
Integrationsplattformen haben eine große Bedeutung für die weitere Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Künstliche Intelligenz, stärkere Vernetzung, Augmented und Virtual Reality sowie Wearables prägen zunehmend den Gesundheitsbereich. Sie führen schon heute zu Effizienzsteigerungen sowie Verbesserungen bei Therapien und zum Gesundheitserhalt. Als potenziell große Innovation wird das sogenannte Healthcare Metaverse gehandelt. Für viele Expertinnen und Experten könnte es gar zum Gamechanger in zahlreichen medizinischen Anwendungsbereichen werden.
Die B. Braun-Gruppe ist ein Hersteller von Medizintechnologie- und Pharmaprodukten sowie Anbieter medizinischer Dienstleistungen. Mehr als 65.000 Mitarbeiter sind weltweit für den Konzern tätig. Das Portfolio von B. Braun umfasst über 5.000 Produkte für die Gesundheitsversorgung. In Zusammenarbeit mit dem Digital-Trust-Lösungsanbieter DigiCert hat B. Braun zur Absicherung der digitalen Kommunikationsprozesse bei der Nutzung von Gesundheitsdaten ein eigenes Trust-Center aufgebaut, das alle aktuellen Produkte harmonisiert. DigiCert schützt digitale Interaktionen und verschafft Organisationen zentrale Visibilität und Kontrolle über vertrauliche Kommunikationsprozesse in öffentlichen und privaten Anwendungsbereichen. Mit den Projektverantwortlichen hat »manage it« direkt über Ziele und Herausforderungen gesprochen.
Das Gesundheitswesen ist für einen großen Anteil der weltweit erhobenen Daten verantwortlich, und die Zahlen steigen weiter an. Monitoring, bis der Arzt kommt – das ist bei der Erhebung von Gesundheitsdaten wortwörtlich zu nehmen. Denn verschlechtern sich die Werte von Patienten drastisch oder treten andere Komplikationen auf, können Geräte des Internet of Medical Things (IoMT) direkt alarmieren.
Viele Probleme im Gesundheitswesen können durch die Nutzung eines Enterprise-Content-Management-Systems und einer digitalen Patientenakte erheblich vereinfacht werden. Durch die Integration aller gängigen KIS, LIS, RIS/PACS sowie ERP- und FIBU-Software fließen alle relevanten patientenbezogenen Daten aus Medizin und Verwaltung in einer digitalen Patientenakte zusammen und führen so zur Reduktion der Komplexität.
Am 28. April findet in Deutschland der Tag der Gesundheit am Arbeitsplatz statt. Eingeführt hat diesen Tag die International Labour Organisation, um für sichere Anstellungen in Unternehmen zu kämpfen. Zwar existieren in Deutschland schon viele Regelungen und Gesetze zum Arbeitsschutz und vor allem Büroangestellte finden sich kaum in direkter Gefahr für entsprechende Zwischenfälle, aber auch…