Tempo, Teamwork und Transformation: So setzen deutsche Unternehmen KI erfolgreich ein  

foto freepik

  • Unternehmen, die KI bereits strategisch einsetzen, verzeichnen spürbare Fortschritte: schnellere Prozesse, bessere Zusammenarbeit und größere Flexibilität.
  • Nur 27  % der Beschäftigten in Unternehmen ohne KI-Skalierungsstrategie erleben effektive Zusammenarbeit.
  • 75  % der Beschäftigten bei Unternehmen mit KI-Skalierungsstrategie geben an, schneller und effizienter zu arbeiten.

 

Während künstliche Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen zunehmend präsent ist, gibt es erhebliche Unterschiede hinsichtlich ihrer Einführung und Wirkung. Zentrale Erkenntnisse hierzu liefert der Bericht »Der Stand von KI in der Arbeitswelt 2025: Deutschland« von Asana, einer Plattform für Work Management und der Zusammenarbeit von Mensch und KI [1]. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem unternehmenseigenen Work Innovation Lab erstellt. Hierbei wird erstmals zwischen sogenannten AI-Scalern und Non-Scalern unterschieden. Zu den AI-Scalern zählen 18  % der deutschen Unternehmen, die als Vorreiter KI bereits umfassend einsetzen und ihre Arbeitsprozesse aktiv neugestalten, während 82  % als Non-Scaler gelten, da sie sich weiterhin in frühen Pilotphasen befinden oder KI nur punktuell nutzen.

 

Der Report macht deutlich, dass sich die strategische Nutzung von KI bereits heute messbar auf den Arbeitsalltag auswirkt. AI-Scaler verändern ihre Organisationsweise grundlegend: Sie schaffen bessere Voraussetzungen für Zusammenarbeit, beschleunigen interne Abläufe und steigern die Qualität und Innovationskraft ihrer Teams. Die Unterschiede zwischen AI-Scalern und Non-Scalern in Deutschland zeigen sich dabei besonders deutlich in folgenden Bereichen:

  • Schnellere interne Prozesse – 71  % der Mitarbeitenden bei AI-Scalern sagen, dass Informationen und Ideen schnell zwischen Teams und Abteilungen fließen.
  • Stärkere teamübergreifende Zusammenarbeit – Während 45 % der AI-Scalern angeben, dass Teams in ihrer Organisation effektiv zusammenarbeiten, liegt dieser Wert im Vergleich zu nur 27  % bei Non-Scalern.
  • Höheres Vertrauen in die Reaktionsfähigkeit – 47  % der Beschäftigten in AI-Scaler-Unternehmen sind überzeugt, dass ihre Organisation mit unerwarteten Herausforderungen gut umgehen kann.

 

»AI-Scaler beweisen, dass künstliche Intelligenz kein Selbstzweck ist, sondern ein echter Innovationstreiber für die deutsche Wirtschaft”, sagt Veit Brücker, Head of DACH & South EMEA bei Asana. »Dort, wo sie strategisch integriert wird, entstehen nicht nur effizientere Prozesse, sondern vor allem neue Formen von Innovationskraft. Und das spüren auch die Mitarbeitenden durch weniger Routinen, klarere Abläufe und mehr Fokus auf kreative, wertschöpfende Aufgaben. Genau darin liegt die große Chance für die Zukunft der Arbeit in Deutschland.«

Diese Entwicklung zeigt sich nicht nur auf Unternehmensebene, sie verändert auch spürbar die Arbeitserfahrung der einzelnen Mitarbeitenden. Wer in einem Umfeld arbeitet, das KI ganzheitlich integriert, profitiert von:

