In die Fortbildung investieren, oder die Mitarbeitenden umschulen. Das ist die Frage, die viele Unternehmen sich regelmäßig stellen müssen. Obwohl laut der Society for Human Resource Management (SHRM) 53 % der Unternehmen die Fortbildung und Umschulung ihrer Mitarbeitenden im Jahr 2024 als Priorität ansehen, waren im Jahr 2023 nur 21 % damit zufrieden.
Um erfolgreich zu sein, sollten sich Tech-Leader jedoch nicht nur auf die Personalentwicklung konzentrieren. Vielmehr sollten sie ihre Tools, Kompetenzen und Prozesse aktualisieren oder modifizieren, um sie an die Anforderungen und Möglichkeiten von KI anzupassen. IT-Fachleute verfügen zwar bereits über grundlegende Kenntnisse, müssen aber auch mit den entsprechenden Tools ausgestattet werden.
Das heißt nicht, dass Umschulungen und Fortbildungen verworfen werden sollen. Die Umrüstung hat jedoch Vorrang, wobei die Verbesserung der Fähigkeiten nach Bedarf ausgerichtet werden kann.
Warum die IT-Abteilung umrüsten?
Eine Umrüstung umfasst mehr als nur die Schließung von Kompetenzlücken. Sie dient gleichzeitig als Katalysator für die Umgestaltung des Unternehmens, die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen, Kosteneffizienz, effektives Datenmanagement und ethische Überlegungen.
Ein Beispiel: Ein Einzelhandelsunternehmen möchte die IT-Abteilung umrüsten, um KI im Lieferkettenmanagement einzusetzen. Das Problem könnte darin bestehen, dass die Nachfrageprognose und die Logistik optimiert werden müssen. Das Unternehmen kann dann KI-Tools auswählen, wie maschinelles Lernen für die Nachfragevorhersage und natürliche Sprachverarbeitung für die Datenanalyse. Das IT-Team wird dann entsprechend geschult, um diese Probleme anzugehen und die erfolgreiche Arbeit mit KI zu lernen.
Es gibt einige bewährte Praktiken, die bei der Einführung von KI beachtet werden sollten:
- An einer Strategie festhalten. In Fortbildungen und Umrüstungen Kontinuierlich das Anwendungsangebot bewerten und rationalisieren, um die Ausbreitung irrelevanter KI-Tools zu vermeiden. Indem sich Unternehmen auf langfristige, nachhaltige Modelle zum Aufbau interner Fähigkeiten konzentriert, können sie eine solide KI-Einführungsstrategie entwickeln.
- Ein Gleichgewicht zwischen externem Fachwissen und internen Fähigkeiten herstelle Externe Ressourcen können zwar bei der Schließung vorübergehender Qualifikationsdefizite wertvoll sein, für den langfristigen Erfolg im Hinblick auf Nachhaltigkeit sollten jedoch interne Kompetenzen entwickelt werden. Externe Partnerschaften sollten strategisch genutzt werden, um das Fachwissen zu ergänzen und den Fortschritt zu beschleunigen.
- Die Flexibilität angesichts ständiger Fortschritte beibehalten. Die Auswahl von KI-Lösungen sollte mit Vorsicht erfolgen. Anwendungsfälle müssen gründlich evaluiert werden, unter Berücksichtigung ihres tatsächlichen Wertes und ihrer Eignung für die Ziele des Unternehmens. So bleibt die IT-Abteilung auf dem neuesten Stand der KI-Technologien.
Tech-Leaders sind für die erfolgreiche Einführung von KI verantwortlich und müssen ihre IT-Teams entsprechend umrüsten. Es geht darum, die Qualifikationslücke zu schließen, die Entwicklung des Unternehmens voranzutreiben, einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen, Kosteneffizienz zu erreichen, Daten effektiv zu verwalten und ethische Erwägungen zu berücksichtigen. So kann jedes Unternehmen das volle Potenzial von KI ausschöpfen und langfristig Erfolg haben.
