Mitarbeiter nutzen Schatten-KI trotz Unternehmensrichtlinien

foto freepik

75 Prozent der Wissensarbeiter nutzen bereits KI. 54 Prozent der deutschen Wissensarbeiter nutzen Schatten-KI. 49 Prozent würden nicht darauf verzichten, selbst wenn es verboten wäre.

 

Mehr als die Hälfte aller Mitarbeiter nutzt »Schatten-KI«, also nicht vom Unternehmen bereitgestellte KI-Tools. Dies geht aus der aktuellen Studie »Chasing Shadows – Getting Ahead of Shadow AI« der Software AG, einer Marke der Software GmbH, hervor [1]. In der Studie wurden 6.000 Wissensarbeiter aus den USA, Großbritannien und Deutschland zu ihren KI-Gewohnheiten befragt.

Die Studie zeigt, dass persönliche KI-Tools so wertvoll sind, dass die Hälfte der Mitarbeiter (global 46 Prozent, in Deutschland sogar 49 Prozent) sich weigern würde, sie aufzugeben, selbst wenn ihr Unternehmen sie komplett verbieten würde. Dies ist ein deutliches Signal an die Unternehmen, dass sie robustere und umfassendere KI-Strategien benötigen, um zu verhindern, dass sie ihr Unternehmen erheblichen Risiken aussetzen.

Steve Ponting, Direktor bei der Software AG, kommentiert: »Wenn 2023 ein Jahr der Experimente war, wird 2024 als das Jahr definiert, in dem sich GenAI durchsetzt. Während heute 75 Prozent der Wissensarbeiter KI nutzen, wird diese Zahl in naher Zukunft auf 90 Prozent steigen, weil sie hilft, Zeit zu sparen (83 Prozent), die Arbeit der Mitarbeiter erleichtert (81 Prozent) und die Produktivität verbessert (71 Prozent). Mit der zunehmenden Nutzung steigt auch das Risiko von Cyberangriffen, Datenverlusten oder der Nichteinhaltung von Vorschriften. Daher müssen die Verantwortlichen in den Unternehmen einen Plan dafür haben, bevor es zu spät ist«.

 

Kein »KI-FOMO« und kaum Recherche

Deutliche Unterschiede zeigen sich in der KI-Nutzung zwischen deutschen Wissensarbeitern und ihren internationalen Kollegen. Über die Hälfte der Deutschen (51 Prozent) verspüren kein »KI-FOMO« (fear of missing out) und glauben nicht, dass sie etwas verpassen, wenn sie keine KI-Tools verwenden – mehr als der globale Durchschnitt von 46 Prozent. Im Vergleich zu ihren internationalen Kollegen nutzen deutsche Wissensarbeiter KI häufiger zur Texterstellung (49 Prozent), während nur 19 Prozent KI für Recherche (global: 35 Prozent) verwenden.

Die meisten Wissensarbeiter gaben an, dass sie ihre eigenen KI-Tools verwenden, weil sie deren Unabhängigkeit bevorzugen (53 Prozent). Weitere 33 Prozent geben an, dass dies daran liegt, dass ihr IT-Team die benötigten Tools derzeit nicht anbietet. »Dies deutet darauf hin, dass Unternehmen einen anderen Ansatz wählen sollten, um festzustellen, welche Tools tatsächlich bereitgestellt werden, wenn sie möchten, dass ihre Mitarbeiter die offiziell freigegebenen Tools auch nutzen«, schlussfolgert Marc Vietor, General Manager Business Transformation bei der Software AG.

 

Deutsche mit höherem Sicherheitsbewusstsein

Die meisten Mitarbeiter sind sich der Risiken ihrer KI-Entscheidungen bewusst. Viele erkennen Cybersicherheit (72 Prozent), Data Governance (70 Prozent) und die Ungenauigkeit von Informationen als potenzielle Fallstricke. Allerdings sollten Unternehmen besorgt sein, dass nur wenige Mitarbeiter angemessene Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, wie die Durchführung von Sicherheitsscans (27 Prozent) oder die Überprüfung von Datennutzungsrichtlinien (29 Prozent). Immerhin beweisen die deutschen Wissensarbeiter hier mehr Sicherheitsbewusstsein als ihre internationalen Kollegen. Während im globalen Durschnitt nur 28 Prozent sensible Daten vor der Eingabe in ein KI-Tool anonymisieren, tun dies in Deutschland 34 Prozent.

