KI – Herausforderung und Chance für CIOs

foto freepik ki

Der Platz, den die künstliche Intelligenz in Unternehmen einnimmt, wächst und wächst. Laut dem Statistischen Bundesamt setzen 20  % der deutschen Unternehmen KI-Technologien ein, damit ist innerhalb eines Jahres die Nutzung von KI um 8 Prozentpunkte gestiegen.

Joel Carusone, Senior Vice President of Data and Artificial Intelligence bei NinjaOne, erläutert, welche Folgen der Einzug der KI in Unternehmen für CIOs hat sowie was Führungskräfte bei der Integration der KI in Geschäftsprozessen beachten sollten.

 

»Eine große Änderung, welche die künstliche Intelligenz mit sich bringt, betrifft die Verantwortung der Führungsebene. Mit der wachsenden Integration der KI in Geschäftsprozesse werden CIOs und andere Führungskräfte zunehmend für die positiven und negativen Ergebnisse der KI verantwortlich gemacht. Da KI nicht mehr nur ein Nischenthema ist, das IT-Spezialisten überlassen bleibt, liegt es auch im Aufgabenbereich der Führungskräfte, KI-Strategien zu verstehen und sicherzustellen, dass diese sowohl robust als auch wirkungsvoll sind.

Innovation und Sicherheit in Einklang bringen

Technologische Fortschritte verschaffen zwar Wettbewerbsvorteile, allerdings kann Innovation schnell die Sicherheit und Stabilität gefährden. Der Drang, KI überall einzusetzen, muss mit einem Bekenntnis zu grundlegenden IT- und Sicherheits-Best-Practices einhergehen.

In einem sich schnell entwickelnden digitalen Ökosystem ist Data Readiness und ein starkes Datenmanagement die Grundlage für Resilienz. Backups, Cloud-Speicher, strenge Datenprüfungen und automatisiertes Endpoint-Management bilden die Basis einer nachhaltigen Technologiestrategie.

Mit den richtigen Strategien können CIOs Innovationen vorantreiben und gleichzeitig ihre Unternehmen vor potenziellen Schwachstellen wie nicht gepatchten Systemen, Schattenanwendungen und unbefugtem Zugriff schützen. Ein ausgewogener Ansatz, der sowohl technologische Neugier als auch operative Stabilität fördert, wird der Schlüssel zum langfristigen Erfolg sein.

Akzeptanz für KI schaffen

Eine weitere Herausforderung im Zusammenhang mit der KI betrifft ihre Akzeptanz unter Angestellten. Manche Mitarbeiter wenden KI mit großem Elan an und bilden sich kontinuierlich zu dieser Technologie weiter, wohingegen andere Skepsis gegenüber dem Einsatz von KI an den Tag legen. Der Ansatz ist hier nicht immer eindeutig, aber es ist wichtig, dass jeder Mitarbeiter, der KI einsetzen möchte, sorgfältig überlegt, wo sie sinnvoll ist, wie sie sich auf die Produktivität auswirkt und ob ihre Verwendung sicher ist. Für Unternehmen ist es wichtig, ihre Mitarbeiter im sicheren Umgang mit KI zu schulen, um Akzeptanz und Bewusstsein im gesamten Unternehmen zu schaffen und gleichzeitig die Einhaltung von Best Practices sicherzustellen.

Die künstliche Intelligenz bringt Erleichterung im Arbeitsalltag mit sich, aber auch Herausforderungen, besonders für Führungskräfte. CIOs sollten möglichst früh beginnen, sie anzugehen, damit ihre Unternehmen möglichst stark von dieser vielsprechenden Technologie profitieren. Dabei sollten sie auf eine sinnvolle und rücksichtsvolle Nutzung achten.«

 

KI und Modern Workplace – Nicht ohne Mitarbeiter-Akzeptanz

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Der Unternehmenserfolg steht und fällt mit den Mitarbeitern – das ändert sich auch in digitalen Zeiten nicht. Doch es kommt mehr und mehr auf die Verbindung zwischen Mensch und Technologie, wie beispielsweise KI-Anwendungen, an.

Eine Einführung künstlicher Intelligenz ohne durchdachtes Change-Management ist häufig zum Scheitern verurteilt. Stattdessen braucht es eine Strategie, die beide Seiten ausreichend berücksichtigt.

