Trends Security

Vorsicht Weihnacht: Soziale Medien und Online-Marktplätze sind Hochburgen für Betrugsversuche

Jeden Tag sind 27 Prozent aller in sozialen Medien und 15 Prozent aller auf Online-Marktplätzen aktiven Nutzer von Online-Betrugsversuchen betroffen.   Malwarebytes, ein Anbieter von Echtzeit-Cyberschutz, hat neue Studienergebnisse veröffentlicht, die zeigen, wie soziale Medien und Online-Marktplätze während der Weihnachts- und Vorweihnachtszeit zu Hochburgen für Online-Betrugsversuche werden [1]. Betrüger sind immer dort präsent, wo Verbraucher…

Black Friday 2025: Betrug bei Zahlungen nimmt an Geschwindigkeit und Umfang zu

Während sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf die umsatzstärkste Einkaufszeit des Jahres vorbereiten, nimmt der Betrug im Zahlungsverkehr rasant an Geschwindigkeit und Umfang zu. Neue Daten von Zentralbanken sowie aus der aktuellen Studie von Signicat zum Identitätsbetrug zeigen: Die starke Kundenauthentifizierung (Strong Customer Authentication, SCA) hat zwar das Kartenbetrugsrisiko innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) deutlich reduziert,…

CIOs dürfen blinde Flecken bei GenAI nicht übersehen

Bis 2030 werden mehr als 40 % der Unternehmen Sicherheits- oder Compliance-Vorfälle durch unautorisierte Schatten-KI erleben.   Gartner hat zentrale Schwachstellen identifiziert, die aus übersehenen Risiken und unbeabsichtigten Folgen des Einsatzes generativer KI (GenAI) entstehen. CIOs sind gefordert, diese verborgenen Herausforderungen proaktiv anzugehen, um den tatsächlichen Nutzen von GenAI zu realisieren und das Scheitern von…

Cybersecurity Report zeigt: Malware-Angriffe sind 2025 um 131 % gestiegen

Malware-Angriffe per E-Mail nahmen im Vergleich zum Vorjahr um 131 % zu, begleitet von einem Anstieg von Betrugsversuchen (+ 35 %) und Phishing (+ 21 %). 77 % der CISOs identifizieren KI-generiertes Phishing als ernsthafte und zunehmende Bedrohung. 68 % der Unternehmen investierten 2025 in KI-gestützte Schutzmaßnahmen.   Der jährliche Cybersecurity Report von Hornetsecurity zeigt:…

Cybersecurity: Klare Verantwortlichkeiten gefordert

IoT & OT Cybersecurity Report 2025: Der Cyber Resilience Act (CRA) stellt Unternehmen mit seiner abteilungs- und funktionsübergreifenden Wirkung vor Herausforderungen, wenn es um die Verantwortlichkeiten geht.   Der EU Cyber Resilience Act (CRA) verlangt von der Industrie ab diesem Jahr umfangreiche Maßnahmen bei der Entwicklung und Überwachung von sicheren Produkten zur Abwehr von Hackerangriffen.…

NIS2 kommt – Wie ist die Sicherheitslage im Mittelstand?

Eine neue Studie offenbart eine deutliche Diskrepanz in der Informationssicherheit des deutschen Mittelstands. Die Erhebung wurde kurze Zeit vor der Verabschiedung von NIS2 im Bundestag durchgeführt. Während die Unternehmen ihren eigenen Reifegrad als hoch einschätzen, stand dies im Kontrast zu einer hohen Zahl schwerwiegender Sicherheitsvorfälle und erheblicher Unsicherheit bezüglich der EU-Regulierung NIS2. Die Studie »Lage…

42 % der Unternehmen verlieren Umsatz durch IT-Probleme – große Hoffnung auf KI

Wie stark wirken sich Probleme mit der IT sich Effizienz, Motivation und Umsatz aus? Bei 42 % der weltweit 4.200 befragten Unternehmen hat ineffiziente IT bereits zu Umsatzverlusten geführt. IT-Probleme kosten Beschäftigte jeweils 1,3 Arbeitstage pro Monat. 48 % glauben, dass KI diese Probleme künftig verringern sowie Arbeitsabläufe verbessern wird.   Eine aktuelle Untersuchung von…

Malware, Betrug, Scams und Datendiebstahl: Massive Sicherheitslücken

Cybersicherheitsverhalten, KI-Bedenken und Risiken von Verbrauchern weltweit. 14 Prozent der Befragten fielen im letzten Jahr digitalem Betrug zum Opfer. Soziale Medien überholen E-Mail als bevorzugten Angriffsvektor von Cyberkriminellen. KI-Betrug wird zur wachsenden Sorge der Verbraucher.   Die neue 2025 Consumer Cybersecurity Survey von Bitdefender gibt Einblicke in zentrale Verhaltensweisen, Praktiken und Bedenken im Bereich der…

KI-Agenten am Arbeitsplatz machen Identity Resilience unerlässlich

Angreifer brechen nicht mehr ein; sie melden sich einfach an.   Eine neue Studie zeigt eine besorgniserregende Lücke zwischen der wachsenden Angriffsfläche für Identitätsdiebstahl und der Fähigkeit von Unternehmen, sich von Kompromittierungen zu erholen [1]. Die KI-Welle führt zu einer Zunahme von KI-Agenten am Arbeitsplatz und damit zu mehr nicht-menschlichen Identitäten (NHIs) sowie agentenbasierten Identitäten.…

Cyberkriminelle gehen kreativ und zielgerichtet vor, um traditionelle E-Mail-Sicherheitslösungen zu umgehen

