Trends Services

Internet und Schule: Online im Unterricht eher Ausnahme als Regel

Das Internet hat es bislang nur begrenzt geschafft, in die Schulen vorzudringen. Diesen Schluss lässt jedenfalls die aktuelle Ausgabe der JIM-Studie zu. Demnach gehen 57 Prozent der befragten Schüler einmal in 14 Tagen oder seltener im Unterricht online. Im Vergleich dazu wird das Netz zuhause rege genutzt – 13 Prozent gehen für schulische Zwecke täglich…

Digitale Energiewende: Jeder Dritte hat Interesse an Smart Metern

■ Gewünscht: tagesaktuelle Verbrauchsabrechnungen und Hinweise auf Stromfresser. ■ Weiterreichende Anwendungsmöglichkeiten sind der Mehrheit unbekannt. Wie hoch ist meine Stromrechnung im laufenden Monat? Wie viel Energie verbraucht mein alter Kühlschrank? Und wie kann meine Spülmaschine signalisieren, wenn der Vorrat an Tabs aufgebraucht ist? Die Antworten darauf liefert ein intelligenter Stromzähler, der nicht nur den Verbrauch…

Robotik und Automation übertrifft Erwartungen

Die Robotik und Automation in Deutschland hat 2017 das Rekord-Umsatzvolumen von 14,5 Milliarden Euro erreicht – ein Plus von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Für 2018 prognostiziert VDMA Robotik + Automation ein Branchenwachstum von 9 Prozent auf 15,8 Milliarden Euro. »2017 war für unsere Industrie ein sehr starkes Jahr«, sagt Dr. Norbert Stein, Vorsitzender…

Deutsche sind Health Satisfied: Sie tun etwas für ihre Gesundheit, aber mehr sollte es für ihren Geschmack nicht sein

Die Deutschen schneiden im internationalen Vergleich verschiedener Gesundheitstypen mittelmäßig ab: Der Wunsch, mehr für die eigene Gesundheit zu tun, ist nicht sehr weit verbreitet. E-Health könnte das ändern: Auf individueller Ebene nutzen gerade die Typen Health Uninvolved und Health Aware vernetzte Geräte und Apps. https://statista-smi.s3.amazonaws.com/Insights/2018_KW23_Statista_Consumer%20Insights_DE.pdf?utm_source=Statista+Global&utm_campaign=afedf565b8-EMAIL_CAMPAIGN_2018_06_04_09_16&utm_medium=email&utm_term=0_afecd219f5-afedf565b8-297819997     Neueste medizinische Studien- und Forschungsergebnisse für Patienten und…

Kunden­beziehungs­management scheitert an mangelnder Offenheit

Mehr als drei Viertel der deutschen Unternehmen betreiben eine CRM-Lösung. Das zeigt die Studie »Erwartungen an die CRM-Lösung von morgen«, in der rund 200 Entscheider aus 187 Unternehmen in Deutschland zum Status quo und dem Verbesserungspotenzial im Customer Relationship Management befragt wurden. Die weite Verbreitung unterstreicht die strategische Bedeutung von Kundenbeziehungsmanagement. Dabei sehen Entscheider aus…

Bessere Kundenzufriedenheit: Unternehmen investieren in Technologie, werden Kundenwünschen aber nicht gerecht

Neue Studie offenbart Unterschied zwischen Kundenwünschen und Realität. Zwei Drittel aller Teilnehmer wünschen sich mehr Service für eine bessere Kundenzufriedenheit. Kundenerfahrung variiert je nach Branche stark, die Finanzbranche führt, dicht gefolgt vom Gastgewerbe . 87 Prozent der deutschen Teilnehmer haben kein Problem damit, bei alltäglichen Online-Käufen ausschließlich mit Chatbots zu interagieren.   Wie eine neue…