  • Individuellen Effizienzgewinnen – 75  % der Beschäftigten bei AI-Scalern geben an, Aufgaben schneller zu erledigen als erwartet, gegenüber 67  % bei Non-Scalern.
  • Schnelleren Freigabeschleifen – Im Vergleich zu Beschäftigten in Non-Scaler-Unternehmen stoßen Mitarbeitende bei AI-Scalern um 22 % seltener auf Verzögerungen durch langsame Freigabeprozesse.
  • Anstieg von Qualität und Kreativität – 32  % der Mitarbeitenden in AI-Scaler-Unternehmen berichten, dass ihre Arbeit durch den Einsatz von KI genauer geworden ist, gegenüber 20  % bei Non-Scalern. Die gleiche Zahl (32  %) sagt, ihre Arbeit sei kreativer geworden im Vergleich zu 21  % bei den übrigen Unternehmen.
  • Höhere Innovationswahrnehmung – Mehr als ein Drittel (35  %) der AI-Scaler-Mitarbeitenden erleben ihre Arbeit als innovativ, während nur 19  % der Beschäftigten in Non-Scaler-Unternehmen das Gleiche sagen.

 

»Nicht jedes Unternehmen ist heute schon bereit, KI flächendeckend zu integrieren, aber es gibt erste wirkungsvolle Schritte«, erläutert Veit Brücker weiterhin. »Eine einheitliche Kollaborationslösung, wie Asana, zu etablieren, ist einer davon. Dass sich, laut unserer Studie, 82  % der Beschäftigten genau das wünschen, zeigt, der Bedarf ist da. Denn die Basis für intelligente Zusammenarbeit beginnt mit Klarheit und der Nutzung einheitlicher Tools.«

Bis 2030 wird der deutsche Arbeitsplatz nicht nur stärker durch KI-Technologien geprägt sein, sondern sich auch strukturell wandeln. Unternehmen mit einer ganzheitlichen KI-Skalierungsstrategie setzen zunehmend auf flexible, kompetenzbasierte und ergebnisorientierte Arbeitsumgebungen. Damit einher geht ein wachsender Weiterbildungsdruck: 79  % der Mitarbeitenden in solchen Unternehmen gehen davon aus, dass sie ihre Fähigkeiten kontinuierlich ausbauen müssen, um ihren Arbeitsplatz zu sichern. Gleichzeitig erwarten 72  % dieser Unternehmen, dass grundlegende KI-Kenntnisse für alle Mitarbeitenden zur Voraussetzung werden, deutlich mehr als die 52  % bei Non-Scalern, Unternehmen ohne klare Skalierungsstrategie.

 

[1] Das Asana Work Innovation Lab hat über 2.000 deutsche Wissensarbeiterinnen und Wissensarbeiter befragt, um die bislang umfassendste Analyse zur Einführung von KI in der deutschen Arbeitswelt zu erstellen.

 

6858 Artikel zu „KI Strategie“

Zwischen KI-Strategie und Personalrealität klafft die Lücke

63 % der deutschen Führungskräfte sehen ihre Belegschaft nicht bereit für KI Fachkräftemangel und Akzeptanzprobleme bremsen KI-Nutzung KI-Pacesetter setzen auf Change Management, Vertrauen und gezielte Kompetenzentwicklung   Der erste People Readiness Report von Kyndryl offenbart eine eklatante Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit beim Einsatz von künstlicher Intelligenz: Unternehmen nutzen zwar bereits durchgängig KI, doch ist…

Strategie: Wie Deutschland zum KI-Hotspot werden kann

Bitkom legt 10-Punkte-Vorschlag zu Einsatz und Entwicklung von künstlicher Intelligenz vor. Wintergerst: »Bei künstlicher Intelligenz muss die Zeit des Abwartens vorbei sein«.   Bei künstlicher Intelligenz muss Deutschland gleich zu Beginn der neuen Legislaturperiode den Schalter umlegen und sich als internationaler KI-Standort etablieren. Dafür hat der Digitalverband Bitkom jetzt einen konkreten Fahrplan mit zehn Empfehlungen…

Jedes zweite Unternehmen in Deutschland plant Start-up-Kooperationen für seine KI-Strategie