Modernes Arbeiten – heutiger Standard. Unsere Arbeitsweise hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Ob im Homeoffice, unterwegs oder im Büro – der flexible Zugriff auf die Arbeitsumgebung mit verschiedenen Endgeräten gehört inzwischen für viele Beschäftigte zum Alltag. Dabei steht auf der einen Seite die Anpassung der Arbeit an individuelle Bedürfnisse (Work-Life-Balance). Auf der anderen Seite glänzen Technologien, ohne die ein Modern Workplace erst gar nicht möglich wäre – neuerdings auch KI. 

Dennoch stehen zahlreiche Unternehmen weiterhin vor der Herausforderung, diesen Wandel effizient umzusetzen – sei es durch optimierte Prozesse, maßgeschneiderte Lösungen oder passgenaue Technologien. Hochgelobt sind dabei die KI-basierten Tools, die versprechen, Arbeitsabläufe zu automatisieren, Daten schneller auszuwerten und Kommunikation effizienter zu gestalten. Doch viele Organisationen stehen auch noch vor einer weiteren Hürde: die Akzeptanz der Technologie durch die Mitarbeitenden.

Mensch und Maschine: Einklang erforderlich! Der Einführung moderner Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) wird eine große Wirkung zugesprochen. Wunder kann sie allein jedoch nicht vollbringen. Der Erfolg einer jeden Transformation hängt nicht allein von den Tools ab – die Mitarbeitenden spielen eine zentrale Rolle. Werden sie bei der Implementierung und im Umgang mit neuen Technologien nicht ausreichend eingebunden, entstehen erhebliche Risiken.

Eines der häufigsten Probleme ist die mangelnde Akzeptanz: Wenn Mitarbeitende den Mehrwert der neuen Lösungen nicht auf Anhieb verstehen oder nicht ausreichend geschult werden, nutzen sie die bereitgestellte Technologie schlichtweg nicht. Stattdessen greifen sie oft auf Werkzeuge zurück, die ihnen bereits vertraut sind – selbst, wenn diese außerhalb der unternehmenseigenen IT-Kontrolle liegen. Dies führt nicht nur zu Sicherheitsrisiken und Dateninkonsistenzen, sondern auch zu ineffizienten Prozessen, die den Erfolg der Transformation gefährden können.

Change Management ganzheitlich gedacht. Um Szenarien wie die Ablehnung neuer Technologien oder den Einsatz von Schatten-IT zu vermeiden, sollten Unternehmen bei der Einführung von KI und Modern-Workplace-Lösungen systematisch vorgehen. Adoption und Change Management (ACM) rückt dabei die Mitarbeitenden in den Mittelpunkt, um Akzeptanz und eine nachhaltige Nutzung sicherzustellen. Zunächst sollten Unternehmen durch eine Bedarfsanalyse ermitteln, welche Herausforderungen die Mitarbeitenden bei der Verwendung neuer Technologien erwarten. Parallel dazu ist eine klare Kommunikation über Ziele und Nutzen essenziell, um die Akzeptanz zu fördern.

Im nächsten Schritt gilt es, die Mitarbeitenden aktiv einzubinden: Workshops oder Umfragen ermöglichen es, Feedback zu sammeln und Partizipation zu stärken. Zielgerichtete Schulungen, abgestimmt auf die jeweiligen Aufgaben und Wissensstände, helfen, Unsicherheiten abzubauen und den Lernprozess zu erleichtern. Auch nach der Einführung sind regelmäßige Feedback-Runden sowie eine iterative Optimierung der Nutzung wichtig, um langfristigen Erfolg sicherzustellen. Eine offene Unternehmenskultur, die Veränderungen begrüßt und Mitarbeitende in den Mittelpunkt stellt, bildet dabei das Fundament des gesamten Prozesses.