Marc Vietor: »Schatten-KI verstärkt das operative Chaos, das bereits in vielen Unternehmen herrscht. Unternehmen sollten daher verstärkt auf Schulungen setzen, da viele noch keine ausreichenden Maßnahmen ergriffen haben. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von KI ist es wichtig, dass auch Gelegenheitsnutzer in Risikomanagement geschult werden, da diese weniger versiert, aber ebenso risikobereit sind. Zudem sollte der Umgang mit Schatten-KI durch transparente Prozesse und gezielte Schulungen verbessert werden, um operatives Chaos zu vermeiden.

 

[1] Zwischen dem 13. und 25. September 2024 wurden 6.000 Wissensarbeiter (definiert als Personen, die hauptsächlich am Schreibtisch oder am Computer arbeiten) in den USA (2.000), Großbritannien (2.000) und Deutschland (2.000) befragt. Alle Befragten waren 18 Jahre oder älter, und die Stichprobe war altersmäßig ausgewogen. Die Befragten wurden unabhängig von RepData ausgewählt und die Untersuchung wurde von TEAM LEWIS durchgeführt.
Weitere Informationen über die Studie der Software AG finden Sie im vollständigen Shadow AI Report und unserem Guide mit Handlungsempfehlungen für Unternehmen.

 

12 Artikel zu “ Schatten-KI „

Alte Fehler nicht wiederholen: Von der Schatten-IT zur Schatten-KI?

Das Potenzial generativer KI hat einen wahren Goldrausch ausgelöst, den niemand verpassen will. Das zeigt eine Studie von Censuswide im Auftrag von Cohesity, einem Anbieter für KI-gestütztes Datenmanagement und -sicherheit [1]. So setzen bereits 86 Prozent von 903 befragten Firmen generative KI-Technologien ein. Welche Herausforderungen diese Entwicklung mit sich bringt und warum Unternehmen trotz aller…

Personaldienstleister als Partner für IT-Freelancer – von der Zusammenarbeit mit Randstad Professional profitieren

Fachkräfte mit einem Hintergrund in IT werden von Unternehmen händeringend gesucht, zunehmend auf Projektbasis. Freelancer haben bessere Chancen denn je – doch Aufträge zu finden und reibungslos abzuwickeln, ist nicht immer leicht. Personaldienstleister haben ein vielfältiges Angebot, um in diesem Prozess zu unterstützen.   Digitalisierung ist der Treiber von Wachstum weltweit und die Grundlage für…

Agile Daten-Engine: Data Warehouses automatisieren – warum und mit welchen Mitteln?

Die Automatisierung eines Data Warehouses resultiert in einer geringeren Fehlerquote, höheren Effizienz in der Datenverwaltung und konsistenten Datenqualität. Low-Code-Ansätze bringen Business und IT näher zusammen, da beide in derselben Sprache kommunizieren können. Intuitive DWA-Tools mit Selbstbedienungsfunktionen gestatten es auch technisch weniger Versierten, datenbezogene Aufgaben auszuführen.

»Quantenbedrohung sehr ernst nehmen, weil sie sehr ernst ist«

Harald A. Summa warnt vor globaler Quanten-Krise: »Quantencomputer werden in wenigen Jahren alle heute geläufigen Verfahren zur Datenverschlüsselung knacken können. Dann stehen kritische Infrastrukturen im Feuer.«   Harald A. Summa, Chairman der Initiative Quantum Leap beim Think Tank Diplomatic Council, warnt vor einer globalen Quanten-Krise (»Quantum Crisis«). Er macht darauf aufmerksam, dass Quantencomputer schon in…

Databricks stellt neue Mosaic AI-Funktionen vor, die Kunden bei der Entwicklung von AI-Systemen und -Anwendungen in Produktionsqualität unterstützen

