Cloudbasierte KI-Anwendungen und die Gefahr der Schatten-KI

Illustration Absmeier foto freepik

Die rasante Verbreitung cloudbasierter KI revolutioniert Unternehmen, birgt aber eine unterschätzte Gefahr: die »Schatten-KI«. Die unkontrollierte Nutzung von cloudbasierten KI-Tools erhöht die Komplexität der Cybersicherheit und stellt neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten und Prozesse dar.

 

Der von Elon Musks xAI-Start-up entwickelte KI-Chatbot Grok ist seit Ende Mai auf Microsofts Azure-Cloud-Plattform verfügbar. Die auf der Build-2025-Konferenz gemachte Ankündigung markiert einen strategischen Wendepunkt: Microsoft öffnet sein Ökosystem für eine breitere Palette von KI-Akteuren, darunter auch einige, die seine traditionellen Partner wie OpenAI herausfordern.

Sébastien Viou, Director of Cybersecurity & Product Management, Stormshield

»Im Allgemeinen erfordert die schnelle Entwicklung von KI in der Cloud ein Überdenken der Zugriffsrichtlinien und eine verbesserte Überwachung der Nutzung, um eine größere Sicherheit für sensible Datenflüsse zu gewährleisten«, sagt Sébastien Viou, Director of Cybersecurity & Product Management bei Stormshield: »Die Integration der von xAI entwickelten KI-Modelle wie Grok auf der Microsoft-Azure-Plattform stellt einen weiteren Schritt in der Öffnung von Cloud-Umgebungen für alternative Large-Language-Model-Anbieter dar. Während diese Dynamik des offenen Ökosystems Agilität für Unternehmen zu bringen scheint, führt sie auch eine neue Komplexitätsebene für die Teams ein, die für die Cybersicherheit verantwortlich sind.«

Die Transparenz der Nutzung ist hierbei ein zentrales Anliegen. Da generative KI jetzt über standardisierte Azure-Schnittstellen zugänglich ist, kann die Anzahl potenzieller Anwendungen ohne sinnvolle Kontrollen und Gegenmaßnahmen zunehmen, insbesondere in komplexen Anwendungsumgebungen, die eine Vielzahl von Subsystemen umfassen. Das Ergebnis ist eine Verwischung der Grenze zwischen legitimer Experimentierfreudigkeit und »Schatten-KI«. Ohne präzise Überwachungsmechanismen ist es schwierig zu wissen, wer diese Modelle verwendet, mit welchen Daten und für welche Zwecke.

 

Sébastien Viou, Director of Cybersecurity & Product Management, Stormshield

Dies wirft unweigerlich die Frage des Risikomanagements rechtlicher oder technischer Natur auf, etwa die Governance des Zugriffs, die Nachvollziehbarkeit der Nutzung und der Schutz sensibler Daten. Die Tatsache, dass Grok nun neben anderen KI-Tools auf derselben Plattform existiert, erfordert eine granulare Neubewertung der Auswirkungen auf die Datenverarbeitung und die operative Resilienz. Eine Least-Privilege-Philosophie muss vorherrschen, mit strengeren Kontrollen von Identitäten und Nutzungssitzungen. Andernfalls wird das Risiko, dass sensible Informationen einfach aufgrund von Konfigurationsfehlern kompromittiert oder geleakt werden, nicht trivial.

Schließlich stellt die Kontrolle sensibler Datenflüsse über die Zugriffs- und Sichtbarkeitsprobleme hinaus einen kritischen blinden Fleck dar. Scheinbar harmlose Interaktionen zwischen Mitarbeitern und KI können Datenexfiltration oder Verarbeitungsvorgänge verbergen, die gegen die Sicherheitsrichtlinien verstoßen. In einer Umgebung, in der herkömmliche Data-Loss-Prevention-Lösungen bereits komplex anzuwenden waren, nimmt die Herausforderung eine neue Dimension an. Dies erfordert ganzheitliche Cybersicherheitsmaßnahmen, die über die reine Reaktivität hinausgehen und von Grund auf in die Unternehmensstrategie integriert sind. Dazu gehören umfassende Mechanismen zur Durchsetzung von Zero-Trust-Prinzipien, die sicherstellen, dass jede Zugriffsanfrage – ob von Mensch oder KI – authentifiziert, autorisiert und kontinuierlich validiert wird, unabhängig vom Standort oder Gerät.