Adoption und Change Management – Wandel mit Struktur.Moderne Technologien wie KI verändern Arbeitsweisen grundlegend. Unternehmen müssen eine Kultur fördern, die Offenheit gegenüber Veränderungen lebt. Dazu gehört auch, dass Fehler als Teil des Lernprozesses akzeptiert werden und Mitarbeitende ermutigt werden, neue Technologien auszuprobieren. Erst dann profitieren sie von verschiedenen Vorteilen: 

  • Höhere Akzeptanz und Vertrauen: Mitarbeitende, die den Mehrwert von KI verstehen, stehen der Technologie offener gegenüber.
  • Effizientere Nutzung: Schulungen und transparente Kommunikation fördern die korrekte Anwendung von KI-Lösungen und steigern die Produktivität.
  • Weniger Widerstand: Der Fokus auf Aufklärung und Einbindung minimiert Ängste und sorgt für einen reibungslosen Übergang.
  • Nachhaltige Transformation: Die Veränderungen werden nicht nur kurzfristig implementiert, sondern langfristig in der Unternehmenskultur verankert.

Fazit. Mit einem fundierten Adoption-and-Change-Management-Ansatz können Unternehmen sicherstellen, dass die Einführung moderner Technologien nicht nur erfolgreich verläuft, sondern auch langfristig ihre Wirkung entfaltet. Mitarbeitende werden zum integralen Bestandteil des Wandels, was sowohl die Produktivität als auch die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärkt.


Nidia Eller ist seit 2012 Teil des q.beyond Teams. Heute unterstützt sie als Expertin im Microsoft Fachvertrieb mit Schwerpunkt auf die Beratung der vielfältigen Vorteile von KI und dem Mehrwert von Microsoft 365
im Einsatz.
Sebastian Meiforth trat 2023 als Senior Business Development Manager q.beyond bei. Er bringt umfangreiche Erfahrungen von seiner Zeit bei Microsoft mit und berät Kunden zu Modern Workplace
und Microsoft Copilot.
Simon Taylor ist seit 2023 als Senior Business Development Manager bei q.beyond tätig. Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung bei Microsoft hat er in zahlreichen Kundenprojekten sein Fachwissen im Bereich Modern Workplace eingebracht, um strategisch den Reifegrad der Nutzung von Microsoft 365 und Microsoft Security zu erhöhen.
www.q.beyond.de
Illustration: © Ernest Akayeu | Dreamstime.com

 

4254 Artikel zu „KI Chance“

Deutschland im KI-Wettlauf: Chancen nutzen, Risiken minimieren, Infrastrukturen bereitstellen

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Schlüsseltechnologie für Innovationen, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Wie können deutsche Unternehmen die Chancen von KI nutzen, mutig voranschreiten und bestehende Hürden bei der breiten Umsetzung überwinden? Auf dem 14. Frankfurter Symposium für Digitale Infrastruktur am 22.05.2025 in der Union Halle wurden diese Themen gerade diskutiert und konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet. Dabei standen…

Die Industrie lässt KI-Chancen in der Mehrheit liegen

88 Prozent deutscher Industrieunternehmen fordern maßvolle Regulierung von KI-Innovationen. Größtes Potenzial künstlicher Intelligenz im Energiemanagement.   Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern – die Anwendungsmöglichkeiten für künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits…

Elemente einer Datenplattform für KI – Herausforderungen, Chancen und Hype

Das Schlagwort »Plattform« ist seit vielen Jahren in der IT nicht mehr wegzudenken. Eine immense Zahl an Herstellern benutzt diesen Begriff um den Blick von einzelnen Produkten wegzulenken und den Aspekt der »Ganzheitlichkeit« zu betonen. Allerdings bleibt hier vieles oft unklar bzw. vage.  Was hat es mit einer Datenplattform für KI auf sich?   Der…

KI- und ML-basiertes Aufbereiten und Analysieren: Big Data als Chance nutzen

Große Datenmengen stellen für Unternehmen eine immer größere Herausforderung dar. Unterstützt von cloudbasierten Daten- und Orchestrierungsplattformen bieten sie jedoch auch wertvolle Chancen. Vor allem der Einsatz von KI- und ML-basierten Technologien erweist sich für das Aufbereiten und Analysieren großer Datenmengen als hilfreich.   Hochentwickelte Technologien wie KI und ML haben das Potenzial, die weltweiten Lieferketten in…

Innovationskiller in der IT: Warum Dauernörgler und Problemzüchter keine Chance haben dürfen

In der IT entscheidet heute mehr denn je die Fähigkeit zur Veränderung über Erfolg und Scheitern. Digitalisierung ist nicht nur ein Modewort, sondern eine Notwendigkeit, die jeden Geschäftsbereich durchzieht – von der Produktion bis zur Verwaltung. Gerade mittelständische und größere Unternehmen müssen dabei permanent Neuland betreten, neue Lösungen entwickeln und bestehende Strukturen hinterfragen. Doch genau…