DAIS 24_Ali Ghodsi_CEO_Databricks Unterstützung der Kunden bei der Beschleunigung der Anwendung, Qualitätsverbesserung und Produktion von generativer KI in ihren Unternehmen.   Databricks, das Daten- und KI-Unternehmen, kündigte mehrere Neuerungen für Mosaic AI an, die Kunden bei der Erstellung von produktionsreifen generativen KI-Anwendungen unterstützen. Databricks investiert in Mosaic AI in drei Schlüsselbereichen: Unterstützung beim Aufbau zusammengesetzter…

Security by Design, Zero Trust und Deep Observability: Dreifaltigkeit der IT-Sicherheit

Ali Moniri, Senior Sales Engineer bei Gigamon, weiß: Security by Design und Deep Observability müssen für optimale Netzwerksicherheit Hand in Hand gehen.   Wer Softwareprodukte entwickelt, hat schon einmal von Security by Design als idealen Sicherheitsansatz gehört. Dabei handelt es sich um ein Design-Konzept, bei dem das Produkt über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg – von…

Compliance: Künstliche Intelligenz ist kein No-Brainer

Voraussetzungen zur Compliance-gerechten Nutzung von Microsoft 365 Copilot.   Gartner geht davon aus, dass generative KI bis 2026 bei 80 Prozent der Unternehmen weltweit die Mitarbeitenden bei ihren Tätigkeiten unterstützt [1]. Obwohl künstliche Intelligenz zweifelsfrei als eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die digitale Transformation gilt, hemmen rechtliche Unsicherheiten und mangelndes Fachwissen Unternehmen noch, im Arbeitsalltag…

KI-Trends: Finanzchefs herausgefordert, aber experimentierfreudig

Bei KI-Innovationen mitzuhalten ist für leitende Finanzexpertinnen und -experten eine größere Herausforderung als Lieferkettenunterbrechungen, wirtschaftliche Unsicherheit und geopolitische Ungewissheit.   Im internationalen Vergleich sehen Finanzleiter in Deutschland häufiger eine Herausforderung darin, mit den Fortschritten bei KI-Technologien mitzuhalten. Über die Hälfte der hierzulande befragten Unternehmen (54 %) sah darin eins der größten Hindernisse für Finanzleiter in…

Umrüstung der IT-Abteilung als Priorität für den KI-Erfolg

In die Fortbildung investieren, oder die Mitarbeitenden umschulen. Das ist die Frage, die viele Unternehmen sich regelmäßig stellen müssen. Obwohl laut der Society for Human Resource Management (SHRM) 53 % der Unternehmen die Fortbildung und Umschulung ihrer Mitarbeitenden im Jahr 2024 als Priorität ansehen, waren im Jahr 2023 nur 21 % damit zufrieden. Um erfolgreich…

Unternehmen im Dschungel der KI-Regularien: Konsequente Beachtung muss volle Aufmerksamkeit erhalten

  Zwischen KI-Innovationen und den regulatorischen Herausforderungen gibt es eine dynamische Schnittmenge, mit welcher sich Unternehmen aktuell konfrontiert sehen. Denn die Regierungen der unterschiedlichen Länder verfolgen keine einheitlichen Ansätze in der KI-Regulatorik. Für einen erfolgreichen Einsatz von künstlicher Intelligenz müssen global tätige Unternehmen daher die sich ändernden Regularien genau im Auge behalten und das nicht…

So können Unternehmen generative KI mit gutem Gewissen einsetzen

Generative KI bietet enorme Möglichkeiten, kommt aber nicht ohne Risiken ins Haus. Bei einem unbedarften Einsatz drohen Datenschutzverstöße und der Verlust von geistigem Eigentum. Experten zeigen auf, wie Unternehmen ChatGPT und Co. in vier Schritten unter Kontrolle bekommen.   Im Handumdrehen Content erstellen, Tabellenkalkulationen erzeugen und sogar Programmcode schreiben: Generative KI bietet immense Möglichkeiten beim…