Ground Truth: Unternehmen beklagen Qualität ihrer Kundendaten

Verwaltung und Pflege von Kundendaten in vielen Unternehmen nur ungenügend. Qualität der Daten reicht für Umsetzung der EU-DSGVO nur bedingt aus.   Knapp jedes zweite Unternehmen (45 Prozent) bemängelt die Qualität seiner Kundendaten und stuft diese als niedrig ein. Dies ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (34 Prozent). Grund für die steigende Unzufriedenheit…

Integrationsaufwand für Cloud Services oft unterschätzt

Freudenberg IT (FIT) und das Analystenhaus PAC haben eine neue Research Note herausgegeben, die sich mit den Herausforderungen für Unternehmen bei der Integration verschiedener Cloud Services befasst. Die Studie thematisiert zudem, welche Rolle Plattformen zur Cloud-Integration (Integration Platform as a Service, iPaaS) dabei spielen, gibt Empfehlungen und beleuchtet den aktuellen Status quo der Cloud-Nutzung sowie…

Künstliche Intelligenz ist im (Arbeits-)Alltag noch nicht angekommen

Nur gut der Hälfte der Berufstätigen ist KI ein Begriff. Knapp 70 Prozent der Arbeitnehmer nutzen KI überhaupt nicht. Auf Geschäftsreise sehen Berufstätige den größten Vorteil von KI in personalisierten Empfehlungen für Hotels und Restaurants.   Künstliche Intelligenz (KI) oder Artificial Intelligence (AI) sind die Schlagwörter, die aktuell im Kontext von digitaler Transformation und Fortschritt…

Digitalisierungstrends, die den globalen Markt für Abfallverwertung revolutionieren

Intelligente Abfallbehälter, Sortierroboter, mobile Anwendungen, intelligente Lkw, analytische Werkzeuge als auch die Softwarelösungen zur Optimierung schaffen neue Wachstumschancen. Eine aktuelle Frost & Sullivan Studie mit dem Titel The Impact of Digital Transformation on the Waste Recycling Industry hat ergeben, dass die Akzeptanz von modernen Technologien, die Entwicklung digitaler Lösungen und neue Geschäftsmodelle zu neuen Wachstumschancen…

20 Prozent der Software in Deutschland ist illegal – Sorge vor Data Hacks und Malware

Um Risiken durch Cyberangriffe zu reduzieren und reibungslose Geschäftsprozesse zu gewährleisten, sollten Unternehmen Unterlizenzierungen ihrer Software beseitigen und effektive Software-Asset-Management-Prozesse einführen. Dies ist die Kernaussage der neuesten Auflage der BSA-Studie [1]. In Deutschland ist Software im Wert von 1,3 Milliarden Euro ohne Lizenz im Einsatz: Jedes fünfte Programm (20 Prozent) ist unlizenziert. Dies stellt einen…

Ernährung und Umwelt: Lebensmittel für die Tonne

In Deutschland werden laut der Naturschutzorganisation WWF über 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Jahr verschwendet. Das geht aus dem jüngsten Bericht »Zu gut für den Abfalleimer« hervor, in dem der WWF die Bundesländer in Bezug auf die Lebensmittelverschwendung vergleicht [1]. Wie in unsere Infografik zeigt, werden im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westphalen auch die meisten Lebensmittel verschwendet.…

Schnelle Innovationen gefährden Kundenzufriedenheit

Unternehmen veröffentlichen drei Software-Updates pro Stunde. 64 Prozent der CIOs: Kompromisse zwischen Innovation und Qualität. Dynatrace hat eine weltweite Befragung von 800 CIOs in Auftrag gegeben. Demnach sagen 73 Prozent der Teilnehmer, dass der Bedarf an sehr schnellen digitalen Innovationen die Customer Experience gefährdet. Im Durchschnitt veröffentlichen Unternehmen schon jetzt drei neue Software-Updates pro Arbeitsstunde,…