»Inspiration statt German Angst«: Weißwurstfrühstück in Davos beleuchtet KI-Chancen für den Mittelstand

Beim exklusiven Weißwurstfrühstück in Davos, das im Rahmen des World Economic Forum (WEF) stattfand, diskutierten führende Vertreter aus Wirtschaft und Politik über die Transformation der Arbeitswelt durch Künstliche Intelligenz (KI) und die Chancen für den deutschen Mittelstand. Gastgeber Werner Theiner, Präsident des German Mittelstand e.V., hatte hochkarätige Gäste eingeladen, darunter Chandler Morse, Vice President Public…

Das KI-Gesetz der EU ist (bislang) eine verpasste Chance

Kommentar von Christian Guttmann, Vice President of Engineering, Decisioning & AI, Pegasystems »In den vergangenen Wochen habe ich immer wieder gelesen, das KI-Gesetz der EU sei ein Meilenstein bei der Regulierung Künstlicher Intelligenz und könne als Vorbild für den Rest der Welt dienen. Tatsächlich verfolgen einige Länder wie Brasilien und Kanada ähnliche risikobasierte Ansätze, doch…

Ethische künstliche Intelligenz (KI) entwickeln: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Unternehmen nutzen immer häufiger KI-Modelle, die ihre Mitarbeiter unterstützen und entlasten. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass diese Modelle unvoreingenommen gegenüber Merkmalen wie Geschlecht, Rasse, Religion und vielen weiteren Kriterien sind? Unternehmen wie Infosys haben Rahmenwerke entwickelt, in denen das Thema verantwortungsvolle KI einen großen Stellenwert einnimmt – und Unternehmen dabei unterstützt, ethische KI-Modelle zu…

KI-Textwerkzeuge: Chancen nutzen, Voraussetzungen beachten

Neugier, Begeisterung, Bagatellisierung: Die Spannbreite der Reaktionen, die KI-Tools wie ChatGPT auslösen, ist groß. Fest steht, dass mit der Vorstellung von ChatGPT einem breiten Publikum beeindruckend klar wurde, was künstliche Intelligenz heute schon kann. Doch Unternehmen, die mit einer großen Masse von Texten umgehen, sollten sich der Fallstricke gewahr sein. Gleichzeitig sollten sie die Chancen,…

KI birgt neue Herausforderungen & Chancen für die IT-Sicherheit

Schulungen helfen IT-Security-Teams KI zu nutzen, um KI-gestützt Cyberangriffe zu bekämpfen und gleichzeitig die gesamte Belegschaft für die Gefahren zu sensibilisieren.   Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, in der wir arbeiten. Das gilt auch für den Bereich IT-Sicherheit – und zwar auf Seiten der Angreifer sowie auf Seiten der Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen. Die Nutzung…

Chancen nutzen, Gefahren bannen: 5 Tipps für den Umgang mit KI

  Künstliche Intelligenz (KI) wird unsere Zukunft prägen – darin scheinen sich Experten, Unternehmen und Fachkräfte einig. Obwohl sie in unserem Alltag längst präsent sind, scheuen viele Menschen die bewusste Auseinandersetzung mit den neuen Technologien. Viele möchten sich nicht weiterbilden und entwickeln keine eigene »AI Literacy« – das belegt eine aktuelle Studie der One Data…

Enorme Chancen für IT-Führungskräfte bei der Nutzung von KI

Die jährliche Studie »State of Workplace Technolog« zeigt, dass die IT-Abteilung 71 % mehr Software als im Vorjahr verwaltet und KI einsetzt, um die wachsende Softwarekomplexität zu bekämpfen.   Freshworks hat die Ergebnisse seiner zweiten jährlichen Studie »State of Workplace Technology« veröffentlicht, in der aufgezeigt wird, dass die Anzahl der Softwareanwendungen auf den Arbeitscomputern der…