Gabriel Frasconi, VP & General Manager South Europe & DACH bei Freshworks
8464 Artikel zu „IT und KI“
TRENDS 2024 | NEWS | EFFIZIENZ | INFRASTRUKTUR | NACHHALTIGKEIT | RECHENZENTRUM
Schwieriges Klima in der Wirtschaft hat Folgen für IT-Entscheidungen: Investitionen, Nachhaltigkeit und KI im Mittelpunkt
Das angespannte wirtschaftliche Klima, das in 2023 spürbar wurde, setzt sich in 2024 fort. Klar sichtbare Zeichen dafür sind die Proteste und Streiks verschiedener Berufsgruppen schon in den ersten Wochen des neuen Jahres. Wie sich das schwierige wirtschaftliche Klima auf IT-Entscheidungen von Unternehmen auswirken wird, skizziert Markus Grau, Principal Technologist bei Pure Storage. Die…
TRENDS 2024 | NEWS | DIGITALISIERUNG | FAVORITEN DER REDAKTION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN | WHITEPAPER
Unternehmen sind (noch) nicht bereit, um generative KI erfolgreich einzuführen
Datensilos und Datenqualität sind (überwindbare) Herausforderungen, wenn IT-Teams weltweit ihre Data Stacks auf generative KI vorbereiten. Eine neue Studie von Alteryx, der AI Platform for Enterprise Analytics, zeigt, dass Unternehmen aufgrund ihrer Daten noch nicht bereit sind, das Potenzial generativer künstlicher Intelligenz (KI) auszuschöpfen [1]. Die Ergebnisse der Studie »Data Stack Evolution: Legacy Challenges…
NEWS | BUSINESS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | LÖSUNGEN
Engpässe im Ressourcenmanagement mit KI vorhersagen
Es wirkt wie ein Blick in eine Glaskugel, wenn eine künstliche Intelligenz im Ressourcenmanagement eventuelle Ausfälle vorab prognostiziert oder bei Ausfällen direkt Lösungen parat hält. Tatsächlich steckt aber nichts Außergewöhnliches dahinter, denn die KI bedient sich für ihre Einschätzung lediglich vorhandener Daten und erlernter Arbeits- und Verhaltensweisen. Mit ihrer Hilfe wird so die Ressourcen- und…
NEWS | DIGITALISIERUNG | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN
Unternehmen im Dschungel der KI-Regularien: Konsequente Beachtung muss volle Aufmerksamkeit erhalten
Zwischen KI-Innovationen und den regulatorischen Herausforderungen gibt es eine dynamische Schnittmenge, mit welcher sich Unternehmen aktuell konfrontiert sehen. Denn die Regierungen der unterschiedlichen Länder verfolgen keine einheitlichen Ansätze in der KI-Regulatorik. Für einen erfolgreichen Einsatz von künstlicher Intelligenz müssen global tätige Unternehmen daher die sich ändernden Regularien genau im Auge behalten und das nicht…
NEWS | KOMMENTAR | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Verantwortung in der KI: Herausforderungen in der Ära fortschrittlicher Modelle
Ein Kommentar von Knar Hovakimyan, Responsible AI Lead und Engineering Manager bei Grammarly. Die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz zur Erstellung von Inhalten sind im letzten Jahr rasant gestiegen. Doch der Akt des Schreibens ist nach wie vor unglaublich persönlich. Wenn KI eingesetzt wird, um Menschen bei der Kommunikation zu helfen, ist es wichtig, die…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS SECURITY | IT-SECURITY
Glücksspielseiten, Erwachseneninhalte und gefährliche Webseiten werden am häufigsten blockiert
Experten für Cybersicherheit sagen, dass das Blockieren bestimmter Webseiten das Risiko von Cyberattacken senkt und Ablenkungen beseitigt. Bis zu 72 % der Arbeitgeber blockieren deshalb Malware-Webseiten und Erwachseneninhalte. Phishing-Webseiten werden von 70 % der Arbeitgeber gesperrt, Glücksspielseiten von 43 %. IT-Manager in Europa sperren im Durchschnitt acht Webseiten-Kategorien für ihre Angestellten. Laut der Daten,…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | GESCHÄFTSPROZESSE | LÖSUNGEN | PRODUKTMELDUNG
Cashflow und Debitorenbuchhaltung mit Prozessintelligenz und KI optimieren