E-Book in Schulen: Knappe Mehrheit für den Einsatz von E-Books in Schulen

Digitale Bildung I – E-Books in der Schule Mathe-, Geschichts- oder Deutschbücher liegen Schülern bislang schwer im Rucksack. Dabei ließe sich dieser Papier gewordene Bildungskanon längst auf einem E-Reader komprimieren. Ein Amazon Kindle beispielweise wiegt maximal 217 Gramm. Bei Schülern würde die Idee sicher gut ankommen. Unter Erwachsenen hat das Konzept dagegen nur eine knappe…

Digitales Lernen: Generation Office

Digitale Bildung II – Einsatz von digitalen Lernmitteln Präsentations- und andere Computerprogramme werden von der Mehrheit der Schüler im Unterricht sowie beim Anfertigen von Hausaufgaben verwendet. Das geht aus der Studie Monitor Digitale Bildung – Die Schulen im digitalen Zeitalter der Bertelsmann Stiftung hervor. In der Freizeit sind dagegen Videos das digitale Lernmittel Nummer eins.…

Künstliche Intelligenz definiert Konnektivität und den Zyklus des Wirtschaftswachstums neu

Die künstliche Intelligenz (KI) treibt einen Paradigmenwechsel in der digitalen Wirtschaft voran und könnte den Wert der globalen digitalen Wirtschaft von 12,9 Billionen Dollar im Jahr 2017, als sie 17,1 % des globalen BIP ausmachte, auf 23 Billionen Dollar im Jahr 2025 fast verdoppeln. Jedoch kommt eine neue Studie von Huawei zu dem Ergebnis, dass…

Cloud-Technologie ist neuer Standard

Illustration: Absmeier, simsi1 81 Prozent der Unternehmen nutzen mittlerweile gängige SaaS-Produktivitätsplattformen. Einführung von Microsoft Office 365 nimmt weiter zu.   Der neue Cloud Adoption Report 2018 von CASB-Anbieter Bitglass bestätigt, was sich bereits deutlich in der Geschäftswelt abzeichnet – die Nutzung von Cloud-Technologien hat sich in Unternehmen als gängige Praxis etabliert [1]. Weltweit liegt die…

Wenn künstliche Intelligenz den Job aussucht

■  Vier von Zehn würden bei der Arbeitgebersuche auf KI-Empfehlungen zurückgreifen. ■  Aber nur 7 Prozent können sich KI-Unterstützung beim Online-Dating vorstellen. Bei Produktempfehlungen oder personalisierten Suchergebnissen im Internet lassen sich Verbraucher bereits heute von künstlicher Intelligenz (KI) helfen. Doch auch bei grundsätzlichen Lebensentscheidungen wie der Auswahl eines Arbeitgebers oder Lebenspartners würden sich Bürger von…

Schlechtes Image: KI gilt als Kreativitätskiller und undurchsichtige Konkurrenz

Jedem zweiten volljährigen Berufstätigen bereiten Veränderungen im Arbeitsleben durch künstliche Intelligenz Sorgen. Das zeigt die Studie »Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz 2018« des IMWF Instituts für Management und Wirtschaftsforschung und des Marktforschungsinstituts Toluna, für die 2.000 Arbeitnehmer ab 18 Jahren repräsentativ befragt wurden [1]. Androiden, die von echten Menschen nicht mehr zu unterschieden sind, bleiben auf…

Banken & Finanzdienstleistungen: Geliebt, gesucht, gesprengt – der Geldautomat wird 50

Der erste Geldautomat in Deutschland wurde vor rund 50 Jahren am 27. Mai 1968 von der Kreissparkasse Tübingen in Betrieb genommen. Heute sind Geldautomaten die mit Abstand beliebteste Bargeldquelle des Landes: 84 Prozent der Deutschen versorgen sich hier mit Bargeld, nur 14 Prozent gehen dafür zum Bankschalter. Der Bankschalter kommt bei den meisten erst dann…