Chance oder Bedrohung: Das sollte man jetzt zu generativen KIs wissen

Kaum ein Thema hat in den letzten Monaten die Schlagzeilen so sehr beherrscht wie künstliche Intelligenz (KI). Es vergeht nahezu kein Tag mehr, an dem Organisationen und Medien nicht von neuen Durchbrüchen und Anwendungsfällen berichten. Gleichzeitig nehmen aber auch die Bedenken über die Folgen des Einsatzes von KI zu. Radu Orghidan, Vice President Cognitive Computing…

Die gefragtesten Skills 2023: Diese Fähigkeiten eröffnen neue Jobchancen

Im DACH-Raum sind vor allem Soft Skills für das Miteinander gefragt. Unternehmen sollten bei Bewerbern verstärkt auf Fähigkeiten statt auf Jobtitel achten.   Der Arbeitsmarkt hat sich zu einem Arbeitnehmermarkt gewandelt. In einer aktuellen Umfrage von Linkedin gaben zuletzt knapp sechs von zehn der befragten Arbeitnehmer in Deutschland an, dieses Jahr ihren Job wechseln zu…

Das Prosumer-Zeitalter: Herausforderung und KI-Chance für Unternehmen

Weitreichende Lockdowns haben einerseits die Einkaufsgewohnheiten nachhaltig verändert, andererseits den Einfluss von sogenannten Online-Prosumern gestärkt – also von Markenbotschaftern, die auch eigene Produkte kreieren. Diese Microbrands können auf neue Trends schneller als die Konkurrenz reagieren und diese daher auch besser nutzen. Um hier Schritt zu halten, sollten Verbrauchermarken deshalb auf KI-Tools setzen, die ihnen das…

Remote Learning und Remote Working: Chancen und Risiken für die App-Sicherheit

Illustration: Geralt Absmeier Covid-19 hat viele von uns gezwungen, sich sehr schnell mit neuen Realitäten auseinanderzusetzen. Dazu gehören Remote Learning und Remote Working. Kinder und Erwachsene, Eltern und Lehrer sowie ein großer Teil der Erwerbstätigen sind betroffen. Mobile Apps und Webanwendungen wurden vor der Corona-Krise in erster Linie im geschäftlichen Umfeld oder im Freizeitbereich eingesetzt.…

Phänomen KI – Hype oder reale Chance für Herausforderungen in der Cybersicherheit?

Die aktuelle Flut an KI-fähigen Geschäftsmodellen und KI-Angeboten sorgt vielerorts für Irritationen, das sich nicht wenige KI-Initiativen – zumindest bis dato – primär als Marketing-Stunts erweisen. Nachdem bei 40 Prozent der selbsternannten »KI-Unternehmen« in Europa entlarvt wurde, dass in ihren Lösungen KI gar nicht zum Einsatz kommt*, ist es verständlich, dass die Versprechen vieler Unternehmen…

Wann ist ein Unternehmen KI-bereit? Chancen und Herausforderungen durch modernes Datenmanagement

Über künstliche Intelligenz (KI) wird seit Jahrzehnten gesprochen, vor allem von Wissenschaftlern und Science-Fiction-Autoren. Nun kommt das Thema seit einigen Monaten wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit, denn: KI hat mittlerweile den Hype eingeholt und beginnt sogar in der Realität die menschliche Vorstellungskraft zu überholen. Einer der Gründe hierfür liegt nach Meinung von Pure…

Tempo, Teamwork und Transformation: So setzen deutsche Unternehmen KI erfolgreich ein  

Unternehmen, die KI bereits strategisch einsetzen, verzeichnen spürbare Fortschritte: schnellere Prozesse, bessere Zusammenarbeit und größere Flexibilität. Nur 27  % der Beschäftigten in Unternehmen ohne KI-Skalierungsstrategie erleben effektive Zusammenarbeit. 75  % der Beschäftigten bei Unternehmen mit KI-Skalierungsstrategie geben an, schneller und effizienter zu arbeiten.   Während künstliche Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen zunehmend präsent ist, gibt…

Unternehmen setzen voll auf KI, aber haben die dafür notwendige Datengrundlage nicht

Umfrage unter Tech-Verantwortlichen bei Top-500 Unternehmen zeigt hohes Tempo bei der Umsetzung von KI-Initiativen bei gleichzeitigen Problemen bezüglich Skalierung, Integration und Compliance.   Fivetran, Anbieter für Data Movement, präsentiert eine neue Studie [1]. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 %) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für…