Während Unternehmen traditionelle, technische Schutzmaßnahmen verstärken, finden Angreifer immer neue Wege, sie mit alltäglichen Methoden zu umgehen.   Der Bericht »Q3 Email Threat Landscape Report« identifiziert die wichtigsten E-Mail-Bedrohungstrends des dritten Quartals 2025 [1]. Die VIPRE Security Group hat dazu 1,8 Millionen E-Mails verarbeitet und analysiert. Ziel ist es, Firmen dabei zu unterstützen, ihre E-Mails…

»AI Threat Tracker«: So nutzen Bedrohungsakteure KI

Angreifer nutzen KI nicht mehr nur zur Steigerung ihrer Produktivität, sondern experimentieren mit neuen Funktionen und Szenarien. Es gibt erstmals Malware-Familien, die während der Ausführung Large Language Models (LLMs) verwenden. Bedrohungsakteure verwenden Social-Engineering-Methoden, um Sicherheitsvorkehrungen von KI-Tools zu umgehen. Staatlich geförderte Akteure nutzen KI, um alle Phasen ihrer Aktivitäten zu verbessern. Der Untergrund-Markt für illegale…

Gesundheitswesen: Erpressungen auf Höchststand, Stress bei den Teams

Schwachstellen und Kapazitätsprobleme sind die Hauptursachen für Ransomware-Angriffe im Gesundheitswesen, wobei die Verschlüsselung von Daten auf ein Fünfjahrestief gesunken ist. Gleichzeitig sind die Lösegeldforderungen und -zahlungen zurückgegangen, während die Angreifer vermehrt auf reine Erpressungsangriffe setzen. Die Belastung der IT- und Cybersicherheitsteams ist gestiegen, was sich in erhöhtem Druck, Angst und Stress äußert. In der aktuellen…

IT-Sicherheit im öffentlichen Sektor

Das Whitepaper behandelt die Herausforderungen und Strategien zur IT-Sicherheit im öffentlichen Sektor in Deutschland bis 2025, insbesondere im Hinblick auf Cyberangriffe auf Kommunen.   Cyberangriffe auf den öffentlichen Sektor Die Zahl der Cyberangriffe auf kommunale Einrichtungen in Deutschland hat stark zugenommen und stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. Städte und Landkreise in Deutschland sind zunehmend Ziel…

Digitale Souveränität: 2026 – das Ende der Ausreden

Kommendes Jahr ändert sich vieles für Unternehmen, denn die EU macht ernst mit digitaler Souveränität. Die folgenden sechs Trends zeigen die Tücken und Herausforderungen, wenn Anforderungen wie NIS2 und DORA verpflichtend werden.   Ab 2026 gibt es kein »Weiter so« mehr: Mit der verpflichtenden Umsetzung von NIS2 und DORA wird digitale Souveränität zur rechtlichen Realität…

Internet-Tsunami-Angriffe und zunehmende Automatisierung bei globalen Angriffen

DigiCert, Anbieter von Sicherheitsplattformen für digitale Infrastrukturen, hat seinen ersten RADAR Threat Intelligence Brief veröffentlicht, eine vierteljährliche Publikation, die datengestützte Einblicke in aufkommende Cyberbedrohungen liefert [1]. Basierend auf Billionen von Netzwerkereignissen auf der globalen Sicherheitsplattform von DigiCert, einschließlich UltraDNS, UltraDDoS Protect und UltraWAF, bietet RADAR einen umfassenden Einblick in die sich wandelnde Bedrohungslandschaft. Der Q3…

Penetration Testing: KI-Systeme effektiv absichern

Neue Anforderungen an IT-Sicherheit durch generative KI und Large Language Models / Bedrohungen erkennen, Schwachstellen schließen – Penetration Testing als wirksame Maßnahme / Neues Whitepaper mit Handlungsempfehlungen für Unternehmen.   Generative Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert nicht nur zahlreiche Branchen, sie schafft auch neue Angriffsflächen und sicherheitstechnische Herausforderungen – etwa, wenn Unternehmen große Sprachmodelle in Chatbots,…

Cybersecurity für KMU: Es fehlt die kohärente Strategie

Fast ein Viertel der Führungskräfte in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland versteht die geschäftliche Relevanz von Cybersicherheit nicht vollständig, was zu Verzögerungen bei Entscheidungen und Investitionen führt. Die Überwachung und Abwehr von Cyberbedrohungen stellt für viele IT-Führungskräfte eine Vollzeitaufgabe dar, wobei ein erheblicher Teil der Zeit für das Troubleshooting von Sicherheitstools aufgewendet wird.…

Vernetzte Haushalte sind leichte Beute für Cyberkriminelle

Der Durchschnittshaushalt wird 29-mal am Tag über das Internet der Dinge angegriffen. Die Anzahl der vernetzten Geräte pro Haushalt steigt auf 22.   Smart-TVs, Streaming-Boxen, Router und Kameras – das Internet-of-Things-Ökosystem (IoT) in Haushalten wächst. Mit ihm nimmt auch die Gefahr dramatisch zu, dass Verbraucher Opfer von Cyberangriffen werden. Angreifer nutzen verstärkt Automatisierung, unsichere Firmware…

2026: Mit dem Abklingen des KI-Hypes werden Unternehmen 25 % ihrer geplanten KI-Ausgaben auf 2027 verschieben

Laut Forresters Technologie- und Sicherheitsprognosen für 2026 wird KI im nächsten Jahr eine Bewährungsprobe durchlaufen – die Kluft zwischen übertriebenen Versprechungen der Anbieter und dem tatsächlichen Nutzen für Unternehmen vergrößert sich, was eine Marktkorrektur erforderlich macht, um die Erwartungen an die Realität anzupassen [1]. Da weniger als ein Drittel der Entscheidungsträger in der Lage sind,…