Die Kontrolle des Datenflusses im Kontext von KI-Anwendungen verlangt zudem innovative Lösungen, die über herkömmliche Perimeterverteidigung hinausgehen. Eine effektive Sicherheitsstrategie muss in der Lage sein, KI-generierte Inhalte und KI-gesteuerte Interaktionen in Echtzeit zu analysieren, um potenzielle Missbräuche oder den Abfluss sensibler Informationen zu verhindern. Hierfür sind fortschrittliche Inspektionsfähigkeiten auf Netzwerkebene und ein Endpoint-Schutz notwendig, die in der Lage sind, ungewöhnliches Verhalten oder verdächtige Muster, die von KI-Modellen ausgehen, zu erkennen und zu unterbinden.

Angesichts der rasanten Entwicklung und der potenziellen Risiken ist es unerlässlich, auf vertrauenswürdige und transparente Cybersicherheitslösungen zu setzen, insbesondere wenn es um den Schutz kritischer Daten und Infrastrukturen geht. Nur durch den Aufbau eines robusten Sicherheitsfundaments, das die digitale Souveränität und die Einhaltung europäischer Standards priorisiert, können Unternehmen die vollen Vorteile der KI sicher und verantwortungsvoll nutzen. Eine solche umfassende Strategie ist der Schlüssel, um die Innovationskraft von KI zu entfesseln, ohne die Kontrolle zu verlieren. Denn ohne einen rigorosen Ansatz für Governance und Überwachung wird KI, ob generativ oder nicht, in Unternehmen wahrscheinlich schneller evolvieren als die Mittel zu ihrer Kontrolle.

 

827 Artikel zu „Schatten KI“

Donald Trumps Schatten auf Europas KI-Landschaft: Bleibt KI-Innovation im Zoll stecken?

Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte einen Wendepunkt in der globalen KI-Politik markieren. Zwar hat sich Trump optimistisch über das Potenzial von KI als Wettbewerbsfaktor geäußert. Es ist jedoch zu erwarten, dass der US-Präsident auch in diesem Bereich seiner Devise treu bleibt: America first.   Noch in den letzten Tagen der Biden-Regierung wurden…

Mitarbeiter nutzen Schatten-KI trotz Unternehmensrichtlinien

75 Prozent der Wissensarbeiter nutzen bereits KI. 54 Prozent der deutschen Wissensarbeiter nutzen Schatten-KI. 49 Prozent würden nicht darauf verzichten, selbst wenn es verboten wäre.   Mehr als die Hälfte aller Mitarbeiter nutzt »Schatten-KI«, also nicht vom Unternehmen bereitgestellte KI-Tools. Dies geht aus der aktuellen Studie »Chasing Shadows – Getting Ahead of Shadow AI« der…

Alte Fehler nicht wiederholen: Von der Schatten-IT zur Schatten-KI?

Das Potenzial generativer KI hat einen wahren Goldrausch ausgelöst, den niemand verpassen will. Das zeigt eine Studie von Censuswide im Auftrag von Cohesity, einem Anbieter für KI-gestütztes Datenmanagement und -sicherheit [1]. So setzen bereits 86 Prozent von 903 befragten Firmen generative KI-Technologien ein. Welche Herausforderungen diese Entwicklung mit sich bringt und warum Unternehmen trotz aller…

Hacker, willkommen – Schatten-IT als Einfallstor für Datendiebe, Cryptojacking und Malware-Angriffe

  Schatten-IT – Soft- und Hardware, die nicht durch das Sicherheitsteam eines Unternehmens freigegeben wurde – ist seit langem ein beliebter Angriffsvektor für Cyberkriminelle und Insider. Während Insider zunehmend bereits installierte, legitime und dadurch schwer zu entdeckende Tools wie PowerShell, WMI oder Cmd.exe einsetzen, um Unternehmensrechner mit Malware zu kapern, herrscht kein Mangel an scheinbar…