Celonis stellt Sailfin Accounts Receivable App Suite vor. Celonis, das weltweit führende Unternehmen im Bereich Process Mining, stellt die neue Sailfin Accounts Receivable (AR) App Suite vor. Diese wurde in Zusammenarbeit mit Sailfin Technologies entwickelt, welches von Celonis übernommen wurde. Die neuen Apps unterstützen Accounts-Receivable-Teams dabei, effizient zu arbeiten und Abläufe in der Debitorenbuchhaltung…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS SERVICES | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | SERVICES
Der vorsichtige Umgang der Behörden mit KI
Gartner-Prognose bis 2027: Angst vor Versagen und Ablehnung der Bevölkerung beeinflussen Akzeptanz. Weniger als 25 Prozent der Behörden werden generative KI-gestützte Dienste anbieten. Weniger als 25 Prozent der Ämter und Behörden werden laut Gartner bis 2027 über generative KI (GenAI)-gestützte bürgernahe Dienste verfügen. Die Angst vor öffentlichem Versagen und das mangelnde Vertrauen der Bevölkerung…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | FAVORITEN DER REDAKTION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | NEW WORK
KI kann/soll die Beziehung zur Arbeit verbessern
76 Prozent der Arbeitnehmer in aufstrebenden Volkswirtschaften sind der Meinung, dass KI eine Schlüsselrolle spielt, um ihre Beziehung zur Arbeit zu verbessern. Highlights Nur 27 Prozent der Büroangestellten weltweit sagen, dass sie eine gesunde Beziehung zur Arbeit haben, in Deutschland sind es nur 21 Prozent. KI ist der Schlüssel zu einer besseren Beziehung zur Arbeit…
NEWS | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Security First: DevSecOps durch KI und Cloud vorantreiben
Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie können sie Teams unterstützen und worauf müssen Entwickler und Administratoren achten. DevSecOps-Teams sind mit den richtigen Methoden und dem richtigen Mindset in der Lage, einen »Security-First-Ansatz« zu verfolgen, bei dem die Frage nach…
NEWS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | STRATEGIEN | TIPPS
So können Unternehmen generative KI mit gutem Gewissen einsetzen
Generative KI bietet enorme Möglichkeiten, kommt aber nicht ohne Risiken ins Haus. Bei einem unbedarften Einsatz drohen Datenschutzverstöße und der Verlust von geistigem Eigentum. Experten zeigen auf, wie Unternehmen ChatGPT und Co. in vier Schritten unter Kontrolle bekommen. Im Handumdrehen Content erstellen, Tabellenkalkulationen erzeugen und sogar Programmcode schreiben: Generative KI bietet immense Möglichkeiten beim…
NEWS | IT-SECURITY | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Alte Fehler nicht wiederholen: Von der Schatten-IT zur Schatten-KI?
Das Potenzial generativer KI hat einen wahren Goldrausch ausgelöst, den niemand verpassen will. Das zeigt eine Studie von Censuswide im Auftrag von Cohesity, einem Anbieter für KI-gestütztes Datenmanagement und -sicherheit [1]. So setzen bereits 86 Prozent von 903 befragten Firmen generative KI-Technologien ein. Welche Herausforderungen diese Entwicklung mit sich bringt und warum Unternehmen trotz aller…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | KOMMUNIKATION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | MARKETING
Mit der richtigen KI-Strategie die Kunden wirklich erreichen
Die Daten machen den Unterschied, ob personalisiertes Customer Engagement erfolgreich ist. Anwendungen auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) haben das Potenzial, die Interaktionen von Marken mit Kunden tiefgreifend zu verändern und so das Customer Engagement zu stärken. Mit KI-Lösungen sind Unternehmen künftig in der Lage, ihre Entscheidungsfindung datengestützt zu treffen und zu beschleunigen, aber…
TRENDS 2024 | NEWS | BUSINESS | IT-SECURITY | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Riskanter Balanceakt: Führungskräfte fordern Geschwindigkeit bei KI, IT pocht auf Sicherheit