75 Prozent der Unternehmen sehen Start-ups als KI-Schlüsselpartner – tatsächliche Umsetzung bleibt hinter Ambitionen zurück. 64 Prozent verfügen über eine eigene Open-Innovation-Abteilung.   51 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen ihre KI-Strategie künftig gemeinsam mit Start-ups entwickeln. Das zeigt der »Open Innovation Report 2025« von Sopra Steria, Ipsos und der INSEAD Business School, für den…

Spannungsfeld KI und SEO: KMUs sollten ihre Content-Strategie diversifizieren

Angesichts der wachsenden Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) und der Art und Weise, wie Menschen online Informationen suchen, rät der Plattformanbieter HubSpot KMUs dazu, ihre Content-Strategie vielfältiger zu gestalten. Insbesondere jene Unternehmen, die bislang stark auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) und auf Inbound-Marketing gesetzt haben, müssten sich dieser Herausforderung stellen. »Wir stehen vor einer großen Veränderung, da…

Vom Hype zur Umsetzung: Sechs Schritte für eine langfristig erfolgreiche KI-Strategie

Künstliche Intelligenz verspricht Unternehmen vielfältige Chancen – von der Automatisierung repetitiver Aufgaben bis hin zur Optimierung von Kundenerlebnissen. Doch ohne eine klare Strategie bleibt das Potenzial oft ungenutzt. Andreas Müller, VP Enterprise Sales Central Europe bei Delinea, erklärt, wie Unternehmen KI in sechs Schritten erfolgreich implementieren können.   Immer mehr Unternehmen setzen heute auf künstliche…

AI Everywhere: »Human-First«-Strategie für die KI-gestützte Zukunft der Arbeit

  Die Studie zeigt, dass Unternehmen eine KI-DNA entwerfen, KI-Orchestratoren schaffen und in Experten statt in Manager investieren müssen – und das als Teil einer dreistufigen Vorgehensweise.   Unit4, ein Anbieter von cloudbasierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, hat einen von Unit4 gesponserten IDC InfoBrief mit dem Titel «The Path to AI Everywhere: Exploring the…

Gewinnbringende Nutzung von KI: Datenstrategien sind der Schlüssel zum Erfolg

IT-Führungskräfte fordern, dass Unternehmen ihre Datenstrategien überdenken müssen, um die Vorteile von KI bestmöglich zu nutzen. Die Investitionen in die Monetarisierung von KI sind nach wie vor ungenügend, um einen grundlegenden Geschäftserfolg zu erzielen.   Die Studie »Global Data Insights Survey 2024« von Digital Realty, an der weltweit über 2.000 IT-Führungskräfte teilgenommen haben, zeigt, dass…

Ausgefeilte Cloud-Strategien für eine vollständige KI-Integration

Sieben Prozent der globalen Unternehmen haben eine ausgefeilte Cloud-Strategien, aber weniger als zehn Prozent integrieren KI vollständig. 98 Prozent der Führungskräfte planen, in den nächsten zwei Jahren deutlich höheren Anstieg der Investitionen in die Cloud, um AI-First Unternehmen zu werden.   Infosys, Anbieter von digitalen Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, veröffentlichte seine neue Studie…

Generative KI: Digitalstrategie zukunftssicher aufstellen

Wie Unternehmen sich an die veränderten digitalen Bedürfnisse der Verbraucher anpassen (müssen).   Von der Suche zum Dialog: Der Wandel hin zur generativen Suche stellt bewährte digitale Strategien auf den Kopf, sei es bei der Platzierung von Werbung, bei der Suchmaschinenoptimierung oder in vielen weiteren Marketing-Domänen. Selbst die gute alte Unternehmenswebseite steht auf dem Prüfstand.…

KI-Strategie: 5 CIO-Tipps für eine gelingende KI-Roadmap

Die unternehmensweite Einführung von KI funktioniert nur mit engagierten IT-Teams. Doch in puncto Umsetzungswillen knirscht es in deutschen IT-Abteilungen. Statt Aufbruchstimmung übt man sich in Frust. Ein Beispiel: Laut der Ivanti-Studie »Getting Employees on Board for the AI Revolution« befürchten 4 von 10 IT-Mitarbeitenden in Deutschland einen Arbeitsplatzverlust durch generative KI-Tools in den nächsten fünf…