KI – Herausforderung und Chance für CIOs

Der Platz, den die künstliche Intelligenz in Unternehmen einnimmt, wächst und wächst. Laut dem Statistischen Bundesamt setzen 20  % der deutschen Unternehmen KI-Technologien ein, damit ist innerhalb eines Jahres die Nutzung von KI um 8 Prozentpunkte gestiegen. Joel Carusone, Senior Vice President of Data and Artificial Intelligence bei NinjaOne, erläutert, welche Folgen der Einzug der…

Zwischen Fachkräftemangel, Cyberrisiken, souveräne Clouds und KI-Potenzial – Ernstfall Digitalisierung

Seit Anfang des Jahres ist Kai Grunwitz neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von Kyndryl Deutschland. Im Gespräch mit »manage it« spricht er über den unterschätzten Reiz des Mainframes, warum Mut zur Digitalisierung wichtiger ist als jede Regulierung – und wie technologische Allianzen mit Microsoft & Co. zum Schlüssel für resiliente Infrastrukturen werden.

Fortschrittliche KI-Reife verschafft Wettbewerbsvorteil

KI-reife Unternehmen übertreffen ihre Mitbewerber bei Umsatz, Marktanteil und Innovation – Investitionen und Multi-Modell-Strategien nehmen branchenübergreifend zu.   Vultr hat seinen jährlichen KI-Reifebericht mit dem Titel »Navigating the Path to AI Success« veröffentlicht [1]. Der neue Bericht untersucht, wie führende Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, um überlegene Geschäftsergebnisse zu erzielen. Da bereits 87–91 % der…

Solide Data Governance für KI-Projekte – Schlechte Daten verhageln auch die beste KI

Der Erfolg einer KI-Nutzung steht und fällt mit der Qualität ihrer Ergebnisse: Ist nur ein kleiner Teil der Antworten potenziell fehlerbehaftet, müssen Mitarbeitende viel Zeit in die Prüfung und Nachbearbeitung der Ergebnisse investieren – der Nutzen sinkt rapide. Eine Problematik, die mit Agentic AI nun noch eine weitere Dimension gewinnt. Schließlich generieren KI-Agenten nicht nur Informationen, sondern führen auf dieser Basis auch autonome Aktionen aus. Damit das Risiko von Fehlern sinkt und Vertrauen in die Technologie entstehen kann, braucht es mehr als »nur« eine hohe Datenqualität. Eine durchdachte Data Governance ist zum entscheidenden Erfolgsfaktor moderner KI-Szenarien geworden.

Guardian Agents werden bis 2030 10 bis 15 % des Marktes für agentenbasierte KI einnehmen

Guardian Agents gewährleisten die Zuverlässigkeit und Sicherheit von KI-Prozessen – besonders im Hinblick auf steigende Risiken. Laut Einschätzung von Gartner werden Guardian-Agent-Technologien bis zum Jahr 2030 mindestens 10 bis 15 % des Marktes für agentenbasierte Künstliche Intelligenz ausmachen. Guardian Agents sind KI-basierte Technologien, die speziell für vertrauenswürdige und sichere Interaktionen mit KI-Systemen entwickelt wurden. Sie…

KI, Cloud und Datenqualität werden zum Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher Digitalisierung

57 Prozent der Unternehmen nennen neue Technologien, vor allem künstliche Intelligenz, als Haupttreiber ihrer IT-Transformation. Technik allein reicht nicht: Digitale Transformation gelingt mit Teamwork, Erfahrung, Agilität und Datenschutz. 47 Prozent sehen zum vierten Mal in Folge schlechte Datenqualität als Transformationshindernis Nummer Eins. Unternehmen wollen durch Transformation innovationsfähig bleiben – und deshalb häufiger Cloud-Dienste einsetzen.  …

Ganzheitliches Datenmanagement, um KI-Initiativen erfolgreich voranzutreiben – Vom Datensumpf zum einfach nutzbaren Datenprodukt

An Daten herrscht in den meisten Unternehmen kein Mangel, doch in der Regel sind sie über unzählige Standorte und Systeme verteilt. Zum Training von KI oder für KI-Auswertungen lassen sie sich daher nur schlecht effizient einsetzen. Unternehmen benötigen neue Ansätze, Daten effizient zu verwalten und nutzbar zu machen.