Die Führungskräfte machen Druck auf die IT-Abteilungen für eine schnelle Einführung generativer KI. Die IT-Abteilungen wiederum fordern einen stärkeren Fokus auf Datensicherheit und -qualität. Es gilt Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit, Geschäftswert und Sicherheit herzustellen. Eine kürzlich von Salesforce durchgeführte weltweite Umfrage unter 600 IT-Fachleuten hat ergeben, dass die Geschäftsleitung von der IT-Abteilung erwartet, generative KI schnellstmöglich…
TRENDS 2024 | NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Sechs KI-Trends, die jede IT-Führungskraft im Blick haben sollte
Generative künstliche Intelligenz (KI) hat bereits zu radikalen Veränderungen geführt – und dies war erst der Anfang. In Zukunft sollten IT-Führungskräfte insbesondere die Chancen und Herausforderungen priorisieren, die durch generative KI entstehen – angefangen bei der Art und Weise, wie wir arbeiten, bis hin zur Bewertung von Talenten und der Interaktion mit Kunden. KI…
NEWS | FAVORITEN DER REDAKTION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | LÖSUNGEN | STRATEGIEN
Trustworthy AI: Mit dem Use-Case-Management-Tool die KI-Journey meistern
Der EU AI Act wurde verabschiedet und somit die Regeln für die Anwendung und Entwicklung von KI festgelegt. Dadurch müssen sich Unternehmen nun systematisch mit der Erfassung und Risikobewertung ihrer KI-Use-Cases befassen. Ein neues Tool der appliedAI-Initiative [1] unterstützt dabei und schafft darüber hinaus einen echten Mehrwert für Unternehmen: Durch das systematische Management ihrer KI-Use-Cases…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS SECURITY | IT-SECURITY | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | WHITEPAPER
KI-gestützte Cybersicherheit bringt Automatisierung, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit
KI-gestützte Angriffe werden von deutschen Unternehmen als größte Cyberbedrohung für dieses Jahr angesehen. Die Software-Bewertungsplattform Capterra untersuchte, in welchen Bereichen Unternehmen KI-gestützte Systeme nutzen, um sich vor Angriffen zu schützen und welche Vorteile und Herausforderungen ihnen begegnen [1]. Im Rahmen der Umfrage wurden 670 Teilnehmer befragt, die an den Cybersicherheitsmaßnahmen ihres Unternehmens beteiligt sind und…
TRENDS 2024 | NEWS | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
So wird es nichts mit der KI-Revolution: Mangel an grundlegenden Softwarekenntnissen in deutschen KMU
Der Einzug von generativer KI in den Arbeitsalltag vieler Unternehmen im vergangenen Jahr zeigt: Für Führungskräfte, die aktiv Anwendungsfälle für KI für ihr Geschäftsmodell identifizieren und implementieren, kann KI zahlreiche Chancen zur Produktivitätssteigerung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit in ihrem Unternehmen mit sich bringen. Dafür benötigen Unternehmen jedoch die notwendige IT-Expertise. Wie eine aktuelle Studie…
NEWS | BUSINESS | FAVORITEN DER REDAKTION | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Die kritische Rolle der Datenintegrität bei Nutzung generativer KI
Die Anwendung von KI in Unternehmen wird immer populärer. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass Führungskräfte von Unternehmen mehr denn je die Daten, die in ihrem Unternehmen fließen, bewerten müssen, da sich dies direkt auf den Erfolg von KI-Tools auswirkt. Dabei ist es wichtig, die entscheidende Rolle der Datenintegrität – und damit auch der Datenanreicherung…
NEWS | INFOGRAFIKEN | IT-SECURITY | KOMMUNIKATION | LÖSUNGEN
Wie sicher sind Passwörter in Zeiten von KI?
Die Herausforderungen rund um die IT-Sicherheit sind nur deshalb so spannend, weil sie stetig durch neue Technologien angefeuert werden. Die Krux daran: Sowohl die Verteidiger als auch die Angreifer bedienen sich oft derselben Innovationen und Technologien. Seit Jahren geht es darum, wer das Katz- und Maus-Spiel besser, schneller und effizienter beherrscht. Da der Fortschritt rasend…