops in Deutschland seit 2010 mehr als verdoppelt, wie eine iBusiness-Analyse belegt. Die detaillierte Analyse der jetzt veröffentlichten BEVH-Zahlen (https://www.ibusiness.de/aktuell/db/192880SUR.html) untermauert zudem die These, dass die Konzentration…

Chefetage irrt sich bei der IT-Sicherheit

Intensivere Abstimmung zwischen C-Suite und CISOs zur Bedrohungslage bei Unternehmen erforderlich. Die meisten Führungskräfte behaupten, ihre IT sei sicher – wirklich nachweisen können das die wenigsten. In der aktuellen IT-Security-Studie geht es um die C-Suite. Das sind die Top-Führungskräfte in Unternehmen mit einem »C« im Titel, also etwa der CEO (Chief Executive Officer) oder der…

Sicherheit und Videoüberwachung: Was bringt 2016?

Internet of Things und die digitale Transformation bleiben auch für 2016 wichtige Themen. Der Fortschritt bei der Verknüpfung disparater Geräte und verteilter Daten wird immer deutlicher sichtbar. Auch im Bereich der Videoüberwachung finden diese Themen Einzug. Axis Communications zeigt die sechs wichtigsten Trends für 2016: IoT: von hilfreichen Funktionen hin zu nützlichen Lösungen Für die…

Unternehmen sehen häufig noch keinen Bedarf für Software-as-a-Service

Unternehmen haben beim Einsatz von Cloud-Services weniger Bedenken als bisher angenommen. Trotzdem entscheiden sich viele noch nicht für Software-as-a-Service (SaaS) – weil sie den Bedarf nicht sehen. Dies zeigt die neue Studie »Sind deutsche Unternehmen bereit für Cloud Computing?«, welche die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin und das Leipziger ECM-Softwarehaus forcont business technology…