Wenn KI erwachsen wird: Wie Firmen den Sprung von der Experimentierphase zur unternehmensweiten Skalierung meistern

Eine Einschätzung von Martin Weis, Managing Director Germany & Switzerland sowie Global Managing Partner AI Experience bei Infosys Consulting. Die anfängliche Euphorie rund um generative KI stößt inzwischen auf erste Hürden. Zwar wird die Technologie noch immer zu Recht als bahnbrechend für Wirtschaft und Gesellschaft gefeiert – doch zu Beginn des Jahres 2025 kämpfen viele…

D&A: Drei Schlüsselbereiche für den erfolgreichen KI-Scale-up

Gartner prognostiziert, dass mangelhafte Datenqualität auch 2025 eine der größten Hürden für den Einsatz fortschrittlicher Analytik wie KI bleiben wird. Deshalb sollten sich D&A-Führungskräfte auf drei eng verzahnte Bereiche konzentrieren, um KI-Initiativen in ihren Unternehmen erfolgreich voranzutreiben: Geschäftsergebnisse, D&A-Kompetenzen und kultureller Wandel.   »KI verändert die Unternehmensplanung grundlegend, und mehr als die Hälfte der CEOs…

»KI made in Germany«: Innovation um jeden Preis?

Der historische Startschuss fiel am 29. Juli 1955. An diesem Tag sprach US-Präsident Dwight D. Eisenhower erstmals über die Möglichkeit von Satelliten im Weltraum – der Auftakt zum Wettrennen ins All mit der Sowjetunion als Gegenspieler. Die darauf folgenden, teils dramatischen Ereignisse prägten die Geschichte: vom ersten künstlichen Erdtrabanten aus sowjetischer Hand über gegenseitige Spionage…

Zwei Drittel der Unternehmen nutzen kostenpflichtige KI-Dienste

Unternehmen, die KI einsetzen, sind zumeist bereit dafür zu zahlen. KI findet Einzug in Produkte und Dienstleistungen – wird aber auch für die Verbesserung des eigenen Geschäftsbetriebs genutzt.   Mit dem KI-Chat eine Antwortmail entwerfen, lange Texte zusammenfassen oder in der Entwicklungsabteilung Softwarecode schreiben: Unternehmen, die künstliche Intelligenz nutzen, setzen dabei überwiegend auf kostenpflichtige Dienste.…

Täuschend echt: So erkennen Sie KI-Phishing und schützen Ihre Daten

KI macht Phishing gefährlicher: Täuschend echte Mails, Deepfakes und Fake-Webseiten nehmen zu. Smarte Tools, hohes Risiko: KI-Apps sammeln Daten – und öffnen Angreifern Türen.   Künstliche Intelligenz verändert vieles – auch die Methoden von Cyberkriminellen. Was früher leicht zu entlarven war, ist heute kaum noch von der Kommunikation seriöser Unternehmen zu unterscheiden. KI-generierte Phishing-Mails, täuschend…

Datensicherheit: KI macht Mitarbeiter zu Insider-Bedrohungen

GenAI-Daten-Uploads steigen innerhalb eines Jahres um das 30-fache; drei von vier Unternehmen nutzen Apps mit integrierten genAI-Funktionen.   Netskope, ein Unternehmen für moderne Sicherheit und Netzwerke, hat eine neue Studie veröffentlicht, die einen 30-fachen Anstieg der Daten zeigt, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an generative KI-Apps (genAI) gesendet wurden [1]. Dazu gehören sensible Daten…

KI in Europa: Achtung, Fertig, Los?

Europa hinkt in Sachen künstliche Intelligenz (KI) hinterher. Technologische Supermächte wie die USA und China haben einen klaren Vorsprung, insbesondere im Bereich der Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Copilot oder Deepseek. Aber Europa erwacht langsam aus seinem Dornröschenschlaf, wie verschiedene Initiativen zeigen.   Ein wichtiger Meilenstein hierbei ist das europäische Finanzierungsprogramm für KI: Mehr…