Mit der richtigen KI-Strategie die Kunden wirklich erreichen

Die Daten machen den Unterschied, ob personalisiertes Customer Engagement erfolgreich ist.   Anwendungen auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) haben das Potenzial, die Interaktionen von Marken mit Kunden tiefgreifend zu verändern und so das Customer Engagement zu stärken. Mit KI-Lösungen sind Unternehmen künftig in der Lage, ihre Entscheidungsfindung datengestützt zu treffen und zu beschleunigen, aber…

Kostentreiber KI: Strategie-Tipps zur Leistungs- und Kostenoptimierung

Unternehmen nutzen vermehrt künstliche Intelligenz zur Optimierung ihrer operativen Effizienz und Produktinnovation. Eine aktuelle Umfrage des Beratungsunternehmens McKinsey zeigt, dass 40 Prozent der befragten Unternehmen aufgrund der rapiden Fortschritte im Bereich der generativen KI ihre Investitionen in KI-Technologien generell erhöhen wollen [1].   Ein Nachteil des zunehmenden Einsatzes ist jedoch, dass KI – insbesondere generative…

Generative KI: Abwarten ist die falsche Strategie

Deutsche Unternehmen zögern bei ChatGPT & Co.: Erst 3 Prozent setzen generative KI zentral ein, 6 Prozent planen das fürs laufende Jahr. Bitkom veröffentlicht Leitfaden zu rechtlichen Fragen beim Einsatz generativer KI im Unternehmen.   ChatGPT, Gemini & Co. haben in deutschen Unternehmen noch einen schweren Stand. Erst 3 Prozent nutzen generative KI bereits zentral…

Governed Data Management ebnet den Weg für erfolgreiche KI-Strategien 

Um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, setzen mittlerweile zahlreiche Unternehmen auf generative KI (GenAI) und beginnen, GenAI-Funktionen in ihre eigenen Arbeitsabläufe einzubinden. Dabei stoßen sie jedoch auf ein bekanntes Problem: schlechte Datenqualität. Ohne vertrauenswürdige Daten bietet KI nur einen geringen Mehrwert.   Das Problem liegt unter anderem darin, dass die meisten Unternehmen heute nur über…

Vertriebschefs erwarten Umsatzsteigerungen, wenn sie KI in ihre Go-to-Market-Strategien einbinden

4 von 5 Vertriebsleitern erwarten in den nächsten 5 Jahren eine durchschnittliche Umsatzsteigerung von 18 Prozent durch den Einsatz von KI.   Für den »Report 2023: KI im Enablement – der aktuelle Entwicklungsstand« von Seismic wurden über 200 Vollzeitbeschäftigte in Führungspositionen aus den Bereichen Sales, Enablement oder Customer Success in Deutschland befragt. Parallel wurde die…

Welche Digital-Vision und KI-Strategie braucht Deutschland für die Zukunft?

Die digitale Transformation ist eine der größten Herausforderungen und Chancen für Deutschland im 21. Jahrhundert. Die Entwicklung und Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle, denn sie ermöglicht neue Lösungen für gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Probleme. Doch wie kann Deutschland seine Stärken in der KI-Forschung und -Innovation nutzen, um eine führende Rolle…

Zukunftsforscherin: Deutschland fehlt Digital-Vision und KI-Strategie

Futuristin Amy Webb: weg von KI-Schnellschüssen, hin zu Weitblick. © Amy Webb   »Deutschland fehlt die Vision für eine digitale Zukunft.« Mit dieser ernüchternden These startete KI-Koryphäe Amy Webb in die »Remote Daily«-Show »AI and the Future of Work«. Dort bot sich ausgewählten Vertretern aus der deutschen Industrie- und Digitalbranche nun die Gelegenheit, im